1.05k likes | 1.53k Views
Hornhauttopographie:. Messung und Bewertung. Normale HH und deren Topographie. Überblick über HH-Parameter. HH-Durchmesser. horizontal: vertikal:. 10 - 14 mm Durchschnitt: 11,7 mm Durchschnitt: 10,6 mm <horizontal um 0,5 – 1,0 mm. (nach Hogan et al ., 1971). 11,7 mm. 10,6 mm.
E N D
Hornhauttopographie: Messung und Bewertung
HH-Durchmesser • horizontal: • vertikal: • 10 - 14 mm • Durchschnitt: 11,7 mm • Durchschnitt: 10,6 mm • <horizontal um 0,5 – 1,0 mm
(nach Hogan et al., 1971) 11,7 mm 10,6 mm 11,7 mm 11,7 mm 0,67 anterior posterior 0,52 11,5 mm 2,6 mm K = 7,8 mm 0,67 11.7 mm 10.6 mm 11.5 mm
HH-Dicke • Klinische Studien: • Gullstrandauge: • 0,50 – 0,65 mm • 0,50mm
Zentrale und periphere Dicken HH-Dicke (mm) • (Mishima, 1968) OD OS 0,70 0,60 temporal nasal 0,50 40 0 30 20 10 10 20 30 Abweichung vom Zentrum (Grad)
Techniken zur HH-Dickenmessung Pachometrie • Ultraschall • A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz • Optisch • Strahlteiler in Spaltlampe • Vernier acuity
Brechungsindex • 1,376 (HH) • (Patel et al., 1995) • Epithel: 1,401 (+ 0,005) • vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005) • hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)
HH-Krümmung Charackteristika der zentralen HH • ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm) • Astigmatismus rectus • Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung • ro variiert bei Messungen
(nach Emsley, 1984) M N’ P F A F’ N P schematisches Auge vereinfachtes Gullstrand Modell (No.1)
Übergang am Limbus Topographie • Corneo-sklerale Übergangszone • Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL
Beurteilung der limbalen Topographie • Spaltlampe • Placido Scheibe
CSP – Corneo Skleral Profil (S.H.F.A., Olten, Schweiz)
Corneo Skleral Profil • (nach S.H.F.A., Olten, Schweiz) 1 2 3 4 5 4. überwiegend tangential 1. fließend konvex 2. fließend tangential 5. konkav 3. überwiegend konvex
HH-TopographieAsphärizität • HH ist asphärisch • Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung
Konische Einteilung - Kegelschnitte Ellipse Kreis Ellipse Parabel Hyperbel
Formen der Kegelschnitte Hyperbel Parabel Ellipse Kreis
Konoid • Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse • Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute
Apex der HH • Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius
Messung der Asphärizität • Exzentrizität = e • Gestaltsfaktor = p • Parameter der Asphärizität = Q
Exzentrizität • Grad der peripheren Asphärizität
Exzentrizitäten von Kegelschnitten • Kreis e = 0 • Ellipse 0 < e < 1,0 • Parabel e = 1,0 • Hyperbel e > 1,0
p-Wert/ Exzentrizität e • e = 1 - e2 • e = 1 - p • e2 = 1 - p
Ziel der Bestimmung des p-Wertes • Mathematisch Definition der HH-Oberfläche • p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert
Asphärizität der HH • HH ist eine asphärische Oberfläche • Ellipsoidale Peripherie • Nicht zwingend symmetrisch
Exzentrizität der menschlichen HH • HH des Menschen ist Ellipsoid • Exzentrizität: • Spanne: 4,41 – 0,58 • Durchschnitt: 0,47
Asphärischer Zonen • 1. Zentrale Zone • 2. Mittelperiphere Zone • 3. Periphere Zone
Nomenklatur • (Sampson et al., 1965) B G D A C E B A. Zone um Apex C. Visuelles Zentrum B. Übergangszone D. Apex E. Geometrisches Zentrum G. Limbus
CORNEAL CAP – Zone um Apex • Durchmesser: circa 4 mm • Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal • 0,2 mm superior • Form: irregulär
Zone um Apex: Vermutungen • Eingeschränkter Grad der Abflachung • Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant • Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum • Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL
Mittelperiphere Zone • (Clark, 1974) • Zone mit größerer Abflachung • Negative Asphärizität kommt vor
Periphere Zone • (Clark, 1974) • 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität • Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten
Wann ist eine Bewertung wichtig? • Schätzen der Fehlsichtigkeit • Bewertung der Pathologie • KL-Anpassung • Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie
Messprobleme Keratometer/ Ophthalmometer • Fixation • Messgenauigkeit • Instrumentenfehler • Gerätekenntnisse des Untersuchers
Fehlerquellen Ausrüstung • Annahmen • Nutzung der paraxialen Theorie • Annahme das Brennweite = Bildweite • Objektquelle ist ebene Fläche • Reproduzierbarkeit • Sphärozylindrische Betrachtung der HH
Fehlerquellen Untersucher • Fokussierung • Akkommodation • Adaptationsfehler • Mangelnde Gerätekenntnisse
Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer • Testmarken • (nach Bennett & Rabbetts, 1984) • nicht koinzident • Testmarken koinzident • HH • Objektiv • h’Bh’A • 1 • 2 • Okulareinstellung • Fokussierung 1 = korrekt • Fokussierung 2 = nicht korrekt • Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’B’ welche sich von h’A unterscheidet
Fehlerquellen Patient • HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken • Fixationskonstanz während der Messung
Methoden • Optisch • Reflexion • “optical profiling” • Interferometrie/Moireverfahren • Invasiv • Abdruck • Ultraschall • Testlinse
Messmethoden Reflexion • Nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung • Sehr bequem • Ausdruck mit Ergebnissen • Beispiel • Weit verbreitet • Keratometer/ Ophthalmometer
Messmethoden “OPTICAL PROFILING” (2D) • Nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung • Hohe Genauigkeit möglich • Nur Meridian pro Messung • Immer noch eine technische Herausforderung, könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen • Beispiel • Lasertomographen • Schwer kommerziell erhältlich
Messmethoden “OPTICAL PROFILING” (3D) • Einige nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung möglich • Sehr hohe Genauigkeit möglich • 3D Messung • Technische Herausforderung • Beispiele • Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green) • Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)
Messmethoden Invasiv • Kontakt kann die Topographie verändern • Zeitintensiv • Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu • Daten manchmal schwer zu interpretieren • Beispiele • Abdruck • Ultraschall • Testlinse
Messgeräte HH-Topographie • Placidoscheibe • Fotokeratometer • Keratometer • Computergstützte Topographieanalyse
Fotokeratometer mitPlacidoscheibe • Messfeld ausreichend groß • Qualitativ gut
Fotokeratometer mitPlacidoscheibe Prinzip • 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe • Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera • Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert