1 / 17

ALT (RuL 2001) – NEU (KLP Sport 2011)

ALT (RuL 2001) – NEU (KLP Sport 2011). Gründe für eine Neuausrichtung – Schulzeitverkürzung Didaktische Grundausrichtung der Lehrplanformate Fachdidaktische Grundausrichtung des KLP Sport Sek. I Bedeutung der ‚Pädagogische Perspektiven‘ Obligatorik des Lehrplans

lanai
Download Presentation

ALT (RuL 2001) – NEU (KLP Sport 2011)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ALT (RuL 2001) – NEU (KLP Sport 2011) • Gründe für eine Neuausrichtung – Schulzeitverkürzung • Didaktische Grundausrichtung der Lehrplanformate • Fachdidaktische Grundausrichtung des KLP Sport Sek. I • Bedeutung der ‚Pädagogische Perspektiven‘ • Obligatorik des Lehrplans • Gliederung der Fachinhalte • Kompetenzbegriff • Strukturierung der Lerninhalte im KLP Sport Sek. II • 3 Kompetenzbereiche • 6 Inhaltsfelder (und deren Gegenstandsbereiche) • Kompetenzerwartungen (in zwei Niveaustufen) • Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung

  2. Gründe für eine Neuausrichtung - Schulzeitverkürzung • Die Richtlinien und Lehrpläne Sport sind ausgerichtet auf: • schulstrukturell auf einen 9-jährigen Bildungsgang • inhaltlich- organisatorisch auf Doppeljahrgangsstufen • Der Kernlehrplan Sport ist auf einen 8-jährigen Bildungsgang ausgerichtet und berücksichtigt im KLP 2 Kompetenzstufen: • Ende der Jahrgangsstufe 6 • Ende der Jahrgangsstufe 9

  3. Didaktische Grundausrichtung der Lehrplanformate Input – Orientierung: Die Richtlinien und Lehrpläne 2001 bilden die verbindlich im Unterricht zu behandelnden Inhalte und Gegenstände (Stofflehrplan) ab. Output – Orientierung: Der KLP ist standard-orientiert. Er be-nennt, was von SuS am Ende eines Lern-abschnitts auf einem mittleren Bildungs-niveau an Können und Wissen erwartet wird. Die Lehrkraft sichert auf der Grundlage von Vereinbarungen in der Fako deren Behandlung im Unterricht. Die Anforderungen werden in Form von beobachtbaren sowie überprüfbaren Kompetenzerwartungen konkretisiert. Die Fako entwickelt einen schulinternen LP, der UV‘s sequentiell festlegt und da-durch das Erreichen der Standards ver-bindlich sichert. Die Fako vereinbart Maßnahmen zur individuellen Förderung.

  4. Fachdidaktische Grundausrichtung des KLP Sport ... Die Rahmenvorgaben für den Schulsport prägen die Aufgaben und Ziele des Unterrichtsfaches Sport und bestimmen damit die fachdidaktische Grundausrichtung durch den Doppelauftrag in einem Erziehenden Sportunterricht... ... Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport, Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur

  5. Bedeutung der Pädagogischen Perspektiven ... Kernlehrplan 2011 ... RuL 1999 ... ... sie bestimmen die Aufgaben und Ziele des Schulsports. ... sie bestimmen die Aufgaben und Ziele des Schulsports. Die didaktische Intention bleibt unverändert. ... sie passen sich in ihrer unterrichtlichen Funktion der neuen Lehrplanstruktur an. ... sie bestimmen die intentionale Ausrichtung des Sportunterrichts. ... sie konkretisieren die leitende Schwerpunkt-setzung der angestrebten Kompetenz-erwartungen innerhalb der Bewegungsfelder und Sportbereiche. ... sie konkretisieren die leitende Schwerpunktsetzung innerhalb der Bewegungsfelder und Sportbereiche im Lehrplan. ... sie bestimmen die Anzahl der Inhaltsfelder und nehmen Einfluss auf deren Konkretisierung durch eine inhaltliche Schwerpunktsetzung.

  6. Obligatorik des Lehrplans ... • beschränkt sich auf allgemeine Aussagen zur intentionalen Ausrichtung und inhaltlichen Akzentuierung innerhalb der Doppeljahrgangsstufen. • Wird - ausgehend von den BF – auf der Grundlage der intentionalen Ausrichtung und inhaltlichen Schwerpunktsetzung – in Kompetenzerwartungen (KE) in 3 Kompetenz-bereichen konkretisiert. • bestimmt Anzahl und Dauer der UVs innerhalb der IB 1 – 9. • hält verbindliche Anzahl des U V und dessen Dauer offen, entscheidend ist das Erreichen der Kompetenzen (Standards). • beschränkt sich auf wesentliche Inhalte/ Gegenstände. • wird durch Absprachen der Fako mit verbind-lichen UV innerhalb einer Jahrgangsstufe unter Festlegung der angestrebten KE sowie der inhaltlichen Schwerpunkte verbindlich festgelegt. • trifft allgemeine Aussagen über IB 10 „Wissen erwerben und Sport begreifen“ ohne weitere Konkretisierung Hohe Verbindlichkeit! Geringe Verbindlichkeit!

