270 likes | 293 Views
Haut und Leber Gesellschaft der Ärzte in Wien 14.5.2008. „Targeted Therapies“ beim hepatozellulären Karzinom Kutane Nebenwirkungen. Beatrix Volc-Platzer Dermatologische Abteilung Donauspital im SMZ Ost Wien. Arzneimittelreaktionen durch Cytostatika/Chemotherapeutika. Akneiforme Läsionen
E N D
Haut und Leber Gesellschaft der Ärzte in Wien 14.5.2008 „Targeted Therapies“beim hepatozellulären KarzinomKutane Nebenwirkungen Beatrix Volc-Platzer Dermatologische Abteilung Donauspital im SMZ Ost Wien
Arzneimittelreaktionen durch Cytostatika/Chemotherapeutika • Akneiforme Läsionen • Akrale Erytheme • Alopezie • Aphthen – Aphthöse Stomatitis – erosive Stomatitis • Hand-Fuß Syndrom • Nagelveränderungen • Neutrophile ekkrine Hidradenitis • Phototoxische Reaktionen
Neue Chemotherapeutika Substanzklasse Chemotherapeutic agent Signaltransduktionsinhibitoren „Epidermal growth factor receptor“ Antagonisten „small molecules“ - Gefitinib, Erlotinib, monoklonale Antikörper - Cetuximab, Panitumumab Multikinase-Inhibitoren - Imatinib, Dasatinib, Nilotinib - Sorafenib - Sunitinib Proteasome Inhibitoren Bortezomib Mitosehemmer Taxanes - Docetaxel and Paclitaxel Vinca Alkaloide Vinorelbin Antimetabolite Purinanaloga - Fludarabin, Cladribin Pyrimidinanaloga - Capecitabin, Tegafur, Gemcitabin, Pemetrexed Genotoxische Substanzen Alkylierende Substanzen: - Carboplatin, Oxaliplatin Anthracycline liposomales Doxorubicin, liposomales Daunorubicin, Idarubicin Topoisomerase I Inhibitoren Topotecan, Irinotecan
Inhibitoren verschiedener Kinasen mit häufig auftretenden kutanen Nebenwirkungen • Imatinib (GleevecR) • c-KIT • BCR/ABL • PDGFRß (platelet-derived-growth-factor-receptor beta) • Sorafenib (NexavarR) • Raf Proteine • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2. 3 • PDGFRß • FLT3 • Sunitinib (SutentR) • c-KIT • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2. 3 • PDGFRß • FLT3 BVP 10/07
Imatinib (GleevecR) • Kutane Nebenwirkungen • häufig • Juckreiz • Ödem • makulopapulöse Exantheme • Follikuläre akneiforme Eruptionen • Multikinase Inhibitor • BCR-ABL • c-KIT • PDGFRß • Indikationen • Chronisch Myeloische Leukämie (CML) • GastroIntestinale STromatumoren (GIST) • Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP)? BVP 10/07
Kutane Nebenwirkungen von Imatinib • Seltene kutane Nebenwirkungen • Stephens-Johnson Syndrom • Exfoliative Erythrodermie • Akute Generalisierte Exanthematische Pustulose (AGEP) • Pityriasis-rosea ähnliches Exanthem • Sweet Syndrom • Hypo- und Depigmentierungen von Haut und Hautanhangsgebilden • Palmoplantare Hyperkeratosen und Nageldystrophie BVP 10/07
Kutane Nebenwirkungen von Imatinib BVP 10/07
Kutane Nebenwirkungen von Imatinib • Seltene kutane Nebenwirkungen • Stephens-Johnson Syndrom • Exfoliative Erythrodermie • Akute Generalisierte Exanthematische Pustulose (AGEP) • Pityriasis-rosea ähnliches Exanthem • Sweet Syndrom • Hypo- und Depigmentierungen von Haut und Hautanhangsgebilden • Palmoplantare Hyperkeratosen und Nageldystrophie Arch Dermatol 2006 C-kit = stem cell factor receptor BVP 10/07
Inhibitoren verschiedener Kinasen mit häufig auftretenden kutanen Nebenwirkungen • Imatinib (GleevecR) • c-KIT • BCR/ABL • PDGFRß (platelet-derived-growth-factor-receptor beta) • Sorafenib (NexavarR) • Raf Kinase Ras Signaltransduktionskaskade • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2, 3 • PDGFRß • FLT3 • Sunitinib (SutentR) • c-KIT • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2. 3 • PDGFRß • FLT3 BVP 10/07
Müdigkeit 73% „Exantheme mit Desquamation“ 66% Hand-Fuß-Syndrome 62% Schmerzen 58% Diarrhoe 58% Grad I-II Toxizität Alopezie 53% Stomatitis/Pharyngitis 35% Xerose 23% Flushing 16% Ödem 15% „Seborrhoische Dermatitis“ Perforierende Follikulitiden und Perifollkulitiden +/- Hyperkeratose Aktinische Keratosen Plattenepithelkarzinome Nebenwirkungen unter Sorafenib (NexavarR) BVP 10/07
Hand-Fuss-Syndrom unter Sorafenib • Palmare und plantare Erytheme • schmerzhaft • über den Druckpunkten • Pseudobullös • Rückbildung unter Desquamation
