90 likes | 158 Views
JobTrain Integrationsangebot für Rehabilitanden. Vermittlungsberatung. Grundlage für das Konzept „JobTrain “ Ansatz: Austauschgruppen nach Lee Hecht Harrison Der Beratungsprozess (AIM) erhält die Struktur: A nalysieren der Möglichkeiten:
E N D
JobTrain Integrationsangebot für Rehabilitanden Vermittlungsberatung
Grundlage für das Konzept „JobTrain“ • Ansatz: • Austauschgruppen nach Lee Hecht Harrison • Der Beratungsprozess (AIM) erhält die Struktur: Analysieren der Möglichkeiten: berufliches Ziel – persönlicher Standort – Botschaft Implementieren der Suchstrategie: Zielmarkt – Recherche – Akquisition Management des Übergangs: Kommunikation – Vermittlung – Verhandlung Hauptverantwortung liegt bei der Gruppe: individuelle Absprachen, kollektive Kontrolle Vermittlungsberatung
JobTrain • Konzept JobTrain • BFW-Austauschgruppe • Dauer jeweils 5 Zeitstunden • 8 vorterminierte, feste Treffen (14-tägig/monatlich) • Gruppengröße max. 12 Teilnehmer, berufsübergreifend • Teilnahme ist freiwillig, selbstverantwortlich • homogene Gruppe in der gesamten Projektphase • die Leitung übernimmt neben der Moderation auch Beratungs- und Begleitfunktion • die Gruppe erhält Vorschläge zur inhaltlichen Bearbeitung bewerbungsrelevanter Themen (Telefontraining, Bewerbungssimulation etc.) • Neben Plenums- und Gruppenarbeit finden begleitete Einzelarbeit und individuelle Beratungsgespräche statt • Während der gesamten Phase und darüber hinaus bietet ein für die Gruppe eingerichtetes geschlossenes Internetportal eine zentrale Kommunikationsbasis Vermittlungsberatung
JobTrain-Planung • Großveranstaltung • Einladung aller Teilnehmer zu Beginn des letzten Semesters • Info über das freiwillige, kostenlose Angebot JobTrain • Eintragung in Teilnehmerlisten • Großveranstaltung • Einladung der Interessenten aus der Teilnehmerliste Mitte des letzten • Semesters • Info über Organisation • Zuordnung der Teilnehmer auf z. Zt. 6 Standorte • Verteilung Infomappe • Gruppenzusammenführung zwecks eventueller Fahrgemeinschaften • Start JobTrain:zwei bis vier Wochen nach Ausbildungsende • Ende JobTrain:nach ca. 5 Monaten • Eventuelle Überführung in weitere Begleitung durch andere • Eingliederungsmaßnahmen Vermittlungsberatung
JobTrain-Schwerpunkte • Standortanalyse erstellen • TN aktivieren • Basis für gelungene Bewerbung schaffen • Das Aktionsrad • Telefontraining • Das Internet-Portal • Stellen-Recherche/Info-Recherche • Schwerpunkt Initiativbewerbung • Spiegeltechnik – Konzeption des Anschreibens Vermittlungsberatung
JobTrain-Schwerpunkte • II. Halbzeit-Resümee • Simulation von Realität • Basis für gelungene Bewerbung schaffen • Bewerbung schreiben • Bewerbungsgespräch führen • Das Internet-Portal • Individuelle Rückmeldung • Individuelle Zielrichtung vorgeben Vermittlungsberatung
JobTrain-Schwerpunkte • III. Akquisition und Perspektive • Akquise • Nischen finden • Alternativen suchen • Kurzprofilerstellung • Initiativbewerbungen schreiben • Austausch • Angebote auswerten • Internet-Portal nutzen • gegenseitige Unterstützung • Perspektiven • Eingliederungsmaßnahmen • Überleitung zu anderen Integrationsfachdiensten/ • Beratungsstellen • Selbsthilfegruppen/Erwerbsloseninitiativen Vermittlungsberatung
JobTrain-Erfahrungen • Nutzen • kein Abtauchen der TN in Anonymität • Bildung von interdisziplinären Netzwerken • TN können im BFW und von zu Hause (Internet) arbeiten • JobTrain wird dezentral angeboten • TN können bedarfsabhängig Inhalte mitbestimmen • Persönliche Stabilisierung in der Gruppe • Ideen-/Erfahrungsaustausch (Motivation, Lerneffekt) • Erfolgsquote bisher 60% und mehr Vermittlungsberatung
JobTrain-Erfahrungen • Zielerreichung erschwert durch • noch fehlendes flächendeckendes Angebot • unzureichend und berufsbezogen unterschiedlich entwickelten Bewerbungsstand • Freiwilligkeit der Teilnahme • psychosoziale Einschränkungen der TN • mangelnde Erfahrung im Umgang mit dem Internet Vermittlungsberatung