1 / 74

Küstenvegetation

Küstenvegetation. S: Vegetation Nord-West-Deutschlands Lea Bonblet. Leben im Watt. Offenes Gelände  Licht Konkurrentenarm Ebbe & Flut  im Wasser vs. Trocken liegen Ständige Ab- und Anlandung Stürme Pionierbestände, Initialgesellschaften. Tide. Ausgedehntes Watt

ludlow
Download Presentation

Küstenvegetation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Küstenvegetation S: Vegetation Nord-West-Deutschlands Lea Bonblet

  2. Leben im Watt • Offenes Gelände  Licht • Konkurrentenarm • Ebbe & Flut  im Wasser vs. Trocken liegen • Ständige Ab- und Anlandung • Stürme • Pionierbestände, Initialgesellschaften

  3. Tide • Ausgedehntes Watt • Durchschnittlicher Tidehub 1,5-3,75m • In Buchten und Mündungstrichtern von Flüssen am höchsten • Springtide etwa 1/4m Höher als das MHW • Nipptide • Bei Sturm bis zu +-2m • max. Tidehub mehr als 2x normal

  4. Leben im Watt • Wenig Wellenschlag • Priele • Wattstrom • Boden und Wasser enthalten viel org. Substanz • Kalk • Landeinwärts mehr

  5. Anpassung vs. Artenzahl • Wenige Arten • Viele Individuen • Artenzahl steigt mit Entfernung zur MTHw-Linie

  6. MHW-Bereich • TZ = WZ • Starker Wellenschlag • Instabiler Boden

  7. Gliederung • Salzwassergesellschaften • Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-, Salzwiesengesellschaften • Klassen (K) • Ordnungen (O) • Verbände (V) • Assoziationen (A) • Charakteristische Art (C)

  8. Salzwasserpflanzen: Klassen • Charetea fragilis – Armleuchteralgengesellschaften • Zosteretea marinae - Seegraswiesen • Ruppietea maritimae – Meersalden-gesellschaften

  9. K: Charetea fragilis • Ordnung: Charetalia hispidae • Verband: Charion canescentis • Schwerpunkte an Nord und Ostsee • selten an Salzstellen des Binnenlandes • Wasserverschmutzung

  10. A: Charetum canescentis • AC: Chara canescens • Dünentälern • Strandseen • eingedeichten Gebieten

  11. K: Zosteretea marinae • Ordnung: Zosteretalia marinae • Verband: Zosterion marinae • Bandartige Seegräser • Untermeerische Wiesen der gezeitenbeeinflussten Küste • Auf Lockersedimenten, kiesig-sandiges bis schlickiges Substrat • Bis 3m Tiefe • in geschützten Buchten und Flachmeerbereichen • Kleinräumig miteinander verzahnt

  12. A: Zosteretum marinae Echte Seegrasgesellschaft • Meist einartige Unterwasserwiese unter MNW • AC: Zostera marina

  13. Zostera marina • Mexiko: Samen des Seegrases als Brei • Getrocknete Blätter: • Verpackungs- und Polstermaterial • Wege- und Deichbau • Decken von Häusern • Dünger

  14. A: Zosteretum noltii Zwergseegrasgesellschaft • Eulitorale und sublitorale Schlickwatten • Niedrige meist lückige Rasen • stundenweises Trockenfallen  Beregnung • Kontakt: - meerwärts zu Zosteretum marina - landeinwärts mit Salincornia- oder Spartinagesellschaften

  15. Zostera noltii

  16. K: Ruppietea maritimae • Meersalden-gesellschaften • Ord.: Ruppietalia maritimae • Verband: Ruppion maritimae • kosmopolitische, artenarme, einfach strukturierte Vegetationstypen

  17. A: Ruppietum maritimae Meersaldengesellschaft • v.a. an der Küste, selten im Flachland • Auf Inseln häufig in salzbeeinflußten Dünentälern oder in Kolken • in ganzjährig wasserführenden hyperhalinen Mulden und Rinnen innerhalb der Salzwiesen • Auch an eingedeichten Poldern und Groden wechselhalin-brackige Verhältnisse