Hand-Fuss-Syndrom • Schmerzhafte, symmetrische, erythematöse und ödematöse Areale an Handflächen und Fußsohlen • 2 – 4 Wochen nach Therapiebeginn • toxisch • == akrale Erytheme unter Taxanen • Abnehmende Intensität unter Therapie mit Sorafenib • Therapie • Symptomatisch bei mildem Verlauf • Vollständige Rückbildung nach Reduktion oder Absetzen
Exantheme unter Sorafenib • Gesicht, Stamm • Innerhalb der ersten 6 Wochen nach Therapiebeginn • Exantheme • Gesicht • Stirnhaargrenze • Erythematos, schuppend • Brennend, juckend • Stamm • Makulopapuloses Exanthem • Disseminiert oder generalisiert • juckend • Exanthem mit Pusteln • AGEP
Rash Management • Topical hydrating creams and supportive measures e.g. loose clothing, may help alleviate symptoms • Itching may be relieved by antihistamine treatment • Full-dose sorafenib treatment can usually be continued • it may be beneficial to interrupt sorafenib treatment for 7 days or until rash symptoms have resolved, then restart at a reduced dose (400mg/day) • if symptoms do not recur after 28 days, full-dose treatment canbe considered • Interruption of sorafenib treatment and referral to a dermatologist should be considered • if the rash worsens, becomes bullous, or unusual lesions develop, conjunctival involvement is suspected or patients with body rash develop blistering
„Follikulitis“ unter NexavarR • 60-jähriger Patient • Metastasierendes Nierenzellkarzinom • NexavarR • Nebenwirkungen an der Haut • Ödem im Gesicht • Hand-Fuss-Syndrom • „Follikulitis“ disseminiert am Stamm und an den Extremitäten
Inhibitoren verschiedener Kinasen mit häufig auftretenden kutanen Nebenwirkungen • Imatinib (GleevecR) • c-KIT • BCR/ABL • PDGFRß (platelet-derived-growth-factor-receptor beta) • Sorafenib (NexavarR) • Raf Kinase Ras Signaltransduktionskaskade • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2, 3 • PDGFRß • FLT3 • Sunitinib (SutentR) • c-KIT • VEGFR (vascular-endothelial-growth-factor) 2. 3 • PDGFRß • FLT3 BVP 10/07
Most-common non-haematological adverse reactions associated with sorafenib and sunitinib in phase III studies *Ten most-common, all-grades, non-haematological adverse reactions, listed in order of frequency. Data are from two independent phase III studies in different patient populations and should not be compared directly HFSR = hand–foot skin reaction 1. Nexavar Summary of Product Characteristics2. Sutent Summary of Product Characteristics
Müdigkeit Hypertension Hand-Fuß-Syndrome Periorbitale Ödeme Xerose Stomatitis/Pharyngitis Gelbverfärbung der Haut und des Urins Depigmentierung der Haare Nebenwirkungen unter Sunitinib (SutentR) Heidary N et al, JAAD 2008, 58: 545-570 BVP 10/07
Paronychien als kutane Nebenwirkungen der „targeted therapies“ • Paronychien • Onychodystrophien Molinari E Dermatology 2005, 211. 330 BVP 10/07
Management der kutanen Nebenwirkungen der „targeted therapies“ • Keine kontrollierten Studien • Spontane Rückbildung selten • Früh – topische Steroide • Topische und/oder systemische Antibiotika • Emollientien • Analgetika, Antipruriginosa • Isotretinoin p.o. BVP 10/07
Zusammenfassung • Chronische Hautveränderungen auf Grund der reichlichen Expression von Tyrosinkinase Rezeptoren in zahlreichen Strukturen des Hautorgans • Die meisten kutanen Nebenwirkungen bisher nicht als klassische Arzneimittelnebenwirkungen bekannt • Kutane Nebenwirkungen der Tyrosinkinaseinhibitoren nicht ident mit Akne vulgaris der Jugendlichen BVP 10/09
Zusammenfassung • Management der Hautveränderungen muss an die Langzeittherapie der Kinase-Inhibitoren angepasst werden • Da die meisten Hautveränderungen Gesicht und/oder Haare betreffen, kann die Compliance des Patienten für eine derartige Langzeittherapie deutlich abnehmen • Surrogatmarker? • Verbesserung der Lebensqualität und Compliance des Patienten durch fachspezifische dermatologische Diagnostik und prompte adäquate Therapie • Aufklärung physiologischer Mechanismen und kutaner Pathologien durch Assoziation der Wirkungsspektren der beteiligten Kinasen mit klinischen Veränderungen BVP 10/09