560 likes | 2.84k Views
Transgene Tiere. Tiere mit fremder Erbinformation. Ablauf. Defintion Anwendungsgebiete Beispiele für Anwendungen Bilder von Transgenen Tieren Erstellung des Transgens Methoden des Gentransfers, - Mikroinjektion Weitere Entwicklung. Definition: transgen - Transgen.
E N D
Transgene Tiere Tiere mit fremder Erbinformation
Ablauf • Defintion • Anwendungsgebiete • Beispiele für Anwendungen • Bilder von Transgenen Tieren • Erstellung des Transgens • Methoden des Gentransfers, - Mikroinjektion • Weitere Entwicklung
Definition: transgen - Transgen • Höherer Organismus bei dem Fremdgene stabil eingeschleust wurden (Knock-in Verfahren), oder deaktiviert werden (Knock-out Verfahren) nennt man transgen • Transgene Tiere vererben die neuen Eigenschaft auf Tochtergeneration nach den Mendelschen Regeln • Als Transgen bezeichnet man die fremde integrierte DNA
Anwendungsgebiete • KrankheitenTiere als Modellfälle • LandwirtschaftProduktionssteigerung von Tieren • Gene PharmingTiere als Bioreaktoren zur Herstellung menschlicher Proteine in deren Milch
Beispiel 1 Tiere als Modellfälle für Krankheiten • Mäuse werden zur Erforschung von Krebskrankheiten genutzt • Es konnte erforscht werden, dass krebserregende Umwelteinflüsse Onkogene verändern. • Veränderte Onkogene bilden durch Anlagerung von Wachstumshormonen Krebs • Bei Übertragung veränderter Onkogene entstand bei den Mäusen nach der Pubertät ebenfalls Brustkrebs
„Something Fishy“ Beispiel: Produktionssteigerung • Sumolachs mit bis zu 6mal größerer Wachstumsrate • Angst vor Gesundheitsgefährdungen für den Menschen und vor Vermehrung in der Wildnis
„Doing drugs the milky way“ Beispiel: Gene Pharming • Das Schaf Tracy produziert in seinen Eutern ein menschliches Protein • Alpha1-Antitrypsin (AAT) • Menschen mit Lungenemphysem haben zu wenig davon, die Lunge wird zersetzt. • Tracy wurde in Schottland 1992 erzeugt. Bayer kaufte es für 15Millionen €. Tracy produziert 3,5kg AAT / Jahrund hat Nachkommen
Konstruktion eines Transgens • Das einzusetzende Gen muss dem Organismus angepasst werden • Ein Gen-Konstrukt, das weitere DNA erhält, welche die Aktivität kontrolliert, wird erstellt. • Am Ende benötigt die DNA eine Poly-A-Sequenz
Mikroinjektion • Aus überovulierenden Tieren werden mehrere Eizellen entnommen • Künstliche Befruchtung • Injektion vieler Transgenkopien in den männlichen Vorkern • Anschließend wird die Zygote in eine Leihmutter eingesetzt
Mikroinjektion • Zufälliger Integrationsort erzielt nicht immer das gewünschte Ergebnis
Weitervererbung • Durch die Mikroinjektion ist das entstandene Tier mischerbig • Durch weitere Kreuzung kommt es in der nächsten Generation zu reinerbigen Tieren
Weitere Entwicklung • XenotransplantationTiere als Organspender für Menschen • Vor allem für die Landwirtschaft entwickeln viele Konzerne neuartige Tiere. Diese können sogar patentiert werden. • Zum Einsatz der Tiere kam es noch nicht, jedoch zeigt die USA viel weniger Abneigung als z.B. Deutschland oder Schweiz, die dies verbieten.