380 likes | 705 Views
Feuerwehrschulung . Inhalte für heute:31.03.2006 Die Gruppe im Löscheinsatz Der Tragkraftspritzenanhänger Alarmierung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Aufbau einer Gruppe Befehle Aufgaben der Trupps Ende des Einsatzes. Die Gruppe im Löscheinsatz Aufbau einer Gruppe.
E N D
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:31.03.2006 Die Gruppe im Löscheinsatz Der Tragkraftspritzenanhänger Alarmierung
Die Gruppe im Löscheinsatz • Aufbau einer Gruppe • Befehle • Aufgaben der Trupps • Ende des Einsatzes
Die Gruppe im LöscheinsatzAufbau einer Gruppe Eine Gruppe besteht aus 9 Mann Untergliederung in: • Gruppenführer • Maschinist / Melder • Angriffstruppführer / -mann • Wassertruppführer / -mann • Schlauchtruppführer / -mann
Die Gruppe im LöscheinsatzAufbau einer Gruppe Aufstellung der Gruppe unmittelbar hinter dem Anhänger Gruppenführer steht gegenüber der Gruppe Aus der Sicht des Gruppenführers stehen von links nach rechts: • 1. Maschinist / Melder • 2. Angriffstruppführer / -mann • 3. Wassertruppführer / -mann • 4. Schlauchtruppführer / -mann
Die Gruppe im LöscheinsatzBefehle Vom Gruppenführer: • Wasserentnahmeort • Lage des Verteilers • Einheit • Auftrag • Mittel • Ziel • Weg
Die Gruppe im LöscheinsatzBefehle Beispiel eines Befehls (Brand kleiner Saal Bürgerhaus): • Wasserentnahme Hydrant vor dem Feuerwehrhaus • Verteiler vor Haupteingang Bürgersaal • Angriffstrupp • zur Brandbekämpfung • mit C-Strahlrohr • in den kleinen Saal • über den Flur vor
Die Gruppe im LöscheinsatzBefehle • Befehlswiederholung vom Angriffstruppführer • Damit für den Gruppenführer die Gewissheit besteht, dass der Befehl richtig verstanden worden ist • Hektik und Lärmbelästigung können zusätzlich störend sein
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps • neue Feuerwehrdienstvorschrift seit Herbst 2005 • einige Aufgabenänderungen der einzelnen Trupps • wichtigste Änderungen sind in den nachfolgenden Folien farblich markiert
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Maschinist: • bedient die Pumpe • hilft bei der Entnahme der Geräte • sichert die Einsatzstelle ab • unterstützt ggf. beim Aufbau derWasserversorgung
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Maschinist (Hydrant): • Kuppelt die Schlauchleitungen an die Pumpe an und bedient die Pumpe Maschinist (offenes Gewässer): • legt zusätzlich Kupplungsschlüssel, Saugkorb, Saugschutzkorb, Halte- und Ventilleine bereit • macht später die Halte- und Ventilleine fest
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Melder: • arbeitet nach Weisung des Gruppenführers • übermittelt Nachrichten (Befehle, Rückmeldungen, usw.) und übernimmt besondere Aufgaben (bedient z.B. den Verteiler)
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Angriffstrupp (Hydrant): Rettet Mensch oder Tier • Rüstet sich mit C-Strahlrohr (und Lampe) aus • setzt den Verteiler • nimmt 2 Längen C Schlauch mit zum Verteiler • verlegt evtl. seine Schlauchleitung selbst • der Angriffstruppführer gibt den Befehl: „1. Rohr Wasser marsch“
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Angriffstrupp (offenes Gewässer): • baut je nach Lage zusätzlich die B-Leitung zwischen Pumpe und Verteiler auf • = Entlastung des W-Trupps während dieser die Saugleitung kuppelt
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Wassertrupp (Hydrant): Rettet Mensch oder Tier • hilft bei der Entnahme der Pumpe • setzt das Standrohr • stellt die Wasserversorgung vom Standrohr zur Pumpe her (5m B-Schlauch) • stellt die Wasserversorgung mit B-Schläuchen bis zum Verteiler her (kuppelt am Verteiler an)