  18. AC: Ruppia maritima, R. spiralis

  19. Ranunculus baudotii, Ulva lactuca Begleiter

  20. A: Eleocharitetum parvulae • Nord- und Ostseegebiet und Südschweden auf teilweise überschwemmten Salzschlammböden • fraglich ob noch in Nordostdeutschland • AC: Eleocharis parvula Kleine Sumpfbinse

  21. Eleocharis parvula

  22. Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-, Salzwiesengesellschaften • tidebeeinflusst, amphibisch • Wattenmeerbereich • Bodden-und Nehrungsküsten der Ostsee • Umformung und Überschwemmung durch Gezeiten Priele, Mulden, sandreiche Kuppen, u.a. Kleinstrukturen • Reffs und Riegen (Ostsee)

  23. Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-, Salzwiesengesellschaften

  24. Klassen: • Thero-Salicornieta – Quellerfluren • Spartinetea maritimae - Schlickgrasfluren • Saginetea maritimae Küsten - Mastkraut-Gesellschaften • Cakiletea maritimae Meersenf - Spülsäume und Tangwallgesellschaften • Ammophiletea arenariae - Stranddünengesellschaften • Asteretea tripolii (=Juncetea maritimi) – Salzrasen- und Salzwiesengesellschaften

  25. K: Thero-SalicornietaQuellerfluren • 1.Ordnung: Thero-Salicornietalia • 1jährige Queller-Gesellschaften • unterhalb der Zone geschlossener Salzwiesen • OC: Salicornia brachystachya, S. stricta, Suaeda flexilis • 2 Verbände (Thero-)Salicornion strictae Salicornion ramosissimae

  26. K: Thero-SalicornietaQuellerfluren 2. Ordnung: Thero-Suaedetalia • Festland, Mediteran • Grenze der Salzwiesen zum Watt • Sommertrockene Halophytengesellschaften • dicht aber artenarm • OC: Salicornia decumbens, Suaeda prostrata, Bassia hirsuta (Abb.)

  27. V:(Thero-)Salicornion strictae Salicornietum strictae (Salicornietum dolichostachyae) Schlickquellergesellschaft Salicornia europea

  28. A: Scklickqueller-Gesellschaft • 40cm unter MTHw- MTHw auf Schlickwatten • auch auf Prielen der Vorländereien • AC: Salicornia stricta • Obligate Halophyten • nur aus Queller • meist im Herbst durch erste Sturmfluten beseitigt • Durch Enteromorpha und Ulva- Arten gefährdet

  29. AC:Salicornia stricta

  30. V: Salicornion ramosissimae • Mesohaline Gesellschaften • Salzwiesenbereich über MTH-Linie • auch an Salzstellen des Binnenlandes • VC: Salicornia brachystachya=ramosissima • stark wechselnde, sehr hohe Salzkonzentration

  31. A: Salicornietum ramosissimae = S. patulae = S. Brachystachyae • Vorland-Queller • typisch herbstliche Rotfärbung • An Sodenentnahmestellen, in Andelgrasrasen und an Prielrändern • Prostrate Formen in überschlickten Sandlagunen und auf Überschlickten Flugsandplaten  Standortmodifikationen

  32. A: Suaeda flexilis-Gesellschaft s.l. • in Mulden des Andelgrasrasens • auf festen nährstoffreichen Schlickböden oberhalb MTHw • großsamige aufrechtwachsende Bogen-Strandsode (Suaeda flexilis) • nur an wenigen Stellen des Jadebusens, von Borkum und von Norderney bekannt

  33. AC: Suaeda flexilis Suaeda maritima

  34. O: Thero-SuaedetaliaA: Salicornietum decumbentis Sandplatenqueller-Gesellschaft • Nur gelegentlich überflutet • Sandflug ausgesetzt • Oberhalb MTHw optimal entwickelt • S. decumbens keimt bei 1-2mm starker Überschlickung die als Keimbett dient • An der Nordsee häufig

  35. A: Suaedetum prostratae • weit oberhalb MTHw • ständige Sandzufuhr • Borkum, Norderney, Mellum, in jungen Anwuchsbereichen der Inseln • sandige, offene Substrate unterhalb der geschlossenen Salzwiesen

