1 / 15

Gründzüge des Bewertungsrechts

Gründzüge des Bewertungsrechts. Bedeutung Steuergegenstand besteht nicht in Geld ZB Naturalbezüge von AN für LSt ZB Gesellschaftsanteil für ErbSt ZB Grundstück für ErbSt oder GrESt Rechtsgrundlagen Bewertungsgesetz 1955 Teil I (§§ 2 – 17 BewG) Teil II (§§ 17 ff BewG).

monifa
Download Presentation

Gründzüge des Bewertungsrechts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bedeutung • Steuergegenstand besteht nicht in Geld • ZB Naturalbezüge von AN für LSt • ZB Gesellschaftsanteil für ErbSt • ZB Grundstück für ErbSt oder GrESt • Rechtsgrundlagen • Bewertungsgesetz 1955 • Teil I (§§ 2 – 17 BewG) • Teil II (§§ 17 ff BewG) Tina Ehrke-Rabel

  2. Gründzüge des Bewertungsrechts • Rechtsgrundlagen • Bewertungsgesetz 1955 • Teil I (§§ 2 – 17 BewG) • Teil II (§§ 17 ff BewG) • Spezielle Bewertungsvorschriften in einzelnen Materiengesetzen • zB § 6 EStG Tina Ehrke-Rabel

  3. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bewertungsgegenstand • Vermögensarten • Land- und Forstwirtschaft • Grundvermögen • Betriebsvermögen • Sonstiges Vermögen • Grundbesitz • Land- und forstwirtschaftliches Vermögen • Grundvermögen • Die zum gewerblichen Betrieb gehörenden Grundstücke Tina Ehrke-Rabel

  4. Gründzüge des Bewertungsrechts • Gegenstand der Bewertung • wirtschaftliche Einheit • Bewertungsfähig • Wirtschaftsgüter • Alles, was im wirtschaftl Verkehr nach der Verkehrsauffassung selbständig bewertbar • Immaterielle WG • Besonderes Entgelt gezahlt • Besondere Verkehrsauffassung • Negative Wirtschaftsgüter • Schulden und Lasten Tina Ehrke-Rabel

  5. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bewertungsgrundsätze • Grundsatz der Einheitlichkeit des Eigentums • Grundsatz der Bewertung im Ganzen Tina Ehrke-Rabel

  6. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bedingungen und Befristungen • Aufschiebende Bedingung: Bewertung erst mit Bedingungseintritt • Auflösenden Bedingung: bis zum Eintritt der Bedingung als unbedingt • Auflösend bedingte Erwerbe und aufschiebend bedingte Lasten • Antrag auf Berichtigung nicht laufend entrichteter Abgaben (Ausnahme § 26 GebG) • Laufend veranlagte Steuern: Bedingung wirkt ex nunc Tina Ehrke-