1 / 26

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren. Reiz-Reaktion-Lernen Seminar: Allgemeine Psychologie Juliane Voigt. Gliederung. 1) Einführung 2) Geschichte 3) Assoziation 4) Reflexarten 5) Definitonen 6) Modell: Reiz-Reaktions-Lernen 7) Grundbegriffe R-R-L. Einführung. Geschichte I.

misha
Download Presentation

Klassisches Konditionieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassisches Konditionieren Reiz-Reaktion-Lernen Seminar: Allgemeine Psychologie Juliane Voigt

  2. Gliederung 1) Einführung 2) Geschichte 3) Assoziation 4) Reflexarten 5) Definitonen 6) Modell: Reiz-Reaktions-Lernen 7) Grundbegriffe R-R-L

  3. Einführung

  4. Geschichte I Aristoteles:Ebbinghaus: (Ende 19.Jh.) 1) Gesetz der Ähnlichkeit Gedächtnisuntersuchungen 2) Gesetz des Kontrasts  sinnlose/sinnfreie Silben 3) Gesetz der zeitlichen später: mechan. Lernen und Räumlichen Wertheimer/Krueger: Berührung /  Gestaltpsychologie Kontiguität  Ganzheitspsychologie

  5. Geschichte II Wertheimer/Krueger: Iwan Pawlow(russ. Physiologe):  Gestaltpsychologie - Ausgangspkt: psych. Erregung  Ganzheitspsychologie der Speichel- und Magendrüsen Im Anschluß: Speichelfluß beim Anblick oder • Einsicht in Sinnes- bloßer Vorstellung von Nahrung zusammenhänge oder Strukturen tritt in Vorder- grund der Betrachtungsweise

  6. Geschichte III Pawlows Hund: Watson (Behaviorist): - Reize auch in der Vorstellung - Reaktionen schließen Verhalten und Erleben mit ein

  7. Assoziation I • Lat. Verbindung/ Verknüpfung • Def.: Verknüpfung psych. Inhalte im Bewusstsein • größten Einfluß auf Lerntheorie: a) dt. Assoziationspsychologie (Ebbinghaus) b) russ. Reflexogie (Pawlow) • 2 Assoziationstheorien: • Typ 1) direkte assoziative Verknüpfung von Bewusstseinsinhalten • Typ 2) klassisches Bedingen/ Konditionieren

  8. Assoziation IIVergleich Typ 1+ Typ 2

  9. Reflexarten IUnbedingter Reflex • Reiz = (lat. Stimulus) physik. oder chem. Erscheinungen • Unbedingter Reflex: • Reiz auf Sinnesorgan  durch einfachen nervösen Mechanismus (Reflexbogen) kommt es zur Reaktion (einer Drüse oder Muskels) • Antwort auf Reiz erfolgt: • unwillkürlich • ist angeboren (unbedingt) • Bspl.: Kniesehnenreflex, Pawlow‘sche Hund (vor der Konditio- nierung)

  10. Reflexarten IIBedingter Reflex • in zeitlichem Unterschied (Kontiguität) Darbietung von neutralem Reiz (Glockenton) mit unbedingtem Reiz (Säure), der die unbedingte Reaktion (Maulbewegung + Speichelfluss) auslöst • Nach mehrmaliger Wiederholung der beiden Reize, wird unbedingter Reiz (Säure) durch neutralen Reiz (Glockenton) ersetzt (Reizsubstitution)  es erfolgt trotzdem eine ähnliche Reaktion (Maulbewegung + Speichelfluss) • Bedingter Reflex = Reiz-Reaktions-Verbindung

  11. Kontiguität: Klassisches Bedingen: Reaktives Lernen zeitlicher Unterschied in dem Stimuli induziert werden Bedingungen/Konditionen herstellen unter denen gelernt wird Organismus bleibt während des Lernprozesses und bei späterer Auslösung passiv und reagiert nur auf entsprechende Reize Definitionen

  12. Modell: Reiz-Reaktions-Lernen • Reiz löst Reaktion aus • Reize in: • Wahrnehmung • Vorstellung • Reaktionsarten: • 1) Lernen von Reflex-Reaktionen • 2) Lernen von emotional-motivationalen Reaktionen • Hinweisfunktion = Signalfunktion: • Verknüpfung von 2 Reizen • [ Ton (S1)  Futter (S2) ]