  7. Gliederung der Fachinhalte ... 10 Inhaltsbereiche (IB)... Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen Werfen – Leichtathletik Bewegen im Wasser – Schwimmen Bewegen an Geräten – Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen Werfen – Leichtathletik Bewegen im Wasser – Schwimmen Bewegen an Geräten – Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport 10. Wissen erwerben und Sport begreifen ... IB 10 wird in den Kompetenzbereichen differenziert ausgewiesen. analog zur Sek. II 9 Bewegungsfelder/ Sportbereiche (BF) ... bilden den Ausgangspunkt für die Formulierung der Kompetenzerwartungen.

  8. Kompetenzbegriff (Weinert2001; Klieme et al. 2003) Kompetenzen sind … „… die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

  9. Strukturierung der Lerninhalte im KLP ... 3 Kompetenzbereiche ... 6 Inhaltsfelder... • beschreiben die übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Erwerb von Handlungskompetenz als übergeordneter Zielsetzung des Sportunterrichts. • beschreiben die konkretisierten Kompetenzerwartungen innerhalb des jeweiligen Bewegungsfeldes/ Sportbereichs in 2 Kompetenz-stufen (Ende 6; Ende 9). • nehmen ihren Ausgangspunkt in den 6 Pädagogischen Perspektiven (A – F). • bilden die inhaltliche Grundlage für die Konkretisierung der Kompetenzerwartungen. • konkretisieren die inhaltliche Schwerpunkt-setzung innerhalb eines UV. ... bilden zusammen den Ausgangspunkt für die didaktische Entfaltung von Kompetenzerwartungen in einem Unterrichtsvorhabens innerhalb des jeweiligen Bewegungsfeldes

  10. 3 Kompetenzbereiche im KLP Sport Sek. I ... Übergeordnete Kompetenzerwartungen zum Erwerb umfassender Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport Kompetenzerwartungen innerhalb der 9 Bewegungsfelder/ Sportbereiche • Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz 2. Methodenkompetenz 3. Urteilskompetenz

  11. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz - bildet die Grundlage für den Erwerb umfassender sportbezogener Handlungsfähigkeit. • beinhaltet die Fähigkeit, in sportlichen Handlungssituationen flexibel und genau wahrzunehmen, um Handlungsentscheidungen abzuleiten. • beinhaltet Fertigkeiten und Fähigkeiten, umpsycho-physisch, technisch-koordinativ, taktisch-kognitiv und ästhetisch- gestalterisch situativ angemessenerfolgreich zu handeln. Merke: Die intentionale Ausrichtung der übergeordneten Kompetenzerwartungen wird durch die 6 Pädagogischen Perspektiven konkretisiert.

  12. Methodenkompetenz ... • ermöglicht auf grundlegender Basis, Verfahren und Methoden anzuwenden, um mit Problemstellungen sachgerecht umgehen zu können. • ermöglicht, sportbezogene Informationen und relevantes Fachwissen zu beschaffen, aufzubereiten, zu strukturieren und anzuwenden. • umfasst methodisch-strategische Verfahren. • umfasst die sachgerechte Anwendung sozial-kommunikativer Formen, wie z. B. spezifischer sportbezogener Kooperations- handlungen.

  13. Urteilkompetenz ... • bezieht sich auf das argumentativ schlüssige Abwägen und Beurteilen von Phänomenen und Fragestellungen aus Bewegung, Spiel und Sport. Sie stützt sich damit sowohl auf sportpraktische Erfahrungen als auch auf fachliche sowie methodische Kenntnisse. • nimmt Bezug auf die erlebte sportliche Wirklichkeit. • umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den erarbeiteten fachlichen Kenntnissen. • umfasst die kritische Auseinandersetzung mit dem erarbeiteten methodischen Hintergrundwissen.

  14. 6 Inhaltsfelder im KLP Sport Sek. I ... Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) Bewegungsgestaltung (b) Gesundheit (f) Wagnis und Verantwortung (c) 6 Inhaltsfelder Kooperation und Konkurrenz (e) Leistung (d) • Inhaltliche Schwerpunkte: • Unfall- und Verletzungsprophylaxe • Grundlegende Aspekte der Gesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens • unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitlicher Perspektive

  15. Kompetenzerwartungen auf 2 Niveaustufen ... Stufe 1: Jahrgangsstufe 5 und 6 z. B. BWK (BF 1): sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an der eigenen Körperreaktion wahrnehmen und steuern. Stufe 2: Jahrgangsstufe 7 bis 9 z. B. BWK (BF 1): sich selbstständig funktional – allgemein und sportart-spezifisch – aufwärmen und entsprechende Prozesse funktionsgerecht planen.

  16. Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung ... Binnendifferenzierung mit der Unterscheidung nach inhaltlichen Minimal- / Maximalanforderungen alsPrinzip zur Gestaltung des Unterrichts Stärkenorientierung statt Defizitorientierung Kompetenzorientiertes Unterrichten = Individualisierung + Schüleraktivierung Individualisierung durch die eigenverantwortliche und selbstbestimmte Planung und Realisierung eigener Lernziele, Lernwege sowie Lernerfolgs-überprüfungen Schüleraktivierung durch die individuelle/ gemein-schaftliche Übertragung von Verantwortung von SuS für Unterrichtsphasen Förderdiagnostik zur individuellen Förderung (z. B. nach Dr. Michael Gasse, MSW - Handreichung hierzu von Dr. Erlemeyer, Oefner, Staack)

More Related