1 / 16

Gerald Fischer, INSO – TU Wien, 12.12.2005

AK der praktischen Informatik 2 – eVoting. Institut für rechnergestützte Automation Forschungsgruppe Industrielle Software (INSO) WS 05 / 06 Vorlesung mit Übung. Gerald Fischer, INSO – TU Wien, 12.12.2005. Ablauf der LVA. Drei Vorlesungseinheiten 12.12.05 16.01.06 Gastvortrag 23.01.06

marlis
Download Presentation

Gerald Fischer, INSO – TU Wien, 12.12.2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AK der praktischen Informatik 2 – eVoting Institut für rechnergestützte Automation Forschungsgruppe Industrielle Software (INSO) WS 05 / 06 Vorlesung mit Übung Gerald Fischer, INSO – TU Wien, 12.12.2005

  2. Ablauf der LVA • Drei Vorlesungseinheiten • 12.12.05 • 16.01.06 Gastvortrag • 23.01.06 • Übungsteil: • Ausarbeitung schriftlich 5 Seiten pro Person • Zu einem Teilbereich • Abgabe per email

  3. Kotakt • Homepage der LVA: • http://www.inso.tuwien.ac.at/ • Lectures • AK_der_praktischen_informatik_2 • Email: eVoting@inso.tuwien.ac.at • Sprechstunde: Dienstag, 14-15, Operngasse 9 HP

  4. e-Voting Klassifikation • Generell jede elektronische Wahl • elektronische Präsenzwahl • elektronische Distanzwahl • Kioskwahl • Schwerpunkt: Internetwahl

  5. Rechtliche Grundlagen der Wahl in Ö • Eine Wahl muss • allgemein • direkt • gleich • persönlich • geheim • sein. • E-Voting kann mit Briefwahl verglichen werden!

  6. Briefwahl in Ö • 1985 für verfassungswidrig erklärt • 1989 mit Briefwahlerkenntnis teilweise ermöglicht • Aber keine echte Lösung • improvisierte Wahlkommission muss anwesend sein • In der Schweiz gängige Praxis • In vielen Staaten zumindest möglich • Mehr dazu von Hrn. Krimmer! (16.01)

  7. E-Voting Setup • Minimale Anforderungen: • zentrales Wählerverzeichnis / PKI • rechtliche Sicherheit • signaturfähige Chipkarten (E-Card / BK) • zertifizierte Software • Meist mind. 3 Systeme • Voter Admin • Vote Counter • Client • oft: Verifikations Server

  8. Voter Admin • identifiziert den Wähler • kann Stimmen signieren • leitet, je nach System Stimmen an die Urne • prüft Signaturen etc.

  9. Vote Counter (Wahlurne) • sammelt die Stimmen • öffnet Stimmen • zählt Stimmen • kümmert sich um Integrität der Stimmen • Meist eine andere Maschine als der Admin

  10. Einfaches e-Voting Schema

  11. Kryptosysteme • meist asymmetrische Verfahren • RSA • ECC • ElGamal • Schlüssellänge eine Frage der Performance • und eine Frage der Architektur (Karte)

  12. Exemplarischer Ablauf

  13. Ablauf mit blinden Signaturen

  14. Homomorphe Verschlüsselung

  15. Exkurs • Family voting • Alle Familienmitglieder stimmen für eine Partei • In Österreich oft diskutiert • Eigentlich immer ein Problem • Stimmenkauf • Bei I-Voting denkbar • Lösung: Mehrfache Stimmabgabe

  16. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related