  13. R-R-L II • Auslösefunktion: Reize in der Lage Reflex-Reaktionen und emotional-motivationale Reaktionen auszulösen • S1 (Sirene)+S2 (Feuer)  R (Angst) • Nun kann S1 (Sirene) allein  R (Angst) auslösen • S1 = neutraler Reiz (Sirene) • S2 = bedingter Reiz (Feuer) • in englischer Literatur: • US = unconditioned stimulus = S1 • CS = conditioned stimulus = S2 • UR = unconditioned reaction = R • CR = conditioned reaction = R

  14. R-R-L III • Schema: Reflex-Reaktion emotional-motivationale Reaktion

  15. R-R-L IV • R-R-L: Kontiguität  Signalfunktion von S1  Reizsubstitution  Reaktion • 2 Arten von Antwortverhalten: • a) Verhalten • b) Erleben • Simultane Konditionierung : S1 vor S2 • Rückwirkende Konditionierung: S2 vor S1 • Man lernt nur wenn S1 vor S2 und wenn S1 Signal- funktion erlangt (R-R-L) • Man lernt nicht unbedingt bei der Konditionierung von emotional-motivationalen Reaktionen

  16. R-R-L V • Definition: Von Klassischem Konditionieren/ Bedingen spricht man, weil die Voraussetzung, nämlich Kontiguität plus Signalfunktion, hergestellt werden muss.  Bedingung (Kondition) ist also nicht die mehrmalige Kontiguität, sondern die dadurch erreichte Signal- oder Hinweisfunktion

  17. Signallernen: Wahr-nehmung: Vorstellung: Während der Lernphase stellt der erste Reiz (Ton) ein Signal für den kurzzeitig später einsetzenden Reiz dar. Ereignisse der Umwelt wirken durch Sinnesorgane auf Organismus ein früher wahrgenommene Gegenstände/ Situationen werden wieder ins Gedächtnis gerufen Definitionen

  18. Grundbegriffe R-R-L a) Bekräftigung b) Löschung (Extinktion) c) Generalisierung d) Differentialisierung e) Bedingte Reaktionen höherer Ordnung f) Individuelle Unterschiede

  19. Grundbegriffe IBekräftigung • Erwerb einer bedingten Reaktion ist an das wiederholte zusammen vorkommen beider Reize gebunden • manchmal 5-100 Koppelungen (Bekräftigungen) von S1 und S2 notwendig

  20. Grundbegriffe IILöschung/Extinction I • mehrmals bedingten Reiz allein darbieten (ohne S1) • emotional-motivationale Reaktionen häufig sehr widerstandsfähig

  21. Grundbegriffe IILöschung/Extinction II • Schema: Extinktionswiderstand • Sonderfall der Löschung • nur einzelne Komponenten des Antwort-Verhaltens werden gelöscht

  22. Grundbegriffe III Generalisierung • Bsp.: Pawlows Hund: • gleiche bedingte Reaktion auch auf höhere oder niedrigere Töne

  23. Grundbegriffe IVDifferentialisierung • Generalisierung entgegengesetzter Prozess • Bsp.: Pawlows Hund: • folgt bei 2 ähnlichen Tönen einige Male nur noch bei dem einen Ton das Futter dann wird das Tier bald auch nur noch bei dem Ton eine Speichel-Reaktion zeigen

  24. Grundbegriffe VBedingte Reakt. höherer Ordnung • d.h.: Ganze Ketten von einzeln bedingten emotional-motivationalen Reaktionen sind sehr häufig • S1 + S2  R • S1 + S1‘  bedingte Reaktion 2. Ordnung • Beispiel: Schulangst 

  25. Grundbegriffe VI Individuelle Unterschiede • Zahlreiche Untersuchungen, aber keine abschließende Beurteilung • Eysenk (1965): • Extravertierte: weniger leicht konditionierbar • Introvertierte: neigen dazu schnell und nachhaltig bedingte Reaktionen auszubilden • Befunde umstritten ( weit entfernt von Differentiellen Lernpsychologie, die unter Einfluß von Persönlichkeitsvariablen wie Alter etc. verschiedene Formen des Lernens erklären könnte.)

  26. Klassisches Konditionieren Reiz-Reaktion-Lernen Seminar: Allgemeine Psychologie Juliane Voigt

More Related