30 likes | 199 Views
Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954 Bis 02. 02. 2000 im Praktikum „Maschinenuntersuchung“ an der TU Dresden betrieben, am 30.07. 2008 umgesetzt nach „Sächsischer Dampfmaschinenverein zu Wilsdruff e.V.“ am 18.03.09 Beton-Fundament gegossen, Maschinensatz justiert und befestigt am 15.04.09.
E N D
Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954 • Bis 02. 02. 2000 im Praktikum „Maschinenuntersuchung“ an der TU Dresden betrieben, am 30.07. 2008 umgesetzt nach „Sächsischer Dampfmaschinenverein zu Wilsdruff e.V.“ am 18.03.09 Beton-Fundament gegossen, Maschinensatz justiert und befestigt am 15.04.09. • 3-kränziges CURTIS-Rad teilbeaufschlagte Stufe geringer Reaktion (Gleichdruckstufe) mit Fliehkraft-Drehzahlregler ohne Hilfsenergie (Proportional-Regler), Bereich der einstell-baren Leerlaufdrehzahlen: (2630 … 3080)/min, Schnellschluss-Drehzahl: (3270 50)/min. • Effektive Leistung: 31,4 kW bei p1=vTEV = 1,3 MPa, 1=vTEV = 290°C, p2=vADS = 0,1 MPa • Mittlerer Laufrad-Durchmesser: 450 mm • Laufschaufellängen des 1. / 2. / 3. Schaufelkranzes: (14 / 26 / 40) mm • Ein- / Austrittswinkel des 1. und 2. Schaufelkranzes: ß1 = 152° 32` / ß2 = 24° 14` • Leitschaufeln Segment aus drei LAVAL-Düsen Austrittsgeschwindigkeit 800 m/s • engste Querschnitte: 2 x (9,4 x 10) mm², (1 x 6 x 10) mm², Austrittswinkel 1 = 156° 26´ • Nennweite des Frisch- / Abdampf-Stutzens: (70 / 125) mm • Pendelnd gelagerter Gleichstrom-Generator zur Messung der mechanischen Leistung • Hebelarm l = 0,974 m P/kW = (mR/kg)(n/min-1)/1000, mR-Rückstellmasse, n-Drehzahl • Messtechnische Ausrüstung für Ablesung vor Ort, Registrierung mit MoKo / LSO / „PC“ • Dampf-Überdruck pe Rohrfedermanometer ohne/mit OHM´schen Ferngeber, 1x resistiv • Temperaturmessung mit Thermoelemente, Vergleichstelle 50°C und Differenzmessung • Dampf- / Öl-Temp. i Thermoelemente Typ L (Eisen-Konstantan, Kennfarbe blau) • Wand-Temperatur W Thermoelemente Typ K (NickelChrom-Nickel, Kennfarbe grün) • Dampf- / Kondensat-Massenstrom Wirbelzähler fW + Pt100 + presistiv / Kippwasserzähler • Drehzahl Fliehpendel-Tachometer, Impulszählung (optischer Abgriff), Tachogenerator.
Messwert-Erfassung / Auswertung mit KC 85/87/Z9001 • Einsatz ab Feb. 1988 im Praktikum „Dampfturbine“ an der TU Dresden, weitere Einsätze als Digital-Thermometer / Regler in den Praktika „Temperaturmessung“ und „Regelkreis“. • Robotron-Kleincomputer (Programmiersprache BASIC) mit 8-Bit CPU, 2.5 MHz-Taktfre-quenz, maximal 47 kB Speicher, 10-Bit-ADU-Modul zur Erfassung von unipolaren Span-nungen von 0…1V, im Praktikum „Dampfturbine“ mit Drucker-Modul zur Messwertausgabe auf dem Robotron-Thermodrucker K6313 (später durch den Epson-Nadeldrucker LX-400 ersetzt), Ergänzung in Eigenleistung: Bit-gesteuertes Miniatur-Relais zur Realisierung von Steuerungen / Regelungen • Im Praktikum „Dampfturbine“ gelöste Aufgaben (14 Messgrößen werden online erfasst und ausgewertet mittels der Messketten- / Thermopaar-Kennlinien und des h,s-Diagrammes. • Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AW (Anwärmen der Turbine vor Inbetriebnahme) • - Erfassung der Spannungen U1 … U4 = f(W1…3 - W4) und f(W4 - 50°C) für die Temperatur- • en W1 (innen) bis W4 (außen) in der Wand des Turbinengehäuses (grüne Kabel). • Beim geregelten Anwärmen wird die Temperaturdifferenz (W1- W4) auf einen wählbaren • Sollwert begrenzt durch ein vom Rechner gesteuertes Magnetventil in der Dampfleitung. • Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung TU (Turbinen-Untersuchung, stationärer Zustand) • - Erfassung der Spannungen U1 … U6 = f(1/1`- 2), f(2 - 50°C), f(p1/1`) und f(n) sowie der • Signale für den Massenstrom (Dampf:Wirbelfrequenz fW, p, , Kondensat: Kippzeit tK) • - Darstellung des Anlagenschemas mit im Abstand von 15s aktualisierten Messdaten. • Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AL (Auslauf-Vorgang nach Stopp des Dampfes) • - Erfassung und Auswertung der Spannungen U1 … U2 = f(n … Öl) Lagerverschleiß.
Zum Zeitpunkt der Rekonstruktion der Versuchsanlage 1986: Wissenschafts- bereich Meß- u. Automatisierungstechnik an der Sektion Energieumwandlung