1 / 34

Marko Förstel Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Electron Transfer Mediated Decay in Ar- Kr Cluster. Marko Förstel Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Einleitung. Aus dem Inhalt der Arbeit: Investigation of non- local autoionization processes in rare gas clusters Untersuchung von Außenvalenzspektren homogener Cluster

marged
Download Presentation

Marko Förstel Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Electron Transfer MediatedDecay in Ar-Kr Cluster Marko Förstel Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

  2. Einleitung • Aus dem Inhalt der Arbeit: • Investigation of non-localautoionizationprocesses in rare gas clusters • Untersuchung von Außenvalenzspektren homogener Cluster • M. Förstel et al. Phys. Rev. B 82.12 (2010) und • M. Förstel et al. J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom 184.3-6 (2011) • Electron Transfer MediatedDecay (ETMD) in Ar-Kr Cluster • M. Förstel et al. Phys. Rev. Lett. 106.3 (2011) • InteratomicCoulombicDecay (ICD) and ETMD in Ar-Xe Cluster Electron Transfer MediatedDecay (ETMD) in Ar-Kr Cluster

  3. Einleitung • Struktur und Inhalt des Vortrags: • Was sind Cluster und warum sind sie interessant • Was ist ETMD (und ICD) • Wie sieht das Experiment aus • Was sind die experimentellen Ergebnisse

  4. Cluster Was sind Cluster?

  5. Cluster Großer Ar-Krcluster Aus Coexpansion Lundwall et al. 2006 Phys. Rev. A. 74 Clusterbild von Silko

  6. Cluster Fragestellungen der Clusterphysik..: • Wie können Cluster hergestellt werden? • Welche Form, Größe, Struktur haben die Cluster? • Welche intrinsischen physikal. Eigenschaften? • Sind neue Eigenschaften darstellbar? • Wie sind die Eigenschaften abh. von der Größe? • Wie helfen Cluster, Materie zu verstehen?

  7. ICD und ETMD 0 e- Atom Umgebung hv Eb(eV) Cluster Vakanz +

  8. ICD und ETMD 0 • z.B. Argonatom Fluoreszenz: • Ar + hv A*+ + e- A+ + hv + e- • 1 freies Elektronen • 1 Atom nimmt am Zerfall teil! • Dauer: 7.4 ns Atom hv Eb(eV) +

  9. ICD und ETMD • ICD • AB + hv A*+ B + e- A+ + B+ + e- + e- • 2 freie Elektronen • 2 Atome nehmen am Zerfall teil! • (nicht möglich bei isolierten Atomen) • Energietransfer findet statt • Beide Partner einfach positiv geladen 0 A B e- + Cluster Eb(eV) e- Energietransfer Vakanz + Interatomic (-molecular) CoulombicDecay

  10. ICD und ETMD • ETMD(3) • ABC + hv A*+ B C + e- A + B+ + C+ + e- + e- • 2 freie Elektronen • 3 Atome nehmen am Zerfall teil! • (nicht möglich bei isolierten Atomen oder Dimeren!) • Ladungstransfer und Energietransfer finden statt • Atom mit ursprünglicher Vakanz nun neutral! 0 e- + Eb(eV) e- Cluster Energietransfer Ladungstransfer + Vakanz Electrontransfermediateddecay (3)

  11. ETMD vs. ICD • ICD (Energietransfer) Überlapp der Orbitale vorteilhaft: Ansonsten Zerfallsbreite ~R-6 • ETMD (Ladungstransfer) Überlapp der Orbitale zwingend: Zerfallsbreite exponentiell vom Abstand der Zerfallspartner abhängig

  12. ETMD vs. ICD • Zerfall via Ladungstransfer (ETMD) kann stattfinden, wenn: • ICD aufgrund von Auswahlregeln nicht erlaubt • Sakai, Ueda et al., PRL 106, 033401 (2011) • ETMD notwendig ist, weil keine Ladungsträger für ICD vorhanden sind • Vorhersage: Müller & Cederbaum, JCP 122, 094305 (2005). ETMD(2) ETMD(3) + + + 0 + H2O Li2+

  13. ETMD vs. ICD • Zerfall via Ladungstransfer (ETMD) kann stattfinden, wenn: • ICD aufgrund von Auswahlregeln nicht erlaubt • Sakai, Ueda et al., PRL 106, 033401 (2011) • Jahnke et al., PRL 99, 153401 (2007). • ETMD notwendig ist, weil keine Ladungsträger für ICD vorhanden sind • Vorhersage: Müller & Cederbaum, JCP 122, 094305 (2005). • ICD energetisch nicht möglich ist (aber ETMD möglich ist): Kr Ar(3s-1) Kr Kr (4p-1) + Ar Kr (4p-1) + e- Vorhersage am Trimer in linearer Konfiguration: Pernpointneret al., J. Chem. Phys. 129.2 (2008).

  14. Experiment • Freier Cluster Strahl • Ultraschallexpansion durch gekühlte Düse • Synchrotronstrahlung • “Magnetische Flasche“ Elektron Flugzeit Spektrometer • Elektron – Elektron Koinzidenz Spektroskopie

  15. Herstellung der Cluster ~ 0.6 bar 122 K Ar + Kr 20 / 0.6 - 2 Düse Skimmer Überschallexpansion

  16. Detektion der Elektronen • “Magnetische Flasche“ Elektronenflugzeitspektrometer Wechselwirkungszone Gradient der Magn. Feldlinien Spule Drifttube Vacuum- kammer Elektronen- trajektorien MCP- Detektor Magnet Eingangsapertur

  17. Spektren der homogenen Cluster Außenvalenzspektren: hv= 16.2 eV Bindungsenergie (eV) Bindungsenergie (eV) 16 15 14 13 16 15 14 13 100 % Krypton <N> = 650 100 % Argon <N> = 95 Photoelektronhits Photoelektronhits 0 0 1 2 3 4 1 2 3 4 kinetische Energie(eV) kinetische Energie(eV) Homogene Cluster!