  36. AC: Suaeda prostrata (niederliegende Strandsode)

  37. K: Spartinetea maritimae Schlickgrasfluren • Ordnung: Spartinetalia maritimae • Verband: Spartinion maritimae • Salzwiesen • auf Inseln über Schlickböden • Von 20cm über MTHw bis 30cm unter MTHw

  38. A: Spartinetum anglicae = Spartinetum townsendii (Schlickgrasgesellschaft) • Schüttere bis dichte kniehohe Bestände • Gebietsweise stark ausgebreitet • verdrängt teilweise Quellergesellschaften • Artenarm, meist einartig • Schlickfänger

  39. AC:Spartina townsendii • Seit 1927 im Wattenmeer der Nordseeküste • Anpflanzungsaktion zur Landgewinnung • Bastard aus mitteleurop. Spartina maritima und Nordam. Spartina alterniflora

  40. AC: Spartina anglica • polyploide Form • um 1890 an südenglischer Küste entstanden

  41. K: Saginetea maritimae Küsten-Mastkraut-Gesellschaften • An mechanisch stark beanspruchten Stellen • z.b. kleine Störstellen wie Ameisenhaufen inmitten von Salzwiesen • wechselhalin und wechselfeucht • Kennzeichnen Flutmarken winterlicher Sturmfluten • Ordnung: Saginetalia maritimae • Verband: Saginion maritimae Strand-Mastkraut-Fluren • Auf Inseln oft im Grenzbereich zwischen Salzrasen und Graudünen

  42. A: Sagino maritimae-Cochlearietum danicae - Löffelkraut-Gesellschaft • typisch für offene und trotzdem festliegende Böden • im Grenzraum des Meeres • Oft Tone durch Flutstrom sedimentiert • Überwiegend an konvexen Geländeformen

  43. AC: Cochlearia danica

  44. A: Centaurio litoralis-Saginetum nodosae • Gesellschaft des zierlichen Tausendgüldenkrautes • Auf wechselfeuchtem, kalkhaltigem Sand • in Dünentälern • teilweise oligohalin

  45. Centauriumlittorale Saginanodosa Gentiana uliginosa

  46. K: Cakiletea maritimae Meersenf-Spülsaum- und Tangwallgesellschaften • Oft Stammformen einheimischer Ruderalpflanzen oder Kulturpflanzen • Weltweit 4 Ordnungen, nur 1 O und 1 V an der Nordsee Tripleurospermum maritimum

  47. O: Cakiletalia maritimae Meersenf-Spülsäume • Artenarm • nitrophile Halophytengesellschaften V: Atriplicon littoralis • Windharte Gesellschaft • Sandstrände • im Vordünenbereich • oberhalb MTHw KC+OC: Cakile maritima(Abb) , Atriplex prostrata, A. Deltoidea

  48. VC: Honkenya peploides • kann Übersandung durch Verlagerung der Sprosse entgehen

  49. Gesellschaften 1 Atriplicetum littoralis Strandmelden - Gesellschaft Atriplicetum glabriusculae.calothecae – Strandmelden, Salzkrautgesellschaft  nur Ostsee Cakiletum maritimae - Meersenf-Gesellschaft • Markiert Hochwassersäume • zwischen Treibsel und Abfällen • auf feuchtem, stickstoffreichem, salzhaltigem Sand • AC: Cakile maritima • Lückige, artenarme Bestände, • am Fuß der Vordünen, seeseits zwischen Sandplate und Vorstrand, sowie im Randdünen- und Vordünenbereich

  50. Gesellschaften 2 Beta maritima-Gesellschaft - Wildrüben-Spülsäume • Auf schillreichen Ablagerungen • Beta vulgaris ssp. Maritima (Abb.) • Schlussgesellschaft Crambe maritima-Gesellschaft • seit 1935 • in Spülsaumgesellschaften und Vordünen auf sandigen Böden aus • An Nordseeküste verhalten als Cakiletea-Art Atriplex prostrata-Gesellschaft • Auf wechselfeuchten Tangwall-Spülsäumen • Kleinflächig, meist in fragmentarischer Ausbildung

More Related