1 / 21

Energie-Label Klassifizierung von Heizungsumwälzpumpen

Energie-Label Klassifizierung von Heizungsumwälzpumpen. Gerhard Hofer. Georg Benke Georg.Benke@energyagency.at. Vorstellung Energieagentur. Nationale Energieagentur Vereinsziel: Energieeffizienz und erneuerbare Energie gegründet: 1978

minty
Download Presentation

Energie-Label Klassifizierung von Heizungsumwälzpumpen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energie-Label Klassifizierung von Heizungsumwälzpumpen Gerhard Hofer Georg Benke Georg.Benke@energyagency.at

  2. Vorstellung Energieagentur • Nationale Energieagentur • Vereinsziel: Energieeffizienz und erneuerbare Energie • gegründet: 1978 • Mitglied: Bund, Bundesländer, OMV, Biomasseverband, IWO, IV, BWK, Schiedl, GDI, KMB, ÖAMTC, Städtebund, FVGN-Wohnbau, ÖBB, • Mitarbeiter: rund 60 • mehr Info: • www.energyagency.at • Zeitschrift energy • elektronischen Newsletter

  3. Stromverbrauch der Heizungsumwälzpumpe für ein Einfamilienhaus Ist-Zustand mit 80 Watt Pumpe. Dauerbetrieb auch im Sommer. kWh/a *) Voraussetzung: Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durch korrekte Voreinstellung der Heizkörperthermostatventile Ist-Zustand mit 80 Watt Pumpe. Aus in der heizungsfreien Zeit. +49 % 100 % Ist-Zustand, Reduzierung der nächtlichen Betriebszeit durch Schaltuhr. -18 % Ausgangssituation Ist-Zustand, zusätzlich Pumpe auf niedrigster Regelstufe +100 % -18 % Einsatz durch sparsame marktgängige Regelpumpe 20-50. -43% Neue Entwicklung, neue Technologie, Pumpe mit hohen Wirkungsgrad, -71 % -86 % Quelle: Impulsprogramm Hessen

  4. Zusammensetzung Energieverbrauch österr. Haushalte Vierpersonenhaushalt: 4360 kWh Umwälzpumpe: 370 kWh Quelle: Verband der E-Werke Österreichs

  5. Energieverbrauch der österreichischen Haushalte für Umwälzpumpen • Schlagzeilen: • Bis zu 20 % der Haushaltstromverbrauchs • Studie: Vergleichbare Objekte 70 bis 600 kWh/ a • Ausgangslage • Durchschnittstromverbrauch je Haushalt: 3.700 kWh (ohne WW) • Annahme: rund 300 bis 400 kWh / a (8 % - 10% des Haushaltsstromverbrauch) • Hoher Anteil in Österreich an Zentralheizungen • 400 kWh wegen Zweit/ Dritt und Viertumwälzpumpen • Solaranlage, Fußbodenheizung, ..... • => 350 kWh für Szenario

  6. Energieverbrauch • Gesamtverbrauch • Haushalte: 1.155 GWh (2,0 % des österr. Stromverbrauchs) • restliche Bereich (Gewerbe, Industrie): 500 GWh • Summe 3,1 % des österreichischen Stromverbrauchs • Donaukraftwerke: 288 MW (6000 Volllaststunden) • Jänner => 550 MW (25 % der Donaukraftwerke) • CO2=> 1.2 mio t CO2(kalorisch gerechnet) 3,1%

  7. europäischer Markt für Umwälzpumpen • Produktion: rund 16 Millionen Stück in EU • 9 Millionen im Haushaltsbereich • (ohne Solar, Fussboden usw) • Markt wächst !!!! • Bestand in Europas Wohngebäuden: 100 mio Stück • Jahresenergieverbrauch • Wohngebäude: 45 TWh • 80 % Stromverbrauch Österreichs • Markt Österreich Haushalte: • Jahresbedarf Haushalte: 220.000 / Jahr • Bestand: > 2,5 Millionen / Jahr

  8. Einsparkraftwerk Umwälzpumpe • Alte Pumpen • Überdimensioniert • schlechter Wirkungsgrad • zumeist nicht geregelt • Moderne Pumpen • Leistung 5 bis 30 Watt statt 40 bis 80 Watt • Wirkungsprinzip: Drehstrom-Synchronmotor mit Permantentmagnet-Rotor • Einsparpotenzial: > 1 % des gesamten Stromverbrauchs => 155.000 Haushalte !

  9. 60 ECM - FU ACM - PWM eta [%] 30 ACM - FU 0 1,5 3 4,5 6 Q [m3/h] Vergleich ACM (PWM / FU) zu ECM Rp 1 ¼ p-c H = 6m Wirkungsgradverlauf geregelte Nassläufer Deutlich besserer Wirkungsgrad!

