60 likes | 174 Views
Artenschutzprojekte - Bausteine zur Sicherung der Biodiversität. Gründe für den Artenschutz. Sicherung der Biodiversität zur Vermeidung von Uniformierung und genetischer Erosion Ökologische bzw. ökosystemare Gründe (z. B. Schlüsselarten)
E N D
Artenschutzprojekte - Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Gründe für den Artenschutz Sicherung der Biodiversität zur Vermeidung von Uniformierung und genetischer Erosion • Ökologische bzw. ökosystemare Gründe (z. B. Schlüsselarten) • Wirtschaftliche Gründe: Nutzung für Ernährung, Medizin usw. • Gründe der Attraktivität (Ästhetik) in Verbindung mit Erholung und Erleben • Ethische Gründe
Gründe für den Artenschutz Beispiele: • Nutzpflanzenspektrum ursprünglich ca. 7000 Arten: heute liefern 20 Arten 90% der Nahrung (54 % stellen Mais, Weizen und Reis) • 1,7 Mio. Arten sind bekannt, man rechnet mit 12,5 - 100 Mio. Arten • es wird geschätzt, dass alljährlich 27.000 Arten aussterben, das sind 74 pro Tag und 3 Arten pro Stunde
Instrumente des Artenschutzes Eingriffsregelung Planung Vernetzter Biotopsysteme (VBS) Artenschutzprojekte (ASP) Artenhilfsprogramme (AHP) Pacht und Kauf von Grundstücken Biotoppflege und -entwicklung (inkl. Managementpläne) Vertragsnaturschutz
Instrumente des Artenschutzes Öffentlichkeitsarbeit (Medien, Publikationen) Management vor Ort (Biotopbetreuer, FUL-Berater, „Artenschutzbeauftragte“, Natur-Patenschaften) Kooperation mit Dritten (Verbände, Kommunen, (Verwaltungen; Sponsoring) EU- und Bundesförderung LIFE-Natur, Interreg, Leader plus, F+E, E+E, Naturschutzgroßprojekte)
Zielarten des Artenschutzes • Leitartenfunktion (umbrella - species) für bestimmte Biotoptypen und Biozönosen • Schutzmaßnahmen sollen auch anderen Arten und Lebensgemeinschaften zugute kommen • Gefährdung muss erkennbar sein • Ausreichender Grundkenntnisstand (z.B. zur Biologie, Ökologie, Verbreitung und Gefährdung) muss gegeben und Arten-Spezialisten müssen verfügbar sein • Sympathie-Träger (öffentliche Akzeptanz) • „Prioritäre“ Arten gemäß internationalen Verpflichtungen (z.B. FFH und EG-VSR) • Bundesweit bedeutsame Monitoring-Arten (z.B. 100-Arten-Korb)