280 likes | 473 Views
Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern. Barbara Schmücking IT – SAP-Basisadministrator. Gesundheit Nord gGmbH Kostenträgerrechnung - Was bedeutet das? Ziel der Kostenträgerrechnung Übersicht der Kalkulationsschritte nach KHB Übersicht der Kostenmodule nach KHB Vorgehen zur Kalkulation
E N D
Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern Barbara Schmücking IT – SAP-Basisadministrator
Gesundheit Nord gGmbH • Kostenträgerrechnung - Was bedeutet das? • Ziel der Kostenträgerrechnung • Übersicht der Kalkulationsschritte nach KHB • Übersicht der Kostenmodule nach KHB • Vorgehen zur Kalkulation • Fallbeispiel • Resümee
Vorstellung der Kliniken der Gesundheit Nord gGmbH Senator-Weßling-Str.1 28277 Bremen www.klinikum-bremen-ldw.de Hammersbecker Str. 228 28755 Bremen www.klinikum-bremen-nord.de St.-Jürgen-Straße 1 28205 Bremen www.klinikum-bremen-mitte.de Züricher Str. 40 28325 Bremen www.klinikum-bremen-ost.de
Kostenträgerrechnung – Was bedeutet das? • Basis der Kostenträgerrechnung ist das Kalkulationshandbuch der Spitzenverbände der Krankenkassen, der DKG und der PKV. (erste Fassung aus 2001, V2 – 01-2002) • Hintergrund für das Kalkulationshandbuch: Die Krankenhausfinanzierung sollte bis 2003, spätestens bis 2004 auf die deutschen DRG (Diagnosis Related Groups) umgestellt werden; die Relativgewichte für die DRG mußten daher schon zum Jahresanfang 2003 kalkuliert und konsensfähig sein. (Einige Häuser rechneten bereits 2003 nach DRG‘s ab – Optionshäuser) • Basis für den Start der DRG ist die Rohfallkostenkalkulation der Krankenhäusermit Hilfe dieses Handbuchs. Die Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit des Kalkulationshandbuchs wie der Kalkulationsmethodik wurden 2001 in einem Methoden-Pretest überprüft.
Kostenträgerrechnung – Was bedeutet das? • Die Kalkulation der Rohfallkosten erfordert viel Arbeit und Mühe für jedes Krankenhaus. • Für jedes Krankenhaus wird die Kalkulation neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse produzieren; ein möglicherweise direkter Nutzen für den Aufwand. • Den Krankenhäusern wächst über die Kalkulation eine ganz neue Verantwortung für die Patientenversorgung zu. Die Relativgewichte für die deutschen DRG entscheiden über die Vergütung der einzelnen Leistungen – die Finanzierung steuert die Leistungserbringung im Krankenhaus. • Kostenträger ist der Fall (Für jeden stationären somatischen Fall wird bei Patientenaufnahme ein CO-Innenauftrag erzeugt)
Ziel der Kostenträgerrechnung • Kalkulationshandbuch regelt gewisse Standards und Minimalanforderungen, um Qualität und Validität der Ergebnisse zu sichern. Die folgende Übersichtsgrafik zeigt die Arbeitsschritte • zur Ermittlung der Rohfallkosten und gibt damit einen zusammenfassenden Überblick der wesentlichen Kalkulationsschritte. • Schaffung Datenbasis zur strategischen Planung • Gegenüberstellung Kosten-Erlöse je Fall bzw.Fallgruppe • Personalkosten aller Fälle mit einer bestimmten DRG getrennt nach ÄD, Pflegedienst usw. • Vergleich der Kosten mit denen der bundesweiten Kalkulation (Ergebnisse der Zweitkalkulation) • Darstellung der Behandlungskosten/Erlöse aller Fälle mit dem selben einweisenden Arzt • Darstellung der Behandlungskosten/Erlöse aller Fälle mit einer bestimmten Fallgruppe • Laborkosten aller Fälle mit einer bestimmten DRG • ...
Übersicht der Kalkulationsschritte zur Ermittlung der DRG-relevanten Fallkosten(Anlage1, KHB-V2-2002)
Übersicht der für die Kostenträgerrechnung benötigten Kosten- und Leistungsdaten
Vorgehen zur KalkulationSchritt 1: Istanalyse der Daten für KTR • Analyse Leistungsdaten und Festlegen der Schnittstellen und Datenlieferung (S.12) • Analyse der gebuchten Kosten hinsichtlich Abbildung der Anforderungen des Kalkulationshandbuchs • Grobe Festlegung der Aktivitäten zur Ermittlung der DRG-relevanten Kosten • Gruppierung von Kostenstellen und Kostenarten gem. Kalkulationshandbuch
Schritt 2: Ermittlung der DRG-relevanten Kosten • Kopie von Istkosten in spezielle Planversion • Einrichten von sekundären Kostenarten für Kostenumlage • Kostenaus- und Umgliederung und Verrechnung von Infrastrukturkosten auf direkte Kostenstellen • Definition von Umlagezyklen und Eingabe von Bezugsgrößen …(S. 13) • Validierung der Ergebnisse
Situation in der Datenbeschaffung • Kostenträgerrechnung steht und fällt mit Qualität undQuantität der Daten • Mittelfristig keine weitere Belastung des medizinischen Personals durch Datenerfassung • Vorhandene Datenbasis voll integrieren • Pflegetage und PPR-Minuten >>> Bezugsbasis für ca. 1/3 der Gesamtkosten • Zeitenerfassung im OP >>> Bezugsbasis für ca. 1/3 der Gesamtkosten • Sukzessiver Ausbau der Datenbasis
Definition von Umlagezyklen und Eingabe von Bezugsgrößen • Ärztlicher Dienst >>> Station Aufenthaltstag • Pflegedienst >>> PPR-Minuten • medizinischer Bedarf Station >>> PPR-Minuten • Ärztlicher Dienst OP >>> OP-Minuten • Funktionsdienst OP >>> OP-Minuten • Ärztlicher Dienst Anästhesie >>> Anästh.-Minuten • Leistungen med. Institutionen>>> Punkte
Schritt 3: Leistungsdaten bereitstellen • Pflegetage und PPR-Minuten aus IS-H • Intensivstunden • OP-Einsatzzeiten aus IS-H*MED • Fallbezogene Materialeinzelkosten • Leistungen der Funktionsbereiche • Datenvalidierung • Zuordnung zu CO-Leistungsarten
Mögliche Klassifikationen für Fallgruppen • Einrichtung • Alter des Patienten • Altersgruppe • Anzahl der Operationen • Aufnahmedatum • Aufnahmediagnose • Aufnehmende Fachabteilung • Einzugsgebiet • Entlassende Fachabteilung • Geschlecht • Entlassungsdatum • Entlassungsdatum • Entlassungsdiagnose • ICPM—Hauptcode • KH—Hauptdiagnose • DRG--Code • MDC—Code • Weitere Merkmale: • Alle FA (interne Verlegungen), Einweisender Arzt, Krankenkasse, Hauptversicherung, Verweildauer, PCCL, Über--/Unterschreitung GVD
Schritt 4: Kostenkalkulation • Customizing Kalkulationschema • Start Kalkulationslauf • Übernahme §21-Daten aus IS-H • Erste Auswertungen und Ergebnisvalidíerung
Resümee - Abbildung der Kostenträgerrechnung aufgrund der Datenbeschaffung komplex - Sizing für ISH-CO schwierig zu beurteilen (keine Aussagen von SAP) - Realisierung mit SAP-Standard nicht möglich, AddOn erforderlich - SAP empfiehlt derzeit die Abbildung der Kostenträgerrechnung mit BW