570 likes | 904 Views
Uroonkologie. Uroonkologie Allgemein. 10 – 15% aller malignen Erkrankungen Alle Altersklassen Konnatal Wilms-Tu Jüngere Männer Hoden-Tu Mittleres / Spätes Alter Nieren-, Blasen-Tu Älterer Mann Prostata-Tu. Stadieneinteilung (Staging). TNM-Klassifikation T Tumor
E N D
Uroonkologie Allgemein • 10 – 15% aller malignen Erkrankungen • Alle Altersklassen • Konnatal Wilms-Tu • Jüngere Männer Hoden-Tu • Mittleres / Spätes Alter Nieren-, Blasen-Tu • Älterer Mann Prostata-Tu
Stadieneinteilung (Staging) • TNM-Klassifikation • T Tumor • N Lymphknoten („Nodulus“) • M Metastasen
N-Stadium • NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden • N0 Keine regionären Lymphknoten • N1 Eine LK-Metastase bis 2 cm • N2 Eine oder mehrere Metastasen 2 – 5 cm • N3 Metastasen über 5 cm
M-Stadium • MX Fernmetastasen können nicht beurteilt werden • M0 Keine Fernmetastasen • M1 Fernmetastase(n)
Weitere Differenzierung • Grading pathologische Differenzierung • G1 hochdiffernzierter Tumor • G2 mäßig differenzierter Tumor • G3 schlecht differenizierter Tumor • G4 undifferenzierter Tumor • Allgemeinzustand • Lebensqualität
Niere • Zufallsbefund • Ultraschall !!! • Micro-/Macrohämaturie • Schmerzen • Palpabler Tumor
Maligne Nieren Tumore • 1 – 3% aller Malignome • 3. häufigster urologischer Tumor • 7 – 10% Nachbarorgane betroffen • 10% Lymphknotenbefall bei Diagnose • 25% Fernmetastasen • Lokalisation der Metastasen in Lunge, Knochen, Leber, Hirn
Maligne Nieren Tumore • 45 – 50% symptomloser Zufallsbefund • Flankenschmerzen, Hämaturie, palpabler Tumor (<10%) • Koliken • Symptomatische Varikozele
Prognose Nierenzell-Ca • G1 30 – 40% (10 Jahre) • G3 10 – 15% (10 Jahre) • T3a 65% (5 Jahre) • N+ 30% (5 Jahre) • M1 (10 Monate) • Späte Fernmeta bei 10% nach 10 Jahren
Hoden • 1% aller Malignome • 10% Todesursache bei 25 – 34 jährigen Männern • Kinder (Dottersack-TU) • 20 – 29 Lj. Seminome, Chorionkarzinome • 30 – 34. Lj. Seminome, Misch-TU • Ältere Männer Seminome
Hoden • Hodenhochstand • 5% aus dystopen Hoden • Selten primäre retroperitoneale oder mediastinale Keimzell-Tu • Burned-out-Tumore (kontralaterale PE)
Hoden • 85% einseitige langsame schmerzlose Größenzunahme • 15% zusätzliche Entzündliche Erkrankungen • Symptomatische Hydrozele • Hormonproduktion • Dyspnoe
Hoden • Ablatio Testis • Chemotherapie • Radiotherapie • RLA
Blase • Transitional oder urotheliales Carcinom • 90% aller Blasenkarzinome • zwei Basis-Morphologien: • papilläre Läsion 70% to 80% • Flach (solide) 20% to 30%.
Blase • Umweltkrebs (Raucher, Chemiearbeiter) • Männer 4-mal so häufig • Zweithäufigster urologischer Tumor • 3,5% aller Krebstudesursachen
Schmerzlose Makrohämaturie • Mikrohämaturie als Frühzeichen ! • Dysurische Beschwerden • Multifokal • Blasendivertikel !
Therapie nach Stadium • 50 – 60% Rezidive nach TUR-B • 10% mit Tumorprogression • Progressionsgefahr mit zunehmender Entdifferenzierung • Kombination mit pTis ungünstig • Radikale Zystektomie bei pT1 G2 und G3 5-Jahres Überleben 90%
Prostata • Häufigster urologischer Tumor • Häufigster Krebs des Mannes über 40 Lj. • Häufigkeisgipfel 70 Lj. • 35% solitär • 65% multizentrisch • LK-Absiedlung • Knochenmetastasen
Prostata (Symptomatik) • Obstruktive Miktion • Harnstau (uni-, bilateral) • Kreuzschmerzen
Illustration of architectural patterns of high-grade prostatic intraepithelial neoplasia (PIN). A: Tufting pattern is exemplified by undulating mounds of cells protruding into the lumen. B: Fingerlike projections, with or without fibrovascular cores, are seen in the micropapillary pattern. C: The cribriform pattern demonstrates a sieve-like pattern. D: The flat pattern demonstrates one or two layers of cells.
Prostata (Karzinogenese) Proposed model of prostate carcinogenesis. Spectrum of presumed morphologic changes that occur following malignant transformation of normal luminal (secretory) prostate epithelial cells. High-grade prostatic intraepithelial neoplasia (PIN) is thought to be the precursor lesion to invasive acinar prostate cancer.
Prostata (Diagnostik) • DRE (DRU) • PSA • Bildgebung • Ultraschall • CT • MRT • Biopsie • Knochenszintigraphie