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Wassertrupp (Hydrant): • rüstet sich mit C-Strahlrohr aus und nimmt 2 Längen C Schlauch mit zum Verteiler • meldet sich danach beim Gruppenführer und erhält dort den Befehl zum zweiten Angriffstrupp • W-truppführer gibt den Befehl: „2.Rohr Wasser marsch“
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Wassertrupp (offenes Gewässer): • hilft bei der Entnahme der Pumpe • verlegt und kuppelt die Saugschläuche • bringt Halte- und Ventilleine an • gibt die Kommandos: „Saugleitung hoch“ und „Saugleitung zu Wasser“
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Schlauchtrupp (Hydrant): Rettet Mensch oder Tier • hilft bei der Entnahme der Pumpe • stellt die Schlauchverbindung vom Angriffstrupp zum Verteiler mit mindestens 2 Längen C-Schlauch her und bedient bis auf weiteres den Verteiler • stellt die Schlauchverbindung vom Wassertrupp zum Verteiler mit mindestens 2 Längen C-Schlauch her
Die Gruppe im LöscheinsatzSchlauchtrupp • meldet sich beim Gruppenführer wenn der Melder am Verteiler ablöst • erhält dort den Befehl zum dritten Angriffstrupp • Rüstet sich mit C Strahlrohr und 2 Längen C Schlauch aus • legt sich selbst 2 Längen C-Schlauch vom Verteiler zum Einsatzort • S-truppführer gibt den Befehl: „3.Rohr Wasser marsch“
Die Gruppe im LöscheinsatzAufgaben der Trupps Schlauchtrupp (offenes Gewässer): • hilft bei der Entnahme der Pumpe • hilft beim Verlegen, Kuppeln und Zuwasserbringen der Saugleitung
Die Gruppe im LöscheinsatzVerteiler • Der Verteiler wird in Flussrichtung in folgender Reihenfolge angeschlossen: • Angriffstrupp = 1.Rohr Links • Wassertrupp = 2.Rohr Rechts • Schlauchtrupp = 3.Rohr Mitte (auch Sonderrohr genannt) mit der Möglichkeit einen B Schlauch anzuschließen
Die Gruppe im LöscheinsatzEnde des Einsatzes • Das Ende des Einsatzes wird vom Gruppenführer bestimmt • Nach gemeinschaftlichem Aufräumen wird sich erneut hinter dem Anhänger aufgestellt • Der Maschinist meldet dem Gruppenführer: „Mannschaft und Gerät vollständig“
Allgemeines • Bei Einsatz und Übung sollte es zu einem zügigen Aufbau der Wasserversorgung kommen • Wenn jeder seine Aufgaben kennt, entsteht auch kein Chaos • Während des Einsatzes / der Übung hat jeder an seinem bestimmten Einsatzort zu bleiben, bis andere Befehle erteilt werden
Der Tragkraftspritzenanhänger • Inhalt und Entnahmestellen
Der Tragkraftspritzenanhänger Hinten: • Pumpe • 4 Saugschläuche mit Zubehör • Standrohr • Hydrantenschlüssel • Kupplungsschlüssel • Benzinvorrat
Der Tragkraftspritzenanhänger Seitlich: • Je eine Schlauchhaspel mit 3 Längen B-Schlauch • Links : Verbandskasten
Der Tragkraftspritzenanhänger Vorne: • 3 C-Strahlrohre • 1 B-Strahlrohr (+Stützkrümmer) • Verteiler / Druckbegrenzer • Einzelne B- und C-Schläuche • 2 Fahnen • Arbeitsleinen • Werkzeug • Feuerlöscher
Der Tragkraftspritzenanhänger Oben: • B- und C-Schläuche • Werkzeug • Warnschilder • 4-teilige Leiter • Kübelspritze
Alarmierung • zur Zeit wird die örtliche Sirene gedrückt • daraufhin muss ein Anruf an die Leitstelle in Trier gemacht werden (112) • Trier informiert die nächste Stützpunktwehr (Daun) • Daun richtet dann die Einsatzzentrale in ihrem Feuerwehrhaus ein
Alarmierung • eine Funksirene für Rengen ist beantragt • eine Alarmierung erfolgt dann nur noch über die Notrufnummer 112 • die Dauner Sirene wird zusammen mit der Rengener Sirene ausgelöst • bei Bedarf werden umliegende Wehren mit alarmiert • dies ermöglicht eine schnellere Brandbekämpfung im Ernstfall
Alarmierung • Im Alarmierungsfall ist vom Wehrführer (ggf. Gruppenführer) die 112 anzurufen • Auskunft dann über die Leitstelle (oder den Alarmierenden vor Ort) • Nachalarmierung von Polizei oder Rettungsdienst
Alarmierung • insgesamt verbessert sich die Versorgung der Bürger mit der Einführung einer Funksirene durch: • zeitigere Versorgung • bessere Ausstattung und dadurch effizientere Rettung der Betroffenen