190 likes | 337 Views
Tutorium SS 2003 Grundzüge des politischen Systems der EU. Tutoren: Anja Thomas (Mo 15.15 – 16.45) Jana Fleschenberg (Mi 15.15 – 16.45). Der Aufbau des Tutoriums. Struktur der Tutoriumssitzung: Eure Fragen!
E N D
Tutorium SS 2003Grundzüge des politischen Systems der EU Tutoren: Anja Thomas (Mo 15.15 – 16.45) Jana Fleschenberg (Mi 15.15 – 16.45)
Der Aufbau des Tutoriums Struktur der Tutoriumssitzung: • Eure Fragen! • Literaturstudium: vorbereitender Text zum Inhalt des Tutoriums (verpflichtende Lektüre, Text wird im Tutoriumsordner in der Seminarbibliothek bereitgestellt), Besprechung und Diskussion • Erarbeitung des Themas anhand von Fragen (in Anlehnung an die Inhalte der Vorlesung), Beantwortung durch die Studierenden und Vervollständigung durch den Tutor • Gesamtübersicht des Sitzungsinhaltes, Zusammenfassung (die Folien werden im Tutoriumsordner zur Verfügung gestellt) 1
Der Aufbau des Tutoriums Zielsetzung des Tutoriums: • Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsinhalts • Klausurvorbereitung • Ergänzung wichtiger Inhalte in Anlehnung an das Lehrbuchskript • Anleitung zum Literaturstudium • Raum für Fragen und individuelle Themenwahl • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Literatur zu „Europa“, Einführung in die Institutsbibliothek 2
Der Aufbau des Tutoriums Lernziele der heutigen Sitzung: • Einführungsliteratur zur EU / Politik • Internetangebote • Methodik wissenschaftlichen Arbeitens 3
Einführungsliteratur I • Das Lehrbuchskript aus dem vergangenen Sommersemester 2002 ist für eine erste Vorbereitung der Vorlesung noch hilfreich (zu beziehen über die Mitschriften AG, Universitätsstr. 16 – www.wiso.uni-koeln.de/mag). Zu Beginn der Vorlesung im Sommersemester wird darüber hinaus eine aktualisierte Version erscheinen. • Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, Bonn 2002. Nachschlagewerk - Das Taschenbuch ist zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn (www.bpb.de). • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1998): Handlexikon der Europäischen Union, 2. Aufl., Köln.Nachschlagewerk • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa Handbuch, Bonn 2002. Einführung zur EU - Das Handbuch ist ebenfalls über die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn bestellbar. • Läufer, Thomas (Hrsg.), Vertrag von Nizza. Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, deutsche Begleitgesetze, Bonn 2002. Der Vertragstext ist ebenfalls über die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn bestellbar. • Wessels,Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 20033, S. 779-817 (Einführung zur EU - im Handapparat!). 4
Einführungsliteratur II - Wessels,Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, in:Werner Weidenfeld (ed.), Europa Handbuch, Bonn S. 329-347. (Einführung zur EU - Bundeszentrale für politische Bildung) - Hartmann Jürgen (2001): Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung, Frankfurt am Main (Campus Verlag) Einführung zur EU - Tömmel, Ingeborg (2003): Das politische System der EU, Oldenburg. (Oldenbourg)Einführung zur EU - Beutler, Bengt / Bieber, Roland / Pipkorn, Jörn (Hrsg.): Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik, Baden-Baden 2001. • - Lipgens, Walter: 45 Jahre Ringen um die Europäische Verfassung, Bonn 1986 (Dokumentensammlung mit zahlreichen, wichtigen, kommentierten Dokumenten) • - Peterson, John / Shackleton, Michael (Hrsg.): The Institutions of the European Union, Oxford 2002. (Grundlagenwerk aus (neo-)institutionalistischer Perspektive) • - Pfetsch, Frank R.: Die Europäische Union. Eine Einführung. Geschichte, Institutionen, Prozesse, Stuttgart 2001 (Lehrbuch zum Einstieg) - Hix, Simon (2001):The Political System of the European Union, Houndmills. (The European Union Series) Einführung zur EU 5
