1 / 28

1966 bis 2003

12. 00. 0. 11. 30. 1. 00. 11. 00. 1. 30. 1966 bis 2003. 2. 00. 10. 00. 3. 00. 9. 00. 8. 30. 4. 00. 8. 00. 7. 00. 5. 00. 6. 00. Dank. Integrationsprinzip. Die Lerninhalte müssen am eigenen Leibe erfahrbar sein: Verankerung didaktisch-intellektueller Inhalte in Selbsterfahrung

lynn
Download Presentation

1966 bis 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 12.00 0 11.30 1.00 11.00 1.30 1966 bis 2003 2.00 10.00 3.00 9.00 8.30 4.00 8.00 7.00 5.00 6.00 Dank

  2. Integrationsprinzip • Die Lerninhalte müssen am eigenen Leibe erfahrbar sein: Verankerung didaktisch-intellektueller Inhalte in Selbsterfahrung • Lehrperson muss mit ihrem Verhalten und Erleben das selbst verwirklichen, was sie inhaltlich anspricht.

  3. Forschungsstelle und Praxis für Gesprächspsychotherapie 1970 - 1993 87 voll dokumentierte Therapieprozesse 20 Kisten mit 500 Tonbändern ca. 12 Forschungsarbeiten Grundlage für Approbation als Psychologischer Psychotherapeut 1999

  4. 4er-Patientengruppierung(Persönlichkeitszüge als Folge unterschiedlicher Selbstaufmerksamkeit): Testnormale Patienten (TN) Aktionsbezogene Pat. (AB) Selbstbezogene Pat. (SB) Testextreme Patienten (TE)

  5. Komplementaritätsprinzip Konstruktive Entwicklung und Veränderung findet dann statt, wenn es gelingt, Beziehungsverhältnisse zwischen den Kontaktpersonen herzustellen, in denen sich diese in umgekehrter Weise entsprechen und dadurch ergänzen, – kurz: wenn es gelingt, reziprok-komplementäre Beziehungsverhältnisse herzustellen.

  6. Qualitätssicherung an der Hochgrat-Klinik und Adula-Klinik z.B.Tscheulin, D., Walter-Klose, Ch. & Wellenhöfer, G. (2000b). Effektivität personzentrierter stationärer Psychotherapie an der Hochgrat-Klinik: Ein Überblick zur Qualitätssicherung bei 1550 Patienten. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, 35-44.

  7. Ein herzliches Dankeschön ! (alphabetische Reihenfolge, ohne Titel) den Lehrern, Freunden oder Kollegen, denen ich besonders viel verdanke Reiner Bastine Lorna Smith Benjamin Gerhard Büttner Carl-Friedrich Graumann Beate Jülisch-Tscheulin Ludwig J. Pongratz † Armin Rausche Friedrich Ch. Sauter Wolfgang Schneider Reinhard Tausch Barbara Zoeke

  8. Ein herzliches Dankeschön ! (alphabetische Reihenfolge, ohne Titel) Den Chefärzten, der Leitung und dem Team der Adula- und Hochgrat-Klinik, insbesondere: Horst Esslinger Günter Insam Georg Reisach Godehard Stadtmüller

  9. Ein herzliches Dankeschön ! (alphabetische Reihenfolge, ohne Titel) den früheren studentischen Mitarbeitern, insbesondere: Gerhard Büttner Albert Glossner Roland Harms Friederike Mutschler Andreas Purschke Peter Schumm Walter Reißmann Imtraut Steck Christopher Trouw Christian Walter-Klose Gisela Wellenhöfer Sabine Wißner-Lohmann

  10. Ein herzliches Dankeschön all den Mitgliedern von Ausbildungsgruppen zur personzentrierten Beratung ! Zu viele Namen seit 1968! Deshalb stellvertretend ein paar Bilder:

  11. Ein herzliches Dankeschön all den Mitgliedern von Ausbildungsgruppen! (die auch weiter arbeiteten, als der Gruppenleiter ausfiel):

  12. Ein herzliches Dankeschön allen denen, die ihre Diplomarbeit oder Doktorarbeit bei mir schrieben! Hier müssten 79 Namen erscheinen, deshalb stellvertretend 3 im Bild:

  13. F i n i s ! Die Dixieland-Band führt uns nun zum Büffet !

More Related