1 / 19

Jugoslawienkrieg

Jugoslawienkrieg. Ein Referat von Kristin Haller und Sarah Krause. Inhalt. Jugoslawien Zerfall Jugoslawiens Jugoslawienkriege Gründe 10-Tage-Krieg Kroatienkrieg Vorgeschichte Kosovokrieg Kosovokrieg Internationale Eingriffe Beurteilung. Jugoslawien.

landry
Download Presentation

Jugoslawienkrieg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jugoslawienkrieg Ein Referat von Kristin Haller und Sarah Krause

  2. Inhalt • Jugoslawien • Zerfall Jugoslawiens • Jugoslawienkriege • Gründe • 10-Tage-Krieg • Kroatienkrieg • Vorgeschichte Kosovokrieg • Kosovokrieg • Internationale Eingriffe • Beurteilung

  3. Jugoslawien • Vielvölkerstaat in Mittel- und Südosteuropa • 4. Mai 1980 - Tod von Josip Broz Tito • hatte durch die Verfassung von 1974 Macht über das Land zu bestimmen und nationale Bestrebungen zu unterdrücken • ethnischen Konflikte wuchsen • konstitutionelle Krise

  4. Zerfall Jugoslawien ██ Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (1943-1992) ██ Bundesrepublik Jugoslawien (1992-2003), Serbien und Montenegro (2003-2006), Serbien (2006) ██ Slowenien (1991) ██ Kroatien (1991) ██ Mazedonien (1991) ██ Bosnien und Herzegowina (1992) ██ Grenze zwischen den Teilrepubliken Bosnien und Herzegowinas (1995) ██ Kosovo (unter Kontrolle der UNMIK, 1999) ██ Montenegro (2006)

  5. Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien gegen Ende des 20. Jahrhunderts • 10-Tage-Krieg in Slowenien (1991) • Kroatienkrieg (1991–1995) • Bosnienkrieg (1992–1995) • Kosovokrieg (24. März 1999 bis 10. Juni 1999)

  6. Gründe • Fall der Berliner Mauer • Ende der sozialistischen Ära in Europa • Slowenien & Kroatien: • Umbau Jugoslawiens zu einer Konföderation • Umorientierung zur parlamentarischen Demokratie und Marktwirtschaft • Montenegro & Serbien: • Fortbestand des sozialistischen jugoslawischen Gesamtstaates

  7. 10-Tage-Krieg • Slowenien erklärt Unabhängigkeit • 26. Juni 1991 bis 7. Juli 1991 • Slowenien (TV) ↔ Serbien (JVA) • Brijuni- Erklärung • Eingriff der UNO • Zunächst gescheitert • Ergebnis: dreimonatige Aussetzung der Unabhängigkeitsbestrebungen

  8. Kroatienkrieg • Kroatien ↔ Serbien (RSK) unterstützt von der JVA • Kroatien möchte Unabhängigkeit • Serben in Kroatien (nationale Minderheit) streben nach Verbleib in der SFRJ bzw. Groß-Serbien • Sieg Kroatiens • RSK ist seit 1995 Teil Kroatiens

  9. Januar 1992: • Vermittlungen durch UNO • Waffenstillstände [ständig gebrochen] • Bosnische Kämpfer unterstützen Kroaten • 21. Februar 1992: • UN stationiert 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in Kroatien und Bosnien und Herzegowina (UNPROFOR) • Neutral • Versorgung der Zivilbevölkerung

  10. 3. März 1992 • Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina ausgerufen • 1. April 1992 • Ausbruch des Krieges in Bosnien und Herzegowina • Mai 1992: • JVA verlegt Truppen nach Bosnien und Herzegowina • 22. Mai 1992 • Beitritt Kroatiens in die UN • 12. April 1993 • Operation Deny Flight von der NATO

  11. 28. April 1995 • UN erschafft UNCRO • August 1995 • Rückeroberung des Gebiets der RSK durch die Kroaten • 14. Dezember 1995 • Dayton- Abkommen • Ende des Krieges in Kroatien und Bosnien-Herzegowina • 15. Januar 1996 • UNTAES (Übergangsverwaltung in Ostslawonien)

