1 / 19

Edertalsperre

100 jähriges Bestehen einer Talsperre. Edertalsperre. Inhaltsverzeichnis. Daten des Edersees Historie Daten der Edertalsperre Funktionen der Edertalsperre Monitoring Anforderungen an die Abflussregelung verschiedener Parteien Quellenverzeichnis. Daten des Edersees.

lionel
Download Presentation

Edertalsperre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 100 jähriges Bestehen einer Talsperre Edertalsperre

  2. Inhaltsverzeichnis • Daten des Edersees • Historie • Daten der Edertalsperre • Funktionen der Edertalsperre • Monitoring • Anforderungen an die Abflussregelung verschiedener Parteien • Quellenverzeichnis

  3. Daten des Edersees • Fassungsvolumen bei Vollstau: 199,3 Mio. m³ • Oberfläche: 11,8 km² • Einzugsgebiet: 10,6 km² • Wasserzufuhr: 1,0 - 740 m²/s, Ø 20 m²/s • Länge Edersee: ca. 27 km • Lage: rund 35 km Luftlinie südwestlich von Kassel, im Landkreis Waldeck-Frankenberg

  4. Historie • Anlass: Errichtung eines leistungsfähigen Binnenwasserstraßennetzes • Umsiedlung von 700 Bewohner • Erbauung der Edertalsperre: 1908 - 1914 eine der größten technischen Herausforderungen ihrer Zeit; Umleitung der Eder in einem Ober- und Untergraben • August 1910: Baubeginn des Fußes der Sperrmauer, Beschäftigung von 1200 Menschen auf der Großbaustelle • April 1911: Fertiggestellung des Fundamentes, nun 300 Maurer mit dem Aufmauern der Sperrmauer beauftragt Schärfste Kontrolle. Für je zehn Maurer war ein Bautechniker eingeteilt. • 1914 Frühjahr: Anstauung zur Hälfte August : Fertigstellung und Stauung

  5. Historie • Bombardierung: 17.Mai 1943 • Teil der Staumauer bei einem Luftangriff zerstört • Loch: 60m breit x 22m tief • See verlor insgesamt 160 Mio. m³ Wasser

  6. Historie • Bombardierung: 17.Mai 1943 • Teil der Staumauer bei einem Luftangriff zerstört • Loch: 60m breit x 22m tief • See verlor insgesamt 160 Mio. m³ Wasser

  7. Rotationsbombe • Speziell für Talsperren • Überwindung der Torpedonetze

  8. Historie • Wiederaufbau: im September Mauer gefertigt immer noch erkennbar • 1991 bis 1994: Grund der grundlegenden Instandsetzung:nach ‚neuer‘ DIN Norm: z.B. • Die Verankerung der Talsperre im felsigen Untergrund erfolgte mit 104 bis zu 70m langen Dauerfelsankern • Bau einer neuen Krone zur Hochwasserentlastung mit Kontrollgang und geometrisch neuer Überlaufkrone • Erneuerung der Not- und Grundablässe • Umgestaltung des Tosbeckens • Erneuerung der Mess- und Kontrolleinrichtungen • Heute: erneuerte Norm seit 2004, erneute vertiefte Überwachung der Gesamtstandsicherheit der Talsperre durchzuführen.

  9. Daten der Edertalsperre • Art von Staumauer: Schwergewichtsmauer • Staumauer: • Mauerhöhe: ca. 48 m • Länge der Mauerkrone: ca. 400 m • Breite der Mauerkrone: ca. 6 m • Basisbreite: 36 m • 45 m über Gewässersohle; Wasserspiegel bei Vollstau: 42 m • Material: 300.000 m³ Grauwacke-Bruchsteinmauerwerk

  10. Daten der Edertalsperre

  11. Daten der Edertalsperre • Mindestabgabe: 6 m³/s • Leistung: • Turbinen: 2 Francis-Spiralturbinen • Kraftwerksleistung: 20 MW • Bauzeit:1908–1914 • Januar 1915: erste Mal erreichte der Wasserstand die Überlaufmarke und schwappte durch die Überläufe der Talsperre

  12. Funktionen der Edertalsperre • Die Edertalsperre wurde mit folgender Zweckbestimmung errichtet: 1.Niedrigwasseraufhöhung der Oberweser 2.Wasserentnahme für den Mittellandkanal aus der Weser 3.Hochwasserschutz für die untere Eder, die untere Fulda und die Weser 4.Energiegewinnung durch Wasserkraftnutzung • Neue Zwecke: Fischerei, Tourismus und Naturschutz

  13. Monitoring • Eigentum: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes • Zuständigkeit: Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden • Edertalsperre und Diemeltalsperre einzigen bundeseigenen Talsperren • Wie: • Kameras vor Ort (stündlicheAktualisierung auf der Homepage; Staumauer, Stausee, Tosbecken) • Überwachungssystem für die Turbinen • Ausbildung von Wasserbauern und Vermessungstechniker

  14. Staumauer Webcam WSA, Sonntag Nachmittag Stausee Webcam WSA, Sonntag Nachmittag Tosbecken Webcam WSA, Sonntag Nachmittag

  15. Pegel Schmittlotheim • Verschiedene Regulierungen im Jahresverlauf • Im Winter auf Hochwasser achtenim Sommer die Flüsse unterstützen

  16. Anforderung an die Abflussregelung von versch. Parteien • Fischer: Abgabe kleiner 10 m³/s optimal für Fliegenfischer etc. • Touristen/Sportler: Abfluss zwischen 10 und 35m³/s • optimal für Kanufahrer • möglichst große Wasseroberfläche behalten • Schifffahrt:120 cm am Pegel Hann. Münden (55,1 m³/s) im Tagesmittel zur Erhaltung der Schiffbarkeit der Oberweser • Kraftwerksbetreiber: Wasserkraftnutzung: Abgabewerte an Turbinenvolllast der Kraftwerke anpassen zur optimalen Maschinenauslastung • Ökologie: Schwankungen 30 cm pro Tag nicht überschreiten • Vorhalt eines Hochwasserschutzraumes im Winter

  17. Quellenverzeichnis - WRRL Hessen - http://www.wsa-hmue.wsv.de/service/webcam/ - HNA.de - 100 Jahre Edersee "Beleuchtung der Sperrmauer am Edersee: Tortur in luftiger Höhe" - HNA.de "Die Edersee-Sperrmauer" - HNA.de "Historische Bilder: Bombardierung der Edertalsperre 1943" - Erlebnisregion Edersee - Grosse-Wiemann.de - Ferienwohnungen am Edersee - http://de.wikipedia.org/wiki/Edertalsperre • http://www.edersee.de/wasserstand/monat.asp?comp=sun_fun - http://edersee.com

More Related