230 likes | 359 Views
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch 5.10.05. Inhalt der Präsentation. Die OMG Evolution von UML Ziel von UML 2.0 MDA OCL Diagrammübersicht Neue Diagramme Diagramme mit wesentlichen Änderungen Interessante Links. Die OMG. Object Management Group wurde 1989 gegründet
E N D
Inhalt der Präsentation • Die OMG • Evolution von UML • Ziel von UML 2.0 • MDA • OCL • Diagrammübersicht • Neue Diagramme • Diagramme mit wesentlichen Änderungen • Interessante Links
Die OMG • Object Management Group wurde 1989 gegründet • Konsortium aus ca. 800 Firmen (Interessenvertreter!) • OMG erstellt herstellerneutrale Spezifikationen zur Verbesserung der Interoperabilität und Portabilität von Softwaresystemen • Bekannte Ergebnisse: CORBA, IDL, UML, XMI, MOF und neu MDA
Evolution von UML • 1995 Zusammenschluss der Methoden Booch (Booch), OMT (Rumbaugh) und OOSE (Jacobson) • 1995 Entwicklung von UML 0.8 • 1996 UML 0.9 • Jan 1997 UML 1.0 durch OMG • Sept 1997 UML 1.1 • 1998 UML 1.3 • 2001 UML 1.4 • 2003 UML 2.0
Ziele von UML 2.0, I • Semantische Präzision steigern • Ausführbarkeit ermöglichen • Übersichtlichkeit steigern
Ziele von UML 2.0, II Resultat • Dokument „Superstructure“ ist selbst für Experten schwer lesbar • Viele neue Dinge hinzugekommen, Übersicht wird schwieriger • UML ist und bleibt ein Selbstbedienungsladen, roter Faden fehlt • Tool-Hersteller? Was wird tatsächlich implementiert?
MDA, I • Model Driven Architecture • Komplexität besser handhabbar durch Abstraktion • Klare Trennung zwischen fachlichen und technischen Aspekten • Problem: Wie lassen sich eindeutige Modelle in ausführbaren Code umsetzen?
MDA, II Vorgehen • Fachspezifische Spezifikationen werden in plattformunabhängigen Modellen (PIM) definiert. Verwendung einer erweiterten UML-Notation. • Transformation in ein plattformspezifisches Modell (PSM) • A) Transformation in die Implementierung für die Zielplattform.B) Interpretation der PSM
OCL, I Object-Contraint Language ist ein Hilfsmittel um Regeln zu einem UML-Diagramm hinzuzufügen. Allgemeiner Aufbau eine OCL-Ausdrucks: context Type::behavoirName(para1:Type1, ...): ReturnType pre constraintName: OCLExpression post constraintName: OCLExpression inv constraintName: OCLExpression
Kompositionsstrukturdiagramm Fasst komplexe Strukturen zusammen
Timingdiagramm I Änderungen eines Objektes im Lauf der Zeit. Für Echtzeit und Embedded-Systeme.
Interaktionsübersichtsdiagramm, I Fügt verschiedene Interaktionsdiagramme wie Sequenz-, Timing- und Kommunikations-diagramm) zusammen. Vom Wesen her ein Aktivitätsdiagramm statt mit Aktionen Interaktionsdiagramme.
Aktivitätsdiagramm, I Früher eine spezielle Form von Zustands-diagrammen, sie zeigten einen Aktionsgraphen. In UML 2.0 funktionieren Aktivitätsdiagramme wie Petri-Netze. Sog. Token werden von Aktivität zu Aktivität weitergereicht, ev. entfernt oder neue kommen hinzu.
Interessante Links • www.jeckle.de/uml • www.uml-glasklar.com • VisioSchablonen für UML 2.0 unter www.sophist.de • www.omg.org/uml • www.klasse.nl/ocl • www.umlsig.de • www.u2-partners.org