1 / 24

Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren

Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren. Molekularbiologische Arbeitstechniken WS 04. Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren. Nukleinsäureextrakion: Isolierung Reinigung Konzentrationsbestimmung Nukleinsäureextrakion genomischer DNA Nukleinsäureextrakion niedermolekularer DNA

maitland
Download Presentation

Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren Molekularbiologische Arbeitstechniken WS 04

  2. Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren • Nukleinsäureextrakion: • Isolierung • Reinigung • Konzentrationsbestimmung • Nukleinsäureextrakion genomischer DNA • Nukleinsäureextrakion niedermolekularer DNA • Analyse: • Elektrophorese • Färbung • Zusammenfassung

  3. Nukleinsäureextraktion • Aufgereinigte Nukleinsäureextrakte Grundvoraussetzung der Nukleinsäureanalytik • Verunreinigungen: Nukleasen, Nukleinsäuren anderer Art, Salze, Makromoleküle • Grundsätzliche Verfahrensschritte: • Isolierung • Reinigung • Konzentrationsbestimmung • Analyse • Verfahren abhängig von Species, Nukleinsäuretypus und weiterer Anwendung

  4. 1.1. Isolierung • Isolierung genomischer DNA: • Isolierung niedermolekularer DNA:

  5. 1.1. Isolierung • Aufschluss • mit Detergenzien, z.B. SDS • durch Enzyme, z.B. Lysozym bei Bakterien • Mechanischer Aufschluß • Kochen • Proteindenaturierung • Proteinase K (Protease) • chemisch: Phenolisierung, SDS, NaOH

  6. 1.2. Reinigung Phenolextraktion: • Ausschütteln mit Wasser - Phenol: • Phenol denaturiert Proteine, nach Zentrifugation: wässrige Nukleinsäurelösung – Proteine in Interphase oder Phenolphase • Ausschütteln mit Wasser - Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol: • stabilere Phasengrenze, gründlichere Denaturierung • Phenolisierung wiederholen, bis Interphase sich nicht mehr bildet

  7. Phenolextraktion:

  8. 1.2. Reinigung Gelfiltration • „Molekularsiebeffekt“: große DNA-Moleküle dringen nicht in Gelporen ein – eluieren schneller als niedermolekulare DNA • Fraktionierte Sammlung des Eluats

  9. 1.2. Reinigung Ethanolpräzipitation: • Ausfällung der Nukleinsäure mit Ethanol + monovalente Kationen • Konzentrierungseffekt, waschen mit 70% Ethanol

  10. 1.3. Konzentrationsbestimmung Photometrische Konzentrationsbestimmung: • Adsorptionsmaximum doppelsträngiger DNA bei 260 nm durch aromatische Ringe der Basen • 50μg/ml doppelsträngige DNA hat Adsorptionswert von 1 (Vorraussetzung: 1cm Schichtdicke, Quarzküvette) • Hyperchromie: einzelsträngige Nukleinsäuremoleküle besitzen höhere Adsorption (1 OD260 entspricht 33 μg/ml RNA bzw. 40 μg/ml einzelsträngiger DNA) • Konzentrationsbestimmung kurzer Oligonukleotide über Summe der Adsorptionskoeffizienten der einzelnen Basen • Bestimmung der Reinheit: Messung OD260/OD280-Wert (1,8 = rein)

  11. 1.3. Konzentrationsbestimmung Ethidiumbromidanfärbung: • bei geringen Nukleinsäuremengen: Bestimmung der Konzentration durch Ethidiumbromidanfärbung – Vergleich mit Verdünnungsreihe • planare Struktur - interkaliert in die Nukleinsäure durch Interaktion der aromatischen/heteroaromatischen Ringe

  12. 2.1 Isolierung genomischer DNA • Zellwandaufschluss und Proteinabbau • Proteinase K: Serinprotease, schneidet relativ unspezifisch, nicht • hemmbar durch Ionen/EDTA, benötigt SDS

  13. 2.2: Reinigung genomischer DNA • Molekülgrößen um 80 kbp: • Aufschluss und Proteindenaturierung durch Guanidium-Hydrochlorid • DNA-Isolation durch Ethanolfällung • Anwendung: Southern-Blot, PCR • Molekülgrößen 100-150 kbp: • Phenolextraktion • DNA an Phasengrenze Wasser-Phenol • DNA-Entnahme durch Aufrollen auf steriles Stäbchen • Anwendung: Southern-Blot, Genombanken mit Phage λ • Molekülgröße > 200 kbp: • Denaturierung von Proteinase K und Protein-DNA-Komplexen durch Formamid • Dialyse in Collodion-Schläuchen → minimale Scherkräfte • Anwendung: Cosmidbanken

