380 likes | 507 Views
E-Learning in der österreichischen Schullandschaft. E-Learning in der österreichischen Schullandschaft. Fachkoordinatorentagung aus Informatik. Graz, 11. Dezember 2007. zusammengestellt von Franz Riegler. Graz, 11. Dez. 2007. Franz Riegler – Bundes- und Landeskoordinator im Projekt eLSA.
E N D
E-Learning in der österreichischen Schullandschaft E-Learning in der österreichischen Schullandschaft Fachkoordinatorentagung aus Informatik Graz, 11. Dezember 2007 zusammengestellt von Franz Riegler Graz, 11. Dez. 2007 Franz Riegler – Bundes- und Landeskoordinator im Projekt eLSA
Inhalt • Projekten, Initiativen, Portale • Ziele von E-Learning-Schulen • Beispiele/Unterrichtsszenarien Mehrwert • Vernetzung
Projekte eLC-2.0-Austria eLearning-Clusterprojekt Sekundarstufe II – AHS/BHS Projektzeitraum 2002-2006 eLC-Gütesiegel 2007: Neuorrientierung des eLC-Teams eL-Partnerschulen, Arbeiten mit Web2.0 und neuen Medien sowie eTeaching und eLearning
Projekte eLSA – eLearning im Schulalltag Sekundarstiue I : AHS und HS + VS Es soll erprobt werden, unter welchen Rahmenbedingungen eLearning im Schulalltag zu einer neuen Form des Lehrens und Lernens führen und zur Schulentwicklung beitragen kann und ob Lehrer/innen(-Teams) zu Autoren für eLearning Sequenzen ausgebildet werden können.
eLSA-Schulen der Steiermark 2007: BG/BRG Bruck an der Mur BG/BRG Fürstenfeld Hauptschule 2 Bad Aussee Hauptschule I Gratwein Hauptschule Kirchberg a.d.Raab Hauptschule Köflach-Schulstraße Hauptschule St. Georgen/Stiefing Hauptschule St. Michael ÜVS der Pädagogischen Akademie Volksschule Puntigam 2003: BRG Graz, Keplerstraße 2005: BG/BRG Gleisdorf BG/BRG Judenburg BG/BRG Knittelfeld BG/BRG/BORG Hartberg Hauptschule Feldkirchen
Projekte e-teaching-austriaeLearning für Laptopklassen mit Contentpool aktuelle Informationen und redaktionelle Beiträge, Content und Lehrmaterialien zu allen GegenständenBetreuung von Content-AutorInnen bei der Erstellung und optischen Gestaltung Ihrer Lehrmaterialien, Begleitung von AutorInnen, die ihr Lehrmaterial auf einer anderen Plattform veröffentlichen möchten, von der Contenteinreichung bis zur Honorarlegung.
Portale http://www.bildung.at
Portale SbX – Schulbuch Extra http://sbx.bildung.at/
Bildungsserver http://www.schule.at/
Informatikserver umfangreiche Informationen für den Informatikunterricht
Wettbewerbe z. B.: Der L@rnie-Award
E-Learning Aktionsjahr LERN’m:IT: in Oberösterreich Broschüre Broschüre – Beschreibung der Aktionen und Wettbewerbe FolderFolder zu LERN' m:IT: http://lernmit.eduhi.at/
lern´m[it] - Aktionsjahr zum E-Learning Die Aktion besteht aus 4 Teilen: Teil 1: Erarbeitung von Quizfragen Lehrerinnen und Lehrer erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern Quizfragen (Multiple Choice) zu allen Gegenständen in allen Schulstufen Teil 2: Online Lernkartei Schülerinnen und Schüler lernen mit einer Online-Lernkartei. Sie benützen verschiedene Informationsquellen (z.B. das Internet) zur Recherche, um die Fragen beantworten zu können und lernen die Inhalte. Teil 3: Online Test Schülerinnen und Schüler testen ihr Wissen. Nach der Lernphase treten die Schülerinnen und Schüler in die Wettbewerbsphase ein. Sie testen ihr Wissen. Hier spielt auch die Zeit, in der die Fragen beantwortet werden müssen, eine Rolle. Die Besten qualifizieren sie sich für die Quizveranstaltung. Teil 4: Quizveranstaltung Die besten Schülerinnen und Schüler beim Online-Quiz qualifizieren sich für die Quizveranstaltung. Hier treten sie gegen einander an. Es gibt auch Aufgaben, bei denen sie durch ein Rateteam zu Hause (in der Schule) unterstützt werden.
ePICT "European Pedagogical ICT Licence" Das Projekt ePICT "European Pedagogical ICT Licence" ist zum Aufbau von didaktischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer im Bereich "Einsat z des Computers" ab Herbst 2006 österreichweit in einerSondierungsphase. Das Konzept, von Dänemark ausgehend, umfasst 4 Pflichtmodule und 8 Wahlmodule, die an die nationalen Gegebenheiten angepasst werden können. Derzeit ist das Projekt in Griechenland, Italien, Ungarn, Island, Uganda, Australien und Großbritannien installiert.