Einführungsliteratur III • Bomberg, Elizabeth/ Stubb, Alexander (2003):The European Union: How does ist work?, Oxford (Oxford University Press: The New European Union Series)Einführung zur EU • Petersen, John/Shackleton, Michael (2001): The Institutions of the European Union, Oxford. (Oxford University Press: The New European Union Series) Einführung zur EU • Wallace, Helen/ Wallace, William (2000): Policy-making in the European Union, Oxford. (Oxford University Press: The New European Union Series) Einführung zur EU • Brunn, Gerhard (2002): Die europäische Einigung: von 1945 bis heute, Ditzingen (Geschichtlicher Überblick) • Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Bonn 1998 • Nohlen, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1995 6
Einführungsliteratur IV - Giering, Claus: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat, Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der europäischen Integration, Bonn 1997 (Einstiegswerk für Integrationstheorien, umfangreiche Bibliographie) - Rosamond, Ben(2000): Theories of European Integration, Basingstoke. (Palgrave European Union Series) - Loth, Wolfgang /Wessels, Wolfgang(2001): Theorien europäische Integration, Opladen. Diese Liste befindet sich ebenfalls im Handapparat zur Vorlesung / Tutorium! 7
EU im Internet I • Angebote des Lehrstuhls • Informationsquellen der EU • europa.eu.int > Institutionen, Verträge, • european-convention.eu.int > Konvent • EDZ 8
EU im Internet – Angebote des Lehrstuhls I Homepage des Jean Monnet Lehrstuhls Prof. W. Wessels unter : http://www.politik.uni-koeln.de/wessels/ Mit Informationen zu: · den Mitarbeitern des Lehrstuhls, · aktuellen Terminen und neuen Publikationen, · den Lehrangeboten im aktuellen und in vergangenen Semestern, · den Prüfungen (Zwischenprüfung/Vordiplom, Examen; Übungsfragen, Formalia etc.), · den Forschungsprojekten des Lehrstuhls, · Austauschprogrammen und Links zu: · Anderen politikwissenschaftlichen Seminaren in Deutschland, · EU-Servern und Portalen, · Medien, · Volltextzeitschriften. 9
EU im Internet – Angebote des Lehrstuhls IV http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/powi/wessels/inter/eu.htm 12
EU im Internet – Informationsquellen der EU I http://www.europa.eu.int/index_de.htm 13
EU im Internet – Informationsquellen der EU II http://european-convention.eu.int 14
EU im Internet – Informationsquellen der EU III Informationsquellen der Europäischen Union (Auswahl) Terminübersicht: http://europa.eu.int/news/cal-de.htm. Europäische Kommission http://www.europa.eu.int/comm/index_de.htm. Vertretungen, Delegationen der Europäischen Kommission http://www.europa.eu.int/comm/external_relations/delegations/intro/web.htm Vertretungen und Delegationen der Kommission mit eigenen WWW-Seiten. http://www.eu-kommission.de Vertretung der EU-Kommission in D. http://www.mehr-europa.de Dt. Vertretung der Kommission. Rat der Europäischen Union http://ue.eu.int. EU-Präsidentschaft http://ue.eu.int/de/presid.htm. Europäisches Parlament (EP) http://www.europarl.eu.int/. Europäischer Bürgerbeauftragter http://www.euro-ombudsman.eu.int/. Europäischer Gerichtshof http://curia.eu.int/. Europäischer Rechnungshof http://www.eca.eu.int/. Ausschuss der Regionen (AdR) http://www.cor.eu.int/. Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) http://www.esc.eu.int/. Europäische Zentralbank (EZB) http://www.ecb.int/. Europäische Investitionsbank http://eib.eu.int/. EUROPOL http://www.europol.eu.int/. 15
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens I • Material- / Literaturrecherche • Grundbegriffe: Lexika / Einführungsliteratur • Schneeballsystem • Systematische Recherche • Datenbanken im Internet z.B. WisoNet-Sowi über die UB Köln • Zeitschriften • Internet • S. auch Informationsquellen zur EU 16
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens II • Formale Kriteria / Aufbau • Seminararbeit • Deckblatt • Einleitung: Einordnung / Fragestellung / Eingrenzung • Hauptteil • Fazit • Thesenpapier • Kopf • Thesen • Literatur 17
Literaturangaben / Kommende Sitzung • Nächste Sitzung • Geschichte der EU-Integration / -Erweiterung, zur Vorbereitung bitte unbedingt lesen: • Weidenfeld, W., Europäische Einigung im historischen Überblick, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 10-50 (Text liegt im Vorlesungs-/Tutoriumsordner). • Bibliotheksführung: 16.15h / 16.30h, max. je 15 Teilnehmer 18