  14. 3.1: Isolierung niedermolekularer DNA • Anzucht: • Mini- (<10ml), Midi- (<100ml), Maxi- Präparationen (>100ml Bakterienkultur) • Steigerung der Plasmidausbeute durch selektive Amplifikation (Translationsinhibitoren) • Aufschluss:

  15. 3.1: Isolierung niedermolekularer DNA • alkalische Lyse: • EDTA, RNase, 95°C, • SDS-Lyse, NaOH-denaturiert DNA • Plasmid-Renaturierung durch Kaliumdodecylsulfat • Abzentrifugation unlöslicher Komponenten • Fällung mit Ethanol oder Isopropanol – waschen • schnelle Methode – zum Austesten von Klonierungen • Kochlyse: • Lysozym, aufkochen, abzentrifugieren denaturierter Bestandteile • DNA in Lösung, gegebenenfalls Phenolisierung der DNA gegen Endonuclease – Präzipitation

  16. 3.1: Isolierung niedermolekularer DNA • Lithium-Methode: • Triton 100X (Detergenz)/LiCl – Auflösung der Plasmamembran • Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol denaturiert Proteine/Membranen • Plasmid-DNA bleibt gelöst • SDS-Lyse: • Lyse durch SDS, partielle Fällung chromosomaler DNA durch NaCl • nach Zentrifugation – Plasmide im Überstand • geeignet für große Plasmide

  17. 3.2. Reinigung niedermolekularer DNA • Reinigung über Anionenaustauschersäulen: • negativ geladene DNA bindet an positiv geladenes Säulenmaterial (z.B. DEAE) • degradierte Proteine/RNA binden nicht • Auswaschen der DNA mit hohen Salzkonzentrationen

  18. 3.2. Reinigung niedermolekularer DNA • Dichtegradientenzentrifugation: • Zentrifugation in CsCl-Gradient + Ethidiumbromid liefert hochreine DNA • Ethidiumbromid interkaliert stärker in lineare als zirkuläre DNA → Dichteunterschiede (Proteine: geringere Dichte, RNA pelletiert) • Auswaschung: Ethidiumbromid mit n-Butanol, CsCl durch Dialyse

  19. Analyse • Wie groß sind extrahierte Nukleinsäuren? • In welcher Konformation liegt Nukleinsäure vor? • Sind eventuell transformierte Elemente eingebaut worden? Analyseverfahren: • Auftrennung durch Gelelektrophorese • Anfärbung

  20. 4.1: Analyse - Gelelektrophorese • Trägermaterial: Agarose oder Polyacrylamid • Nukleinsäuren negativ geladen (Phosphatgruppen) • Verhältnis Ladung : Molekulargewicht ist konstant • Trennung im Gel nach Molekülgrößen • Ogston-Siebeffekt (globuläre DNA)/ Reptationstheorie (lineare DNA)

  21. 4.1: Analyse - Gelelektrophorese Auftrennung in Agarosegelen: • Wanderungsgeschw. abh. von Agarosekonz., Spannung, Laufpuffer, interkalierenden Farbstoffen • denaturierende Bedingungen um Sekundärstrukturbildung zu verhinden • Trennung linearer, doppelsträngiger DNA: lineare Abh. von log Länge (bp) zu Wanderungsdistanz • Trennung zirkulärer DNA: superhelical > linear > relaxiert →(Abb)

  22. 4.2: Analyse - Anfärbung Ethidiumbromid: • Anregung unter UV-Licht, Nachweisgrenze: 10-20 ng • ändert Konformation zirkulärer DNA-Moleküle SYBR Green/TOTO1/YOYO1: • Fluoreszenzfarbstoffe – sensitiver (binden mit höherer Affinität) und weniger mutagen als Ethidiumbromid Silberfärbung: • extrem sensitiv: Nachweisgrenze 0,03 ng/mm², nicht mutagen - Reduktion von Silbernitrat zu reinem Silber • Nachteil: zeitaufwendig, hohe Hintergrundfärbung

  23. Zusammenfassung Nukleinsäureextraktion: • Isolierung • Reinigung • Konzentrationsbestimmung • Analyse • Verfahren abhängig von Größe und Art der Nukleinsäure, Ausgangsorganismus und Verwendungszweck

  24. The End!!

More Related