1 / 33

Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation

Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation. Computerunterstützter Kurs zur kompetenzbasierten Wissensraumtheorie. Verena Bieber, Julia Nöbauer, Heidrun Rothe. THEMENÜBERBLICK. Einführung Verhaltensstruktur Verhaltensbewertung und –interpretation Zusammenfassung

mabyn
Download Presentation

Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation Computerunterstützter Kurs zur kompetenzbasierten Wissensraumtheorie Verena Bieber, Julia Nöbauer, Heidrun Rothe

  2. THEMENÜBERBLICK • Einführung • Verhaltensstruktur • Verhaltensbewertung und –interpretation • Zusammenfassung • Fazit

  3. EINFÜHRUNG • Formale Theorie zur effizienten Erfassung von Wissen (Doignon & Falmagne) • Aufgabenmenge Q • Abhängigkeitsbeziehungen • Wissenszustand • Wissensstruktur K

  4. EINFÜHRUNGAbhängigkeitsbeziehungen • Hasse-Diagramm

  5. EINFÜHRUNGWissenszustand • Teilmenge von Aufgaben die eine Person lösen kann • 2n mögliche Wissenszustände • Durch „prerequisite relations“ auf theoretisch erwartbare reduziert

  6. EINFÜHRUNGWissensstruktur = Menge aller Wissenszustände einer Aufgabenmenge Q K = { { } , {a}, {c}, {a, c}, {a, b}, {a, b, c}, {a, b, d}, {a, b, c, e}, {a, b, c, d}, Q }.

  7. VERHALTENSSTRUKTURTheoretischer Hintergrund • Auswahl des nächsten Items ist abhängig von • der Antwort des vorausgegangenen Items • den Beziehungen zwischen den Items (prerequisite relations) • der Wissensstruktur

  8. VERHALTENSSTRUKTUR • Vorgabe eines Items mittlerer Schwierigkeit • Bei korrekter Antwort zu nächst schwierigerem Item übergehen • Bei falscher Antwort zu leichterem Item übergehen

  9. Aufgabe D Aufgabe C Aufgabe A Aufgabe B VERHALTENSSTRUKTUR

  10. VERHALTENSSTRUKTUR • Beispiel • Annahme: Lerner ist Studierender der Psychologie, der die Prüfung „Theorie und Konstruktion psychologischer Tests“ bereits absolviert hat • Vorgabe eines Items zu Abhängigkeitsbeziehungen

  11. VERHALTENSSTRUKTUR • Bei korrekter Antwort: Übergang zu nächstem Item • Bei falscher Antwort: Übergang zu Items des untergeordneten Kapitels BEISPIEL

  12. VERHALTENSSTRUKTUR • Jeder Lerner wird individuell durch das Programm navigiert • Die Auswahl von neuen Items ist dadurch an das Wissen des Lerners angepasst • Vorgegebene Items werden reduziert • Lernvorgang wird effizienter • Vorteil bei sehr großem Itempool

  13. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Wichtigste Funktion von Feedback • Lerner kann den Lernprozess erfolgreich regulieren • Folgende Faktoren sind relevant • Art und Qualität des Feedbacks • Instruktionskontext • Individuelle Merkmale des Lerners

  14. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Regeln für das Geben von Feedback • zielorientiert • konstruktiv • beschreibend • konkret • subjektiv • nicht nur negativ

  15. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Art und Qualität des Feedbacks: • Funktionen • Kognitiv • Meta-kognitiv • Motivational • Komponenten • Evaluative Komponente • Informative Komponente

  16. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Instruktionskontext • Lernobjekte • Lernaufgaben • Fehler

  17. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Individuelle Merkmale des Lerners • Lernobjekte • Vorhandenes Wissen und Fähigkeiten • Motivation, ein Ziel zu erreichen

  18. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Feedback-Typen • KR: Knowledge of result or response • Informiert nur ob die Antwort korrekt/inkorrekt ist • KCR: Knowledge of correct response • Präsentiert die korrekte Antwort oder Lösung • AUC: answer until correct • Präsentiert KR; Item muss solange bearbeitet werden bis es korrekt beantwortet wurde • EF: elaborated feedback

  19. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Elaboratives Feedback • Alle Feedback-Typen, die mehr Information enthalten als KR • Zum Beispiel: • Erklärungen für korrekte/ inkorrekte Antworten • Information über die Lokalisation des Fehlers • Art des Fehlers • Hinweise über hilfreiche Informationen zur Fehlerbehebung • Hinweise über Problemlösestrategien

