180 likes | 302 Views
EISKALT SPEICHERN. von 293 K auf 2 K. Motivation für einen tiefkalten Speicherring Einleitung in die Kryotechnik Temperaturskala, Kryogenik LN 2 Eigenschaften und Effekte Materialwissenschaft Versprödung bei niedrigen Temperaturen Elektromagnetismus
E N D
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K
Motivation für einen tiefkalten Speicherring Einleitung in die Kryotechnik Temperaturskala, Kryogenik LN2 Eigenschaften und Effekte Materialwissenschaft Versprödung bei niedrigen Temperaturen Elektromagnetismus Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur Stofftheorie und kin. Gastheorie Abhängigkeit der Luminiszenz von der Temperatur Gasgesetze Kondensation/Verdampfung Inhalt
Heidelberg TestSpeicherRing TSR Druck= 3*10-11 mbar: Umfang: 55m 1 Mio. Umläufe/s Injektionsbahn Ring wird bei Raumtemperatur betrieben
Molekülphysik am TSR Neutrale H and D Beispiel: HD+ + e- H + D Rekombinationsrate hängt stark vom Quanten- zustand ab e- HD+ • Bei Raumtemperatur sind Rotations- und Vibrationszustände angeregt • Eindeutige Messung, wenn alle Zustände im Grundzustand. Dies ist bei • T< 10 K der Fall Um Molekülionen bei T=10 K zu erhalten ist ein Cryogenischer SpeicherRing CSR notwendig!
Dampfdruckkurven • Sinn der 2 K : • Reduktion der Hintergrundstrahlungs-heizung auf die Molekülionen • Effektive Pumpleistung für Wasserstoff zur Gewährleistung langer Speicherzeiten H2 4 2 K 4.5 K
Wie sieht ein Kryostat aus 3 Prozesse heizen die kalte Kammer : 2 K Helium-Leitung Gasfluß (Konvektion) Wärmestrahlung Wärmeleitung Ionenstrahl 2 K Vakuum-Kammer Plancksche Strahlungsgesetz: P ~ 170 kW 1W verdampft bei 4,5 K ca. 1 l He/h 1 l He kostet ca. 5 € Verbrauch ca. 850000€/h
Wie sieht ein Kryostat aus 300 K 1E-6 mbar 2 K Pumpe Schutz vor Konvektion
Wie sieht ein Kryostat aus 300 K 40 K 2 K Superisolation Schutz vor Wärmestrahlung
Wie sieht ein Kryostat aus 2 K Leitung 4,5 K Helium-Leitungen Haltedrähte Schutz vor Wärmeleitung
Helium-Kälteanlage Heliumspeicher Wärmetauscher CSR Ölabscheider He-Pumpe Kompressor COLD BOX
Helium-Puffer LN-Behälter 4,5 K, 1 bar Cold Box Kompressor 300 K, 15 bar Verbindungs-Box 2 K, 16 mbar
Kelvin Celsius 373 100° 295 22° 273.15 0° 120 -153° 77 -196° 63 -210° 4.2 -269° 1.8 -271° 0 -273° Wasser kocht Raumtemperatur Wasser gefriert Kältetechnik Kryotechnik Stickstoff kocht Stickstoff gefriert Helium kocht CSR Betriebsmodus Absoluter Nullpunkt Temperatur-Skalen
Farb- und geruchlos Hauptkomponente d. Luft (79%) Verflüssigungstemp.: -196°C Herstellung d. Luftverflüssigung Farb- und geruchlos, Edelgas Spurenanteile in Luft Verflüssigungstemp.: -269°C Erdgasquellen Kryogene Helium Stickstoff
Oberflächenspannung Leidenfrost-Effekt Leidenfrost
Versprödung bei tiefen Temperaturen Materialwissenschaft
Gasgesetze Verdampfung/Konden-sation Stofftheorie
Lumineszenz Ausflug in die Chemie:Chemieluminiszenz Luminiszenz