170 likes | 274 Views
Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Michael Zeller 14. Juli 2011. Gliederung. Einführung und Motivation Wichtige Begriffe und Definitionen Prozesse und Organisation Test- und Prüftechniken Dynamische Testverfahren Statische Analysen Werkzeuge.
E N D
Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Michael Zeller 14. Juli 2011
Gliederung • Einführung und Motivation • Wichtige Begriffe und Definitionen • Prozesse und Organisation • Test- und Prüftechniken • Dynamische Testverfahren • Statische Analysen • Werkzeuge
Motivation SW-Kosten steigen gegenüber HW-Kosten Kosten während der Wartungsphase größter Anteil der SW-Entwicklungskosten Ursache: Fehler der SW-Entwicklung, werden erst bei der Produktnutzung entdeckt Fehlerkorrektur besonders zeitaufwändig wenn: • SW schlecht strukturiert • unzureichend dokumentiert • schwer verständlich = Ausdruck unzureichender SW-Qualität
Motivation Hauptprobleme: • Vermeintliche Fehlerkorrekturen können zu Folgefehlen führen Wechselwirkungen mit anderen Teilen der SW, besonders wenn SW schlecht strukturiert • Ursache des Fehlers geht auf Frühphase der SW-Entwicklung zurück (z.B. Anforderungsdefinition) umfangreiche Änderungen nötig Ziele: • Methoden, die die Erstellung zuverlässiger, verständlicher und leichter änderbarer SW ermöglichen • Neben konstruktiven Verfahren wird die Qualität mit analytischen Mitteln geprüft
Motivation Prinzip der integrierten Qualitätssicherung Voraussetzung: Der SW-Entwicklungsprozess ist in Phasen unterteilt. • Während jeder Phase werden konstruktive Methoden eingesetzt z.B. Structured Design (SD), Unified Modeling Language (UML) • Am Ende jeder Phase wird mit analytischen Mittel die Qualität des entstandenen Zwischenprodukts beurteilt. • frühzeitige Erkennung von Fehlern, Korrektur mit geringem Aufwand möglich.
Motivation Integrierte Qualitätssicherung • Q-Sicherung setzt mit dem erstem Zwischenprodukt ein • Verzahnung von Konstruktions- und Prüfschritten • Möglichst viele Fehler erkennen, die auf den Konstruktionsschritt folgen, in denen die Fehler entstanden sind • Test nur des fertigen Programms nicht ausreichend
Motivation Qualitätszielbestimmung • Verschiedene SW-Eigenschaften ergeben die SW-Qualität • Sind unterschiedlich wichtig (für Hersteller u. Benutzer) • Stehen teilweise in Wechselwirkung • Die „beste“ SW-Qualität gibt es nicht, es gibt nur die „richtige“ • Berücksichtigung von Zeit- u. Kostenaspekten
Begriffe und Definitionen Qualität „Die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und abgeleitete Erfordernisse (Qualitätsanforderungen) zu erfüllen.“ (DIN 55350-11 95) Qualitätsanforderung „Bezeichnet die Gesamtheit der Einzelanforderungen an eine Einheit.“
Begriffe und Definitionen Qualitätsmerkmale „Ermöglichen die konkrete Festlegung und Beurteilung von Qualität. Sie stellen Eigenschaften einer Funktionseinheit dar, anhand derer ihre Qualität beschrieben und beurteilt wird.“ • Sicherheit • Zuverlässigkeit • Verfügbarkeit • Robustheit • Speicher- u. Laufzeiteffizienz • Änderbarkeit • Portierbarkeit • Prüfbarkeit • Benutzbarkeit
Prozesse u. Organisation Organisation der Prüfung • Software muss während der Entwicklung u. abschließend geprüft werden • Die Prüfung sollte vor Arbeitsbeginn eingeplant werden, um Effizienz und sichere Prüfung zu gewährleisten • Zeitpunkte, Methoden und Verantwortliche sollten festgelegt werden (Programmierer, Projektleiter, speziell eingerichtete Organisationseinheit) • Die Entwicklung muss auf Randbedingungen abgestimmt werden (wird in Phasen getestet, muss die Software in entkoppelten Modulen programmiert werden)
Prozesse u. Organisation Prozesse • Qualität, Sicherheit und Dokumentation müssen vordefinierte Anforderungen und Standards erfüllen • Entwicklungsprozesse sind nötig, um Einhaltung dieser Standards sicher zu stellen (sind organisatorischer Rahmen der Entwicklungsphase) • Prüfung findet in Phasen statt, um Komplexität großer Systeme beherrschbar zu machen • Unterscheidung: • Modultest: Überprüft einzelne Komponenten • Integrationstest: Überprüft Interagieren über Schnittstellen • Systemtest: Überprüft Funktion, Leistung und Qualität des fertig integrierten Systems
Test- und Prüftechniken 1. Dynamische Testverfahren • Setzt Ausführbarkeit des Programms voraus • Ausführung mit konkreten Eingabewerten, denen bestimmte, erwartete Ausgabewerte zugeordnet sind Stichprobenverfahren • Ziel der Testtechniken: Erzeugung von Testfällen, die repräsentativ, fehlersensitiv, redundanzarm, ökonomisch sind • Fehler können demonstriert werden, ihre Abwesenheit aber nicht bewiesen • Universell anwendbar, daher von großer praktischer Bedeutung
Test- und Prüftechniken 2. Statische Analysen • Code (statisch) wird noch vor Ausführung des Programms geprüft • Erkennt inhaltliche Fehler • Entweder durch Entwickler (manuell) oder durch Programm (automatisch) • Klassisches Programm: Lint („linten“) erkennt nur funktionale Fehler • Neuere Programme erkennen auch qualitative Fehler (z.B. Flawfinder) • Besonders wichtig bei älteren Programmiersprachen • Oft größtenteils durch Compiler durchgeführt
Dynamische Tests Funktionsorientiert, dynamisch • Bewertet die Testvollständigkeit und Korrektheit der Testergebnisse anhand der Spezifikation • Wichtigste Verfahren: • Äquivalenzklassenbildung • Zustandstest • Ursache-Wirkungs-Analyse
Dynamische Tests Strukturorientiert, dynamisch • Testfälle werden auf Basis des Softwarequellcodes bestimmt • Unterschieden werden: • Kontrollflussorientierter Test • Datenflussorientierter Test
Dynamische Tests Strukturorientierter Test • Vollständige Abdeckung der Struktur, aber keine garantierte Abdeckung der Spezifikation. • Das Fehlen von Programmcode wird nur zufällig erkannt. Funktionsorientierter Test • Vollständige Abdeckung der Spezifikation und aussagefähige Testfälle • Aber keine garantierte Vollständigkeit der Abdeckung der Programmstruktur
Werkzeuge • Sind zahlreich für die gängigen dynamischen u. statischen Prüfmethoden verfügbar • Ziele für die Nutzung: • Bereitstellung von Informationen über die Prüfung • Durchführung von Messungen • Erhöhung der Effizienz Übernahme einfacher, sich wiederholender oder schwieriger (mathematischer) Tätigkeiten • Erzeugen von Prüfprotokollen dienen als Nachweis gegenüber Auftraggeber oder Prüfbehören