1 / 27

Völkerstrafrecht

Völkerstrafrecht. Eine Einführung. Gliederung. Begriff, Schutzgüter, Rechtsquellen Historische Entwicklung Heutige gerichtliche Praxis (insbesondere der IStGH) Ausblick. Vorüberlegung. Was erwarten/erhoffen Sie sich von der Durchführung völkerstrafrechtlicher Prozesse?.

lobo
Download Presentation

Völkerstrafrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Völkerstrafrecht Eine Einführung Ass. Jur. Lars Büngener

  2. Gliederung • Begriff, Schutzgüter, Rechtsquellen • Historische Entwicklung • Heutige gerichtliche Praxis (insbesondere der IStGH) • Ausblick Ass. Jur. Lars Büngener

  3. Vorüberlegung Was erwarten/erhoffen Sie sich von der Durchführung völkerstrafrechtlicher Prozesse? Ass. Jur. Lars Büngener

  4. RESOLUTION 827(1993) (ADOPTED 25 MAY 1993) (S/RES/827 (1993)) The Security Council, Reaffirming its resolution 713 (1991) of 25 September 1991 and all subsequent relevant resolutions, Having considered the report of the Secretary-General (S/25704 and Add.1) pursuant to paragraph 2 of resolution 808 (1993), Expressing once again its grave alarm at continuing reports of widespread and flagrant violations of international humanitarian law occurring within the territory of the former Yugoslavia, and especially in the Republic of Bosnia and Herzegovina, including reports of mass killings, massive, organized and systematic detention and rape of women, and the continuance of the practice of "ethnic cleansing", including for the acquisition and the holding of territory, Determining that this situation continues to constitute a threat to international peace and security, Determined to put an end to such crimes and to take effective measures to bring to justice the persons who are responsible for them, Convincedthat in the particular circumstances of the former Yugoslavia the establishment as an ad hoc measure by the Council of an international tribunal and the prosecution of persons responsible for serious violations of international humanitarian law would enable this aim to be achieved and would contribute to the restoration and maintenance of peace, Believingthat the establishment of an international tribunal and the prosecution of persons responsible for the above-mentioned violations of international humanitarian law will contribute to ensuring that such violations are halted and effectively redressed, Noting in this regard the recommendation by the Co-Chairmen of the Steering Committee of the International Conference on the Former Yugoslavia for the establishment of such a tribunal (S/25221), (…) Ass. Jur. Lars Büngener

  5. Preamble The States Parties to this Statute, Conscious that all peoples are united by common bonds, their cultures pieced together in a shared heritage, and concerned that this delicate mosaic may be shattered at any time, Mindful that during this century millions of children, women and men have been victims of unimaginable atrocities that deeply shock the conscience of humanity, Recognizing that such grave crimes threaten the peace, security and well-being of the world, Affirming that the most serious crimes of concern to the international community as a whole must not go unpunished and that their effective prosecution must be ensured by taking measures at the national level and by enhancing international cooperation, Determined to put an end to impunity for the perpetrators of these crimes and thus to contribute to the prevention of such crimes, Recalling that it is the duty of every State to exercise its criminal jurisdiction over those responsible for international crimes, Reaffirming the Purposes and Principles of the Charter of the United Nations, and in particular that all States shall refrain from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of any State, or in any other manner inconsistent with the Purposes of the United Nations, Emphasizing in this connection that nothing in this Statute shall be taken as authorizing any State Party to intervene in an armed conflict or in the internal affairs of any State, Determined to these ends and for the sake of present and future generations, to establish an independent permanent International Criminal Court in relationship with the United Nations system, with jurisdiction over the most serious crimes of concern to the international community as a whole, Emphasizing that the International Criminal Court established under this Statute shall be complementary to national criminal jurisdictions, Resolved to guarantee lasting respect for and the enforcement of international justice, Have agreed as follows: (...) Ass. Jur. Lars Büngener

  6. 1.1. Begriff und Schutzgüter • Definition: • „Die Gesamtheit aller völkerrechtlichen Normen strafrechtlicher Natur, die an ein bestimmtes Verhalten – das internationale Verbrechen – bestimmte, typischerweise dem Strafrecht vorbehaltene Rechtsfolgen knüpfen und die als solche unmittelbar anwendbar sind.“ (Triffterer) • Vorwerfbarkeit des Handelns: Strafrecht • Straftatbestände: Völkerrecht • Folge: unmittelbare strafrechtliche Verantwortlichkeit des Einzelnen nach Völkerrecht • Geschützte Rechtsgüter: • Supraindividuell, kollektiv, komplex • Frieden, Sicherheit und Wohl der Welt • Internationale Gemeinschaft als Ganzes • „Menschheit als solche“, • Einzelne Gruppen, aber auch • Individualrechtsgüterschutz • Leben • Körperliche Unversehrtheit Ass. Jur. Lars Büngener

  7. 1.2. Rechtsquellen • Allgemein: Art. 38 IGH-Statut • Speziell: Art. 21 IStGH-Statut • Hierarchische Struktur: • Statut, Verfahrensregeln, Verbrechenselemente • Anwendbare Verträge, Grundsätze und Regeln des Völkerrechts (inkl. Völkergewohnheitsrecht) • Allgemeine Rechtsgrundsätze (national) • Eigene Entscheidungen Ass. Jur. Lars Büngener

  8. 2.2.1. Entwicklung des Völkerstrafrechts: Anfänge • 19. Jahrhundert: Sklaverei, Seeräuberei • Erste Vorschläge der Pönalisierung von Kriegsrechtsverstößen im Zuge von deren Schaffung (Haager LKO) • 1919: Versailler Vertrag • Verbrechen gegen die „Heiligkeit der Verträge“ und „Internationale Moral“ (Art. 227 VV) • Kriegsverbrechen im engeren Sinne (d. h. Verstöße gg. das Haager Recht, Art. 228) • Aber: mangelhafte Umsetzung; Wilhelm II. wurde durch die Niederlande nicht ausgeliefert; Alliiertes Gericht wurde nicht gegründet; „Leipziger Prozesse“: über 1700 Verdächtige, aber nur 9 Verfahren gg. 12 Angeklagte, 6 Freisprüche Ass. Jur. Lars Büngener

  9. 2.2.2. Entwicklung des Völkerstrafrechts: WKII • Nürnberg IMT: Londoner Abkommen • 20.11.45 bis 01.10.46, Richter aus 4 Nationen (Siegermächte) • 24 „Hauptkriegsverbrecher“ aus Politik, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft • Anklagepunkte: • Gemeinsamer Plan/Verschwörung • Verbrechen gegen den Frieden • Kriegsverbrechen/ Verbrechen gegen die Menschlichkeit • 12 Todesurteile, 7 Freiheitsstrafen, 3 Freisprüche • Tokio IMTFE: „Verkündung“ von Gen. MacArthur • 03.05.46 bis 12.11.47, Richter aus 11 Nationen • 28 Angeklagte aus Politik und Militär • Anklagepunkte: • Verschwörung gegen den Weltfrieden • Mord • Kriegsverbrechen/Menschlichkeitsverbrechen • 7 Todesurteile, sonst Freiheitsstrafen, keine Freisprüche • Tausende Prozesse auf nationaler Ebene • 12 „Nürnberger Nachfolgprozesse“ (US-Militärgerichte), KRG 10 • OGHBZ, KRG 10 • Britische Militärprozesse, Royal Warrant • … Ass. Jur. Lars Büngener

  10. 2.2.2. Entwicklung des Völkerstrafrechts: WKII - Kritik • Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia) • Keine Berücksichtigung des Handelns auf Befehl (lediglich potentiell strafmildernd) • Verstoß gegen Gewaltenteilung (Richter/Ankläger hatten teilweise bei der Schaffung der Charta mitgewirkt) • Keine Strafverfolgung alliierter Kriegsverbrechen („Siegerjustiz“) • Unfaire/für die Verteidigung ungewohnte Prozessordnung Ass. Jur. Lars Büngener

  11. 2.3.1. Entwicklung des Völkerstrafrechts: Der Kalte Krieg – Vorschriften • Völkermordkonvention 1948 • Art. 1: Bestrafungspflicht seitens der Signatarstaaten • Nürnberger Prinzipien 1950 • Nicht verabschiedet • Genfer Konventionen 1949 (I-IV) • Zusatzprotokolle 1977 • Ebenfalls: Bestrafungspflicht der Nationalstaaten • ILC Draft Code of Crimes against Peace and Security of Mankind 1954 • Menschenrechtserklärungen/-pakte Ass. Jur. Lars Büngener

  12. 2.3.1. Entwicklung des Völkerstrafrechts: Der Kalte Krieg • Letztlich keine Einigung auf internationale Durchsetzung von Völkerstrafrecht • Konsequente gegenseitige Blockade • Pochen auf staatliche Souveränität • Misstrauen ggü. ausländischen Gerichten/Prozessordnungen • Schutz eigener Staatsangehöriger Ass. Jur. Lars Büngener

  13. 2.4.1. Entwicklung des Völkerstrafrechts: Fall des Eisernen Vorhangs • Einerseits: • Auseinanderbrechen von Staaten • Ethnisch/religiös motivierte bewaffnete Konflikte, z.B. Jugoslawien • Andererseits: • „Neue Weltordnung“ ohne prinzipielle gegenseitige Blockade erscheint möglich Ass. Jur. Lars Büngener