ePICT ÖSTERREICHIn Österreich hat die Steuergruppe für eLearning an den Pädagogischen Hochschulen unter Leitung von MR Mag. Helmut Stemmer eine Arbeitsgruppe zur Sondierung des Konzepts bezüglich Anpassung an österreichische Verhältnisse eingesetzt. EPICT wird eine Grundausbildung sein, sie wird ca. 60-80 Stunden an Ausbildung umfassen. Dabei sind Grundmodule und Wahlmodule zu absolvieren. Auch die Schulentwicklung wird dabei einbezogen, in einem der verpflichtenden Module für alle. In Gruppen arbeiten die Lernenden hier zusammen und werden von Facilitators unterstützt. Was aber bei denen, die schon alles können? Die werden sich dann von ihrem Wissen auch weiterentwickeln, es geht also nicht darum dafür zu sorgen, dass alle mit einem Rasenmäher gleichgeschoren werden, sondern sich von seinem Ausgangspunkt an weiterentwickeln. Dies ist ein Angebot für alle LehrerInnen, nicht mehr nur für eine Elite oder eine Pilotgruppe. Im kommenden Schuljahr wird mit Pilotschulungen das Feld in Österreich aufbereitet. Dann wird es Eingang in die Ausbildungen der Pädagogischen Hochschulen finden.
Literatur http://www.e-teaching-austria.at/download_mat/Qualitaetskriterien.pdf
Literatur http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15552/futurelearning.pdf
E-Learning in den Medien z. B.:
Lehrerbildung 2.0 e-LISA academy bietet Onlinekurse für Lehrkräfte: aus der Praxis - für die Praxis. Von Expertinnen und Experten aus ganz Österreich konzipiert und gecoacht. eBasics: 17 ausgewählte Onlinekurse mit allem, was man als Lehrkraft grundlegend über Internet, Computer und E-Learning in der Schule wissen sollte. Speziell zum Anfangen und Einsteigen geeignet! http://www.e-lisa-academy.at/
Lehrerbildung 2.0 Ganzjährig individuelle Betreuung Ganzjährig Zertifikate Kooperative Online-Seminare: Ein intensives Lernerlebnis in Gruppen von maximal zwölf Personen. Kein Reiseaufwand. Individuelles Coaching. Effektiv und nachhaltig mit Gleichgesinnten auf der Lernplattform Moodle. Drei Kurskataloge p.a. 1.000 Freitickets im Jahr Kursbibliothek: 70 Onlinekurse für das tagtägliche Unterrichten und für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung. Von Expertinnen und Experten aus ganz Österreich entwickelt.
IT Projektdatenbank des bm:ukk http://it-projekte.schule.at/
http://www.edumoodle.at/ Wer will, der kann! Unter dem Motto "moodle für alle" hat das österreichische Bildungsministerium das Projekt edumoodle gestartet. Alle österreichischen Schulen und Bildungsinstitutionen haben damit die Möglichkeit, kostenlos moodle einsetzen zu können ohne selbst einen moodle-Server betreiben zu müssen. Finanzierung in der Zukunft?
Individueller Medienmix Schulbuch Materialienpool Portfolio Internet ePortfolio Lernplattform
Interessentenkreis Experten (z. B. von Uni) Absolventen Schule 1 Lernplattform A Studierende Schule 2 Lernplattform B Interessierte „Laien“ Sprach- lernplattform (Materialienpool) Eltern Schule 3 Lernplattform C Native Speakers Schule 4 ohne Lernplattform Sprachassistentinnen Klasse mit Portfolio Schüler/in (ohne Klasse) Klasse mit ePortfolio Lehrer/in (ohne Klasse)
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein E-Learning-Angebot längerfristig und nachhaltig von den Benutzer/-innen angenommen wird?
Vertrauensbildende Maßnahmen • einfache Bedienung • Didaktik vor Technik • Orientierung an den Bedürfnissen der AnwenderInnen • hohe Qualitätsansprüche im Bereich des Contents • große Angebotspalette
Rolle von E-Learning im Prozess deslebensbegleitenden Lernens
Rolle der E-Learning/Lernplattformen • Virtuelle Nachhilfe: Referenzwerk (zur Absicherung von Wissen) – kein Ersatz für Lehrende! • „Füllhorn“: Verlässliches Ressourcenpool für (zusätzliche) Materialien und Übungen • „Ein Stückchen Heimat“ im WWW: Benutzerfreundlichkeit, Didaktik vor Technik • Messlatte für persönliche Kompetenz (Selbst- und Fremdevaluation) • Anregung zur aktiven Teilnahme an der Contenterstellung
eLSA Beispiele aus dem Unterricht
Möglichkeiten der E-Learning-Vernetzung schulinterne Vernetzung schulübergreifende Vernetzung eLSA + eLCS-Schulen Vernetzungen im Bundesland eLC/eLSA-Schulpartnerschaften Vernetzung auf Fächerebene fachübergreifende Vernetzung fachübergreifende Vernetzung fachinterne Vernetzung an der Schule