140 likes | 372 Views
Pfälzischer Erbfolgekrieg. Inhaltsverzeichnis. Vorgeschichte Seite 3 - 5 Kriegsbeginn Seite 6 - 7 Gegenangriff der Allianz Seite 8 - 9 Kriegsende Seite 10 – 11 Quellen Seite 12. Vorgeschichte.
E N D
Inhaltsverzeichnis • Vorgeschichte Seite 3 - 5 • Kriegsbeginn Seite 6 - 7 • Gegenangriff der Allianz Seite 8 - 9 • Kriegsende Seite 10 – 11 • Quellen Seite 12
Vorgeschichte • Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz verspricht seine Tochter Elisabeth Charlotte (Liselotte von der Pfalz) dem Herzog Philipp I. von Orléans. • Philipp I. war der Bruder des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz Liselotte von der Pfalz
Vorgeschichte • Kinderloser Tod Karls II., des Sohnes Karls I., im Jahr 1685-> Ludwig XIV beansprucht gegen Absprachen und gegen den Willen von Liselotte die Kurpfalz als deren Erbe. • Pfalz-Neuburg widersprach den französischen Forderungen. „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. • Herzog Philipp der I. von Orléans
Vorgeschichte • Frankreich erwartete keinen nennenswerten Widerstand • Schlechtes Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschem Reich -> Franzosen überschritten 1688 den Rhein und drangen in die Kurpfalz und das Rheinland ein Bei diesem Krieg handelt es sich nicht um einen Krieg, bei dem sich zwei mögliche Erben um das Erbrecht bekriegen, wie der Name „Erbfolgekrieg“ zwar vermuten lässt, sondern bei dem nur eine Seite das Erbrecht für sich fälschlicherweise beansprucht. Kurfürst Karl II.
Kriegsbeginn • Franzosen eroberten nach 32 Tagen Belagerung am 30. Oktober 1688 Philippsburg • Zerstörung von zahlreichen pfälzischen und badischen Städten Durlach, eine von vielen zerstörten und verwüsteten Städten Skizze der Festung Philippsburg
Kriegsbeginn • 3. April 1689: Deutsches Reich erklärt Frankreich den Krieg. • 12. Mai 1689: Kaiser Leopold I. alliiert sich mit den Niederlanden, später auch mit England, Spanien und den Savoyen. • Eine 100.000 Männer Armee wurde aufgestellt, um Frankreich zu besiegen Kriegsgebiete rot, je dunkler, desto intensiver Kaiser Leopold I.
Gegenangriff der Allianz • Karl von Lothringen, Schwager von Kaiser Leopold I., sollte als Befehlshaber des 2. Armeekorps mit 40.000 Mann Mainz zurückerobern. • Am 16. Juli 1689 fing die Belagerung an, die denSabotagen der Franzosen standhielt und ihre Schanzarbeiten fortführen konnte • Am 5. September 1689 waren diese Schanzarbeiten und alle weitere Vorbereitungen für einen Angriff beendet. Karl von Lothringen
Gegenangriff der Allianz • Wegen dem Nachrücken französischer Truppen wurde am Tag darauf am späten Nachmittag auf die Stadt gefeuert. • ca. 10.000 Mann begannen den Sturm auf die Stadt • Obwohl die Schlacht noch keineswegs entschieden war, ergaben sich die Franzosen am 8. September
Kriegsende • Rückgewinnung von Mainz, aber der Krieg war noch nicht beendet. • Ezéchiel de Mélac befahl die Zerstörung von zahlreichen Städten, Dörfer, Burgen und Schlösser der Kurpfalz. • 1693 wurden die Franzosen aus der Pfalz zurückgedrängt. ->Beim Rückzug verwüsteten sie viele Städte, darunter auch Heidelberg Ezéchiel de Mélac Das zerstörte Heidelberg
Kriegsende • 1696 schloss Frankreich einen Frieden mit Savoyen. • Im September/Oktober 1697 kam dann unter schwedischer Vermittlung der Friede von Rijswijk zustande. • Frieden mit England am 20. September und mit Deutschen Reich mit den Fürsten erst am 30. Oktober. • Frankreich verlor niederländische Gebiete und Lothringen • Straßburg, welche bereits 1681 von den Franzosen annektiert worden war, und das Elsass blieben bei Frankreich. Die Friedensverhandlungen von Rijswijk
Quellen • Robert Salzer; Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1688 und 1689 und von dem Jahre 1689 bis 1693; Nachdruck der Ausgaben von 1878 und 1879, kommentiert von Roland Vetter; 1993, Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg • http://www.regionalgeschichte.net • http://de.wikipedia.org • http://www.heimat-pfalz.de • http://ka.stadtwiki.net • http://www.magazin-objektiv.de • http://www.badische-seiten.de • http://www.zum.de • Alemdar, Murat; Klos, Rocco; Mertens, Damian; Tsingos, Alexandro: „Pfälzischer Erbfolgekrieg“, in: Die Wittelsbacher am Rhein – Die Kurpfalz und Europa – Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hrsg. U. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), Katalog Mittelalter, Regensburg 2013