  18. Spektren der gemischten Cluster Außenvalenzspektren: hv= 16.2 eV Bindungsenergie (eV) Bindungsenergie (eV) 16 15 14 13 16 15 14 13 3 % Kr p = 0.63 bar 10 % Kr p = 0.67 bar Photoelektronhits Photoelektronhits 0 0 1 2 3 4 1 2 3 4 kinetische Energie(eV) kinetische Energie(eV) gemischte Cluster (coexpansion)

  19. Spektren der gemischten Cluster Innervalenzspektren: hv= 32 eV Ar 3s Ar 3p + Kr 4p Kr 4s

  20. Spektren der gemischten Cluster Innervalenzspektren: hv= 32 eV (im Ar 3s Bereich) Photoelektronhits EbOberfläche* Eb Volumen* * Hergenhahn et al., Phys. Rev. B 79.15 (2009)

  21. Spektren der gemischten Cluster Was lernen wir aus den Valenzspektren? Die Clustergröße! 2. Ob ETMD(3) in den Clustern energetisch möglich ist! Clustergröße (Ikosaeder): ≤ 1 Schicht Argon 33% Argon (10% Krypton in Anfangsgemisch) ≤ 1 Schicht Argon 63% Argon (3% Krypton in Anfangsgemisch)

  22. ETMD / ICD? in Ar-Kr Cluster ICD: Ar 3s Kr 4p Ar 3p > 13 Å = 0 eV 28.6 – 29.0eV 12.9 – 14.2eV 15.0 – 15.7eV ICD nur bei < 5% der Bindungsenergien überhaupt möglich Argon Krypton Abstand Ar-Kr ca. 3.7 Å 11.1Å 3% Kr: Aber: mind. 13Å nötig für ICD!

  23. ETMD / ICD? in Ar-Kr Cluster 4-7Å = 0- 1.1 eV Ar 3s Kr 4p Kr 4p ETMD: 28.6 – 29.0eV 12.9 – 14.2eV 12.9 – 14.2eV Wie messen?

  24. ETMD in Ar-Kr Cluster Ekin!? von zweitem Elektron Direkte Messung nicht möglich (zu viel Untergrund)  Elektron Elektron Koinzidenz Messung! Energie erstes Elektron Elektronpaar Energie zweites Elektron

  25. hv = 32 eV Resultat: Koinzident-Elektron SpektrumAr Cluster Argon Cluster (homogen) <N> = 4500 Bindungsenergie e1 (eV) kinetische Energie e1 (eV) kinetische Energie e2 (eV)

  26. hv = 32 eV Resultat: Koinzident-Elektron SpektrumKr Cluster Krypton Cluster (homogen) <N> = 650 Coinc. Hits e2 Bindungsenergie e1 (eV) kinetische Energie e1 (eV) 103 coinc. Hits e1 kinetische Energie e2 (eV)

  27. hv = 32 eV Resultat: Koinzident-Elektron SpektrumAr-Kr Cluster3% Krypton Coinc. Hits e2 Bindungsenergie e1 (eV) kinetische Energie e1 (eV) 103 coinc. Hits e1 kinetische Energie e2 (eV)

  28. hv = 32 eV Resultat: Koinzident-Elektron SpektrumAr-Kr Cluster10% Krypton Coinc. Hits e2 kinetische Energie e1 (eV) Bindungsenergie e1 (eV) 103 coinc. Hits e1 kinetische Energie e2 (eV)

  29. ETMD in Ar-Kr Cluster Untergrund (Vergleich) Spektren der e1 Elektronen Photoelektronhits (nrom.) 0 2 4 6 kinetische Energie e1 (ev) Intraclusterscattering: Ar(3p) Ar(3p) Ar(3p)Kr(4p) Kr(4p)Kr(4p)

  30. hv = 32 eV Resultat: Koinzident-Elektron SpektrumAr-Kr Cluster3% Krypton Bindungsenergie e1 (eV) kinetische Energie e1 (eV) kinetische Energie e2 (eV)

  31. ETMD in Ar-Kr Cluster Spektrum der e2 Elektronen (3% Krypton) ETMD(3) Spektrum Photoelektronhits kinetische Energie e2 (ev)

  32. Zusammenfassung • In Ar – Krcluster ETMD energetisch möglich (ICD nicht) • Koinzidentes Signal von Intracluster Streuung • Und in Koinzidenz mit Ar(3s) Photoelektron  ETMD! Damit gezeigt, dass ETMD(3) vorkommt!

  33. Vielen Dank! • Kollegen und Mitstreiter aus der Arbeitsgruppe: • Tiberiu Arion, Melanie Mucke, Toralf Lischke, Hans-Peter Rust, Silko Barth, Volker Ulrich, Sanjeev Joshi, Martin Stier, Alex Bradshaw, Uwe Hergenhahn • Diskussionen und Kollaboration • Prof. Cederbaum, Elke Fasshauer, Nicola Sisourat, Prof. Feulner • Fördermittel • ASG ofthe Max-Planck-Society, DFG, Fonds der chemischen Industrie • Prüfungskomittee • Prof. Dähne, Prof. Möller, Dr. Hergenhahn • Den Gästen und Zuhörern

  34. Struktur und Größe der Cluster Clustergröße (Ikosaeder): ≤ 1 Schicht Argon 33% Argon (10% Krypton in Anfangsgemisch) ≤ 1 Schicht Argon 63% Argon (2% Krypton in Anfangsgemisch)

More Related