420 likes | 594 Views
Nie wieder abtippen! Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi Team Gerdi Koschatzky Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Warum Literaturverwaltung? Recherche und Import aus OPACPlus Erlangen-Nürnberg Recherche und Import aus PubMed Titel per Hand eingeben
E N D
Nie wieder abtippen!Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi TeamGerdi KoschatzkyUniversitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Warum Literaturverwaltung? • Recherche und Import aus OPACPlus Erlangen-Nürnberg • Recherche und Import aus PubMed • Titel per Hand eingeben • Verfügbarkeit und Import der Volltexte • Citavi-Picker • Ideen- und Wissensmanagement, Arbeitsplanung • Citavi-Team: Handbuch, Hilfe, Forum • Daten aus Citavi-Projekt exportieren/formatiert kopieren • Berechtigungen: Leser, Autor, Projektmanager • Kategoriensystem exportieren • Publikation schreiben mit dem Word AddIn • Citavi – pro und contra Agenda Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Warum Literaturverwaltung? Input Output Processing Processing Processing Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Lizenzschlüssel, • Citavi-Picker, • Word Add-In sowie die • Einstellungsdatei ube_citavi.csd • Sie enthält lokale Voreinstellungen • Vorauswahl an Fachdatenbanken • Zugangsdaten für lizenzierte Datenbanken • Importfilter • Eintrag des SFX-Linkresolvers • Download mit IDM-Kennung über fauXpasServer des RRZE • Menüpunkt Extras > Einstellungen importieren(Details s. a. Slideshow: Beispiel der Universität Hamburg) Vollständige Citavi-Installation Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Wie ist Citavi aufgebaut? Vorschau Dokument/Webseite Karteikarte Bearbeitung Ansichtändern ProgrammteileNavigation Titel Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Extras Optionen Recherche Online-Recherche und Import • Schlagwörter übernehmen • Standortangaben übernehmen • Direkten Import ermöglichen ISBN-Recherche WorldCat, Gateway Bayern StandortrechercheUniversitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg OPACPlus Citavi Recherche konfigurieren Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Recherche im OPACPlus • Titelwörter • Schlagwort/Index • Suche in allen FeldernTipp: auch im Inhaltsverzeichnis • Suchoptionenz.B.Zeitschriftenoder E-BooksJahr 2000-2011 Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Treffermenge speichern/importieren Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Treffermenge speichern/importieren Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
PubMed: Mesh Terms Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Anzeige konfigurieren Ansicht Karteikarte Übersicht anpassen Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Import bibliographischer Daten Bibliographische Daten übernehmen via COinS Recherchen auf Basis markierter Wörter Texte aus digitalen Dokumenten „beamen“ Bücher recherchieren via ISBN-Download Dokumente in Citavi als Titel aufnehmen Screenshots von Webseiten speichern Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Daten aus Online-Katalogen übernehmen OPACPlus UB Erlangen-Nürnberg Gateway Bayern (BVB) Worldcat(Suche weltweit/Sprung OPAC) • Direktimport bibliographische Daten aus Datenbanken (RIS-Format, EndNote, Excel, BibTeX, etc.) ISI Web of Science PubMed • Daten übernehmen aus einem anderen Citavi-Projekt aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen aus Pdf-,Textdatei oder tabellarischen Datei, aus einer formatierten Bibliographie • Manuelle Eingabe der Titeldaten für vieleDokumententypen Schnellhilfe(klicken) Recherche, Datenimport, -Erfassung Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Autor Wenn Sie einen Namen direkt eingeben, beachten Sie: Erst Nachname, dann Komma, dann Vorname(n):Rilke, Rainer Maria Mehrere Namen durch Semikolon trennen:Schmidt-Meier, Renate; Shaw, George Bernard Kompliziert wird es bei Namen wie Friedemann Schulz von Thun, Paul La Cour, Hans von der Hagen, Friedrich II. Benutzen Sie dafür das Eingabeformular (per F9 oder Klick auf Autor) und beachten Sie die Hinweise im Citavi Handbuch. In der Liste der Personen und Institutionen können Sie alle Personennamen bearbeiten. Über die rechte Maustaste können Sie zu anderen Titeln dieser Person wechseln. Um einen Vorschlag aus der Liste der bereits erfassten Personen nicht zu übernehmen, drücken Sie Esc. Titel per Hand eingeben Dokumenttyp festlegen Felder füllen mit Kontextsensitive Hilfen Autovervollständigung Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Verfügbarkeit der Volltexte prüfen Citavi stellt zwei Optionen zur Verfügung: • Konfiguration des Linkresolvers (SFX) Extras Optionen Verfügbarkeit http://sfx.bib-bvb.de/sfx_uben • Volltextsuche in Citavi Direktimport der Volltexte in das Projekt Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Recherche OPACPlus: Zeitschriftentitel Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Dokumentlieferung im SFX-Dienst Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Volltext finden, im Projekt speichern Open Access PLoS, Biomed Central Nationallizenzen • auch zu Hause in der Umgebung der FAU arbeiten mit dem Zugang über den VPN-Clientund den Proxy-Server des RRZE Import der Volltexte Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Zugangsarten zu Datenbanken/Volltexten • Verschiedene Zugangsarten resultieren aus den unterschiedlichen Lizenzvorgaben der Verlage ! • Zugriff von außerhalb des Universitätsnetzes • Zugang über VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) des RRZE • Benutzung des Proxy-Servers des RRZE, (z.B. IE8) Proxyname: "proxy.rrze.uni-erlangen.de" Port "80“ • Login mit Benutzernummer der Universitätsbibliothek • Externer Zugriff über persönliches Login z.B. • Persönliche Anmeldung sinnvoll z.B. Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Alternativ: SFX Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi-Picker Citavi-Pickerist als Add-on für verschiedene Browser verfügbar http://www.citavi.com/de/download/picker.html • Webseiten in ein Citaviprojekt übernehmen • Literaturangaben direkt aus Katalogen und Verzeichnissen importieren • Zitate aufnehmen zu Titel oder Kategorie Rechte Maustaste Kontextmenü Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
importierten Literaturhinweise verwalten und wieder auffinden z.B. Schlagwörter mit importieren Konfiguration (Extras, Optionen) • Ideen und Zitate festhalten und strukturieren Wissensmanagement Wissensmanagement, Zeitmanagement Schlagwort Kategorie z.B. Kapitel • Zeitmanagement Aufgaben, Prioritäten, Zeitpläne Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Listen, Druckausgaben, Export • Literaturverzeichnis • Autoren-, Urheber-, Titellisten • Zeitschriftenliste • Schlagwortliste • Kategorienübersicht exportieren • Zitate • Aufgabenliste • Export von Citavi-Projekten Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html • Rollen • Leser • Autor • Projektmanager Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team: Zugang schützen Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team exportieren in Citavi-Projekt Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team: Daten sammeln Alternativ: Projektdaten formatiert kopieren Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team Teamprojekt: einfügen Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi Team http://support.citavi.com/forum/search.php?keywords=team Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Kategoriensystem exportieren in Word Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Publikationsassistent: Optionen Word OpenOffice Libre Writer Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Publizieren mit dem Word Add-In für Citavi Export des Kategorienbaums aus Citavizur Übernahme als Gliederung und der Wissens-elemente in das Dokument Verweise/Zitate im gewählten Zitationsstil einfügen bzw. beim Wechsel des Stils ändern Doppelklick mit Optionen einfügenin Fußnoten einfügen Notizen, Graphiken, eigene Gedanken einfügen … Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Was ist neu ab Citavi 4 • Word Add-In zum Einfügen von Referenzen, Wissenselementen, Verweisen und Zitaten. • Citavi unterstützt LibreOffice Writer 4 mit dem Publikationsassistenten. • Finden Sie mehr Texte über die Volltextsuche von Citavi z.B. Zeitschriftenaufsätze direkt aus der Schaltfläche „Titel“. • Beim Erstellen der BibTeX-Datei kann die TeX-Datei gescannt werden, so dass sie nur die tatsächlich zitierten Titel enthält (Datei > Exportieren > BibTeX). • Senden Sie mit Hilfe der Picker für Google Chrome oder Firefox die Markierungen, die Sie in Ihrem KindleeBook-Reader gemacht haben, als Zitate in Ihre Projekte. (Video bei YouTube) https://www.citavi.com/de/citavi4.html Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Hilfe im Netz http://www.citavi.com/de/support.html Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Gute wissenschaftliche Arbeit Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2010): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi http://www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf Gut beraten durch die Promotion: Best Practice für Promovierende. – Hrsg. von Peters, Stephan Wiesbaden, Springer Gabler, 2012, 193 S.ISBN:978-3-8349-3097-2, 978-3-8349-3727-8SpringerLink-Online-Publikation Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Citavi - Pro und Contra • schnelle Einarbeitung dank kontextsensitiver Hilfetexte • Deutschsprachige Bedienung • Import von Daten über Importfilter, ISBN-Download • Citavi-Picker mit Kontextmenü • Wissens- und Ideenmanagement • unterstützt das Verwalten von Zitaten und Ideen • Zeitmanagement • Volltextimport • Citavi Teamversion • nur für Windows verfügbar • Virtuelle Machine für die Installation auf einem MAC notwendig • langsamer Import bei großen Datenmengen • Zusammenarbeit in Teamprojekten nur auf gemeinsamen Netzlaufwerk oder auf StratoHiDrive Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Noch Fragen ? Beratung und Hilfestellung: Gerdi.Koschatzky@bib.uni-erlangen.de Telefon: 09131/85-22155 Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
http://citavi.com/sub/manual4/de/ Citavi 4 Handbuch Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014