  10. Gesamtwirkungsgrad von Kleinstpumpen

  11. Pumpendimensionierung: Wie viel Heizungswasser muss umgewälzt werden ? • Beispiel 20 kW Heizung: • (Liter) * (T) * cp = KWh • kann pro Stunde rund 1150 Liter um 20 °C erhöhen ! • Beispiel 12 kW Heizung, 10 °C Temperaturdifferenz • => 860 Liter / Stunde H 0 Q (m3 / h)

  12. Industry commitment (January 2005 – Europump) • Titel: • To improve the energy performance of Stand-Alone Circulators – Through the setting-up of a Classifiaction Scheme - In reation to Energy Labelling • Gliederung • Introduction and Background Information • Principles • Equipment • Parties • Comittment • Monitoring and Reporting • Steering Comitee and Respeonsibilities • Non Compliance and Sanction • Reversion • Duration • Publicity • Annex 1- IV

  13. Industry commitment (2) • Welche Pumpen: • Nassläuferpumpen für die Heizungstechnik • Ungeregelte Standard-Pumpen, geregelte Energiespar-Pumpen und Hocheffizienz-Pumpen • Ausgenommen sind Heizungspumpen in wandhängenden Heizgeräten und Kesselunits • Pumpen mit einer Nennleistung P1 < 2500 W (Bei Doppelpumpen wird jeder Motorkopf betrachtet!) • Basis der Effizienzbestimmung (EEI) • Vergleich mit Referenzpumpe • Bestimmung: EN 1151-1 • Berücksichtigung der Teillastzustände • 100% 6% der Zeit • 75% 15% der zeit • 50% 35% der zeit • 25% 44% der Zeit

  14. Bereiche der Energieklassen Referenz

  15. Das Label und seine Energieklassen ! A < 0,40 B 0,4 < EEI < 0,6geregelte C 0,6 < EEI < 0,8 (un-)geregelte D 0,8< EEI < 1,0 (un-) geregelte E 1,0< EEI < 1,2 F 1,2< EEI < 1,4 G 1,4< EEI

  16. Unterschied EU Label / Pumpen Label

  17. Beurteilung • Vereinbarung bezieht sich NUR auf neue Produkte und nicht auf bestehende Produkte • Es handelt sich nur um „stand-alone“ Pumpen => zB.: eingebaute Umwälzpumpen sind nicht betroffen • Zusatzinformationen wie Jahresenergieverbrauch wird nicht angeführt. • Für Raumklimageräte war es möglich. • ein wichtiger und richtiger Schritt! • vereinbarter Jahresbericht dokumentiert Erfolg der Umsetzung bzw. der Zielerreichung. • Monitoring usw. im Commitment geregelt.

  18. Wer hat Label unterzeichent • Unterzeichner • Biral • Circulating Pumps (UK) • Grundfos • Smedegaard(DK) • Wilo • Marktanteil • rund 81 % Marktanteil

  19. Wirtschaftlichkeit(eher gute Ausgangslage) • Kosten Pumpe (Haushaltsbereich - KLEINSTBEREICH) • NEU: 410,- Euro brutto • 6-24 Watt, 5m Förderhöhe • Herkömmlich: 204,- Euro brutto • 27/68 Watt – klassisch ungeregelt („Star“) • Differenz: 206,- Euro • Stromkosten: 0,16 Euro / kWh (brutto – Preis Energie AG) • 1.280 kWh kosten 206,- Euro • Annahme: • 4000 Stunden Betrieb • Mittlere Einstellung bei 50 bzw. 12 Watt • Bisher 200 kWh / Annahme in Ö: 370 kWh / Haushalt • Ergebnis: • 150 kWh Einsparung (Annahme) • < 9 Jahre Amortisationszeit • bei 80 Watt (Ist – Zustand): Amortisationszeit < 5 Jahre

  20. Wirtschaftlichkeit

  21. Wie geht es weiter ! • Aktivitäten der Hersteller • Label wurde auf der ISH im April 2005 in Frankfurt offiziell vorgestellt • Produkte seit Oktober 2005 am Markt • Werbe- und Informationskampagne wurde gestartet • EU Projekt: energy+pumps • EU möchte Markteintritt unterstützen und forcieren • 3 jähriges EU-Programm mit Beteilung der AEA startet im Jänner 2006 • Marktinformation, Vereinbarung mit Industriepartnern, Unterstützung der Marktakteure, Zielgruppenmarketing / - information • Aktivitäten der Innung • Innung ist sich Potenzial bewusst und wird sich aktiv an Aktivitäten beteiligen

More Related