  14. 2.4.2. Entwicklung des Völkerstrafrechts: Die Neuauflage • ILC Draft Code of Crimes against Peace and Security of Mankind – neue Entwürfe 1991, 1996 • ILC Draft Code for an International Criminal Court 1994 (Initiative ursprünglich von Trinidad/Tobago 1989) • Siracusa Draft 1996 • UN-Ad-Hoc-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda 1993/1994 • Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 1998 Ass. Jur. Lars Büngener

  15. 3.1. Heutige gerichtliche Praxis - Gerichtshöfe • Internationale Strafgerichtshöfe • ICTY/R • Unterorgane des UNSC, gegründet durch S/RES/827(1993) bzw. S/RES/955 (1994), jeweils als Mittel zur Konfliktbeilegung nach Kap. VII UN-Charta • Zuständigkeit örtlich und zeitlich begrenzt • Zuständigkeit gegenüber Nationalstaaten vorrangig • ICC • Geschaffen durch völkerrechtlichen Vertrag (Römisches Statut) • Zuständigkeit örtlich theoretisch unbegrenzt, zeitlich seit 01.07.2002 unbegrenzt • Zuständigkeit gegenüber Nationalstaaten nachrangig • „Hybride“ (gemischt national/internationale) Strafgerichtshöfe (zeitlich und örtlich begrenzt) • SCSL (Sierra Leone) • SPSC (Ost-Timor) • ECCC (Kambodscha) • Special Tribunal for Lebanon • UNMIK (Kosovo) Ass. Jur. Lars Büngener

  16. 3.2.1. Der IStGH (ICC) – Allgemein • Unabhängige internationale Organisation, kein Organ der UN • Römer Statut • Verabschiedet 1998, in Kraft getreten am 01.07.2002 • Enthält materielles Strafrecht, einen Teil des Strafprozessrechts und Gerichtsverfassung • Vier Grunddelikte („Kernverbrechen“, core crimes): • Völkermord • Verbrechen gegen die Menschlichkeit • (Eigentliche) Kriegsverbrechen • Aggression (sobald definiert) Ass. Jur. Lars Büngener

  17. 3.3.1. Völkermord (Genozid), Art. 6 • Objektiv: • Abgrenzbare Gruppe (national, ethnisch, rassisch oder religiös) • Tathandlung • Tötung • Verursachung von schweren körperlichen oder seelischen Schäden • Auferlegung von lebensfeindlichen Lebensbedingungen • Geburtenverhinderung • Gewaltsame Überführung von Kindern der Gruppe in andere Gruppe • Subjektiv: • Absicht, die Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören (sog. special intent) Ass. Jur. Lars Büngener

  18. 3.3.2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Art. 7 • Objektiv: groß angelegter oder systematischer Angriff gegen eine Zivilbevölkerung (in Ausführung oder zur Unterstützung der Politik eines Staates oder einer Organisation, die einen solchen Angriff zum Ziel hat, sog. policy element), darin: • Mord • Ausrottung • Versklavung • Vertreibung • Folter • Vergewaltigung, sonstige sexuelle Gewalt • Spezifische Verfolgung • Verschwindenlassen • … • Subjektiv • Keine diskriminierende Vernichtungsabsicht erforderlich Ass. Jur. Lars Büngener

  19. 3.3.3. Kriegsverbrechen, Art. 8 • Insgesamt 51 verschiedene Einzeltaten in Art. 8 RS • Objektiv: • Bewaffneter Konflikt (teilweise Unterscheidung international/nichtinternational) • Verstoß gegen Kriegsvölkerrecht • Unzulässiger Angriff auf ein bestimmtes geschütztes Objekt („Genfer Recht“) • Z.B. Zivilpersonen, Krankenhäuser, Einrichtungen humanitärer Hilfsmissionen • Unzulässiges Angriffsmittel („Haager Recht“) • Z.B. Giftgas, „Dum-Dum-Geschosse“ • Subjektiv: • „offensichtlicher Zusammenhang“ zwischen bewaffnetem Konflikt und Tat • Bloßes Ausnutzen der chaotischen Zustände reicht nicht aus Ass. Jur. Lars Büngener

  20. 3.3.4. Aggression • Strafbarkeit seit Nürnberg anerkannt • Definition durch UN-Generalversammlung 1974 • Aber: bisher keine konsensfähige strafrechtliche Definition für Rom-Statut • Keine Aufnahme im Völkerstrafgesetzbuch (beachte aber Art. 26 I GG, §§ 80, 80a StGB) Ass. Jur. Lars Büngener