  20. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Beispiele: • KR • „Diese Antwort ist richtig“ • „Diese Antwort ist falsch“ • KCR • „Das ist richtig“ • „Das ist leider falsch, die richtige Antwort lautet…“ • AUC • „Das hast du richtig gelöst“ • „Das ist leider falsch, versuche es noch einmal“ • „Das ist nicht die richtige Antwort, beim nächsten Mal schaffst du es bestimmt“

  21. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Studie von Narciss & Huth „Fostering achievement and motivation with bug-related tutoring feedback in a computer-based training for written substraction“ • 50 Untersuchungspersonen • 23 weiblich, 27 männlich • Alter: 9-10 Jahre) • 2 Gruppen • Bug-related Feedback • KR-KCR-Feedback

  22. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Messungen: • Pre-Test: 32 Substraktionsaufgaben • Erfassung der Vorerfahrung mit CBT (2 Items, Likert-Skala) • Initiale Motivation (4 Items) • Leistung (wie oft „mastery level“ erreicht wurde) • Post-Test: 32 Substraktionsaufgaben (wie Pre-Test) • Wahrscheinlichkeit im Pre-Test falsch gelöste Aufgaben im Post-Test richtig zu lösen • Motivationsmessung (6 Items)

  23. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Ergebnisse: • Höhere Leistung hängt mit höherer Motivation zusammen • Höheres Vorwissen (Pre-Test) hängt zusammen mit • Höherer initialer Motiviation • Höherer Post-Test Leistung • Höherer Motivation • Höhere initiale Motivation hängt mit höherer Motivation nach dem Treatment zusammen • Mehr CBT-Vorerfahrung hängt mit höherer Leistung und Motivation zusammen

  24. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Ergebnisse: • TeilnehmerInnen die bug-related Feedback erhalten haben • Haben das „mastery level“ bei mehreren Aufgabentypen erreicht • Können im Post-Test mehr Fehler (in Bezug auf Pre-Test) korrigieren • Haben höheres Leistungslevel im Post-Test • Zeigen höhere Motivation als TeilnehmerInnen die nur KR-KCR-Feedback erhalten haben

  25. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • Direkte Darbietung eines komplexen Feedbacks bei Multiple-Choice Aufgaben nicht notwendig • Wird als irrelevant oder störend angesehen • Abstufung des Feedbacks zur individuellen Anpassung

  26. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION • 3 Stufen des Feedbacks

  27. VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION BEISPIEL zu 3 Stufen des Feedbacks

  28. VERHALTENSBEWERTUNG & INTERPRETATION 5 Richtlinien von Feedback-Präsentation 1. Kein Feedback (besonders KCR) bevor Lerner versucht hat, die Aufgabe zu lösen (Anderson et al., 1971; Bangert-Drowns et al., 1991) 2. Elaborative Feedback Komponenten (EF) nicht mit KCR verbinden (Kulhavy et al., 1985; Schimmel, 1988)

  29. VERHALTENSBEWERTUNG & INTERPRETATION 3. Elaborative Feedback Informationen stufenweise in kontrollierbaren Einheiten präsentieren (Mayer & Moreno, 2002; Phye & Bender, 1989) 4. Level festlegen, dass erreicht werden muss, um die Zielerreichung zu kontrollieren (Atkinson, 1974) 5. Komplexe Feedback Informationen nicht unbedingt als Text präsentieren (Mayer & Moreno, 2002)

  30. DISKUSSION • Feedback als Text  besser auditiv oder visuell • Geringe Kenntnisse im Programmieren • E-Learning Tools – Moodle (Open Space)

  31. VERSTÄNDNISFRAGEN • Welche Arten von Feedback sind laut Narciss & Huth effektiver und warum? • Von welchen Kriterien ist die Auswahl des nächsten Items bei adaptiven Testen abhängig?

  32. LITERATURVERZEICHNIS Narciss, S. & Huth, K. (2004). How to design informative tutoring feedback for multimedia learning. In H. M. Niegemann, D. Leutner, & R. Brünken (Eds.), Instructional design for multimedia learning (pp. 181-195). Münster: Waxmann. Narciss, S. (2004). The impact of informative tutoring feedback and self-efficiacy on motivation and achievment in concept learning. Experimental Psychology, 51(3), 214-228. Narciss, S. & Huth, K. (2006). Fostering achievement and motivation with bug-related tutoring feedback in a computer-based training for written substraction. Learning and Instruction, 16, 310-322.

  33. DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT

More Related