  12. 27. November 1996 • UNMOP (Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel Prevlaka) • 19. Dezember 1997 • UNPSG (Polizeiunterstützungsgruppe) • Kritik an der UN • Juli 1995 • Massaker von Srebrenica • UNPROFOR- Gruppen sollen die Ermordung an 8.000 Bosniaken zugelassen haben

  13. Vorgeschichte: Kosovokrieg • 1878: • Serbien und Montenegro erhalten durch Beschluss des Berliner Kongresses Unabhängigkeit • Kosovo blieb im Osmanischen Reich • Türkische Bräuche festigten sich • 1912/ 1913 (Balkankriege): • Serbien annektiert Kosovo • 1945: • Kosovo wird autonome Region in Serbien in der SFRJ • Tito schafft es die ethnischen Konflikte zu beruhigen • Es bildet sich dennoch keine Volksidentität • 1981: • Albaner im Kosovo fordern, dass der Kosovo eine Republik in der SFRJ wird Auseinandersetzungen Ausnahmezustand • Unruhen werden unterbunden

  14. Kosovokrieg • 28. März 1989: • Aufhebung der Autonomie des Kosovo • 1989/90: • Auflösung des Parlaments durch Milošević • 1996: • UÇK tritt erstmals in Erscheinung • September/Oktober 1997: • Starke Konflikte bei Parlamentswahlen • Fortwährende Konflikte zwischen UÇK und serbischen Kampftruppen bzw. JVA

  15. Internationale Eingriffe • 31. März 1998: • Resolution des Weltsicherheitrates: • „Vorgehen gegenüber der Zivilbevölkerung“ einstellen • Friedensgespräche sollen statt finden • 24. August 1998 • Weltsicherheitsrat erklärt tiefe Sorge vor humanitärer Katastrophe • 23. September 1998: • Resolution des Weltsicherheitsrat: • Verurteilt „exzessiven Gebrauch von Gewalt“ durch serbisches Militär • Verzichtet aber auf eigene Gewaltanwendung

  16. Oktober 1998: • Ultimatum der NATO: • Milošević zieht Truppen aus dem Kosovo zurück • Flüchtlinge dürfen heimkehren • Überwachung von der OSZE • Januar 1999 (erneute Aufflammung der Kämpfe) • Androhung eines Luftangriffes der NATO • Ermächtigung des Generalsekretärs Solana zu Militäraktionen • Balkankontaktgruppe (F,D,USA,R, …) fordert direkte Verhandlungen

  17. 6. Februar 1999: • Beginn der Verhandlungen in Rambouillet unter NATO- Vermittlung (Jugoslawische Führung ↔ Führer der Kosovo-Albaner) • 19. März 1999 unterbrochen • Kosovo-Albaner lehnen Beschluss der NATO ab • 22. März 1999: • OSZE wird aus Angst vor NATO- Angriff zurück gezogen • 23. März 1999: • Teilweise Akzeptanz seitens Jugoslawiens des Rambouillet Papiers • NATO durfte sich im Kosovo stationieren und Versorgung über jugoslawisches Hoheitsgebiet vollziehen

  18. 24. März 1999: • NATO beginnt Luftangriffe • Kritik Russlands • Kofi Annan „rechtfertigt“ den Beschluss • Durch Bombardements Tote auf beiden Seiten • 9. Juni 1999: • Militärverhandlungen NATO ↔ Jugl. Führer • 10. Juni 1999: • Rückzug serbischer Truppen aus dem Kosovo • Ende des Bombardement • Serber verlassen aus Angst vor Vergeltung den Kosovo

  19. Beurteilung des Krieges • Nur Sicherheitsrat ist befugt militärische Zwangsmaßnahmen gegen einen Staat zu verhängen • NATO hatte keinen Beschluss vorliegen, da Russland nicht zugestimmt hat • Jugoslawien reicht Klage gegen 10 NATO- Staaten ein beim IGH • Wegen Unzuständigkeit abgelehnt, da Jugoslawien nicht zur UN gehörte • Tot vieler Zivilisten wurde von der NATO in Kauf genommen

More Related