  21. 3.4. Gerichtsbarkeit/Verfahrenseröffnung • Verdacht auf Begehung eines Kernverbrechens (Art. 5 I RS) • Auslösemechanismus (Art. 13 RS) • „Situation“ wird durch einen Vertragsstaat überwiesen • „Situation“ wird durch UNSC überwiesen • Ankläger wird aus eigenem Antrieb tätig • Aber nur, wenn Richtergremium zustimmt • Tat wurde auf dem Territorium eines Vertragsstaats begangen oder der Tatverdächtige ist Staatsangehöriger eines Vertragsstaats (Art. 12 II RS) • Ausnahme: Überweisung durch UNSC • Zulässigkeit (Art. 17 RS) • Verfahren ist nur zulässig, wenn ein eigentlich zuständiger Staat nicht willens und/oder nicht in der Lage ist, die Strafverfolgung ernsthaft durchzuführen (Komplementaritätsprinzip) Ass. Jur. Lars Büngener

  22. 3.5. Beschuldigtenrechte • Der Beschuldigte genießt unter dem Rom-Statut umfassenden Rechtsschutz. Seine Rechte beinhalten unter anderem (Art. 67 RS): • Faires, öffentliches Verfahren • Recht auf Anwesenheit • Recht auf einen Verteidiger nach Wahl des Beschuldigten • Recht, mündlich oder schriftlich uneidlich auszusagen sowie zu schweigen • Recht, sich selbst zu verteidigen • Recht, Zeugen zu benennen und Beweise vorzulegen • Recht der Befragung aller Zeugen • (Pflicht des Anklägers, der Verteidigung sämtliches entlastende Beweismaterial offenzulegen) Ass. Jur. Lars Büngener

  23. 3.6. Opferbeteiligung • Neue Einrichtung bei in internationalen Gerichten. Die Rechte der Opfer umfassen unter anderem (Art. 68 RS): • Das Recht, die eigene Meinung und eigene Anliegen im Verfahren kundzutun • Teilnahme an Zeugenbefragungen durch einen gewählten Rechtsbeistand • Soweit nötig – finanzielle Unterstützung • Schutzmaßnahmen (insbesondere für Zeugen) Ass. Jur. Lars Büngener

  24. Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia) Keine Berücksichtigung des Handelns auf Befehl (allenfalls Strafmilderung) Verstoß gegen Gewaltenteilung Keine Strafverfolgung alliierter Kriegsverbrechen („Siegerjustiz“) Unfaire/der Verteidigung ungewohnte Prozessordnung Pochen auf staatliche Souveränität Misstrauen ggü. Ausländischen Gerichten/Prozessordnungen Schutz eigener Staatsangehöriger Strafbarkeit ohne Ausnahme erst ab 01.07.2002 Handeln auf Befehl kann Strafbarkeit ausschließen; Befehlsnotstand schließt sie idR aus Vertragsstaaten als Gesetzgeber Statut gilt für alle gleichermaßen Prozessordung wird durch Vertragsstaaten erlassen; Menschenrechtsschutz Komplementarität Prozessordung wird durch Vertragsstaaten erlassen: Menschenrechtsschutz Komplementarität 3.7. Reaktion auf Kritik Ass. Jur. Lars Büngener

  25. 4.1. Ausblick • 108 Mitgliedsstaaten • Vier „Situationen“ (DRC, Uganda, ZAR, Darfur) • Vier laufende Verfahren (3 DRC, 1 ZAR) gegen fünf Beschuldigte Ass. Jur. Lars Büngener

  26. 4.2. Probleme • Grundsätzlich: • Problem der grundsätzlichen Überzeugungskraft von Strafrecht • Der IStGH insbesondere: • Problem der mangelnden globalen Ratifizierung • Problem der Durchsetzbarkeit – mangelnde Kooperation der Mitgliedstaaten • Problem der mangelnden Definition der Aggression • Probleme bei der praktischen Anwendung des Strafprozessrechts Ass. Jur. Lars Büngener

  27. ”I am too well aware of the weaknesses of juridical action alone to contend that in itself your decision under this Charter can prevent future wars. Judicial action always comes after the event. Wars are started only on the theory and in the confidence that they can be won. Personal punishment, to be suffered only in the event the war is lost, will probably not be a sufficient deterrent to prevent a war where the warmakers feel the chances of defeat to be negligible. But the ultimate step in avoiding periodic wars, which are inevitable in a system of international lawlessness, is to make statesmen responsible to law. And let me make clear that while this law is first applied against German aggressors, the law includes, and if it is to serve a useful purpose it must condemn aggression by any other nations, including those which sit here now in judgment.“ Robert H. Jackson, Nürnberg, 21.11.1945 Zum Schluss Ass. Jur. Lars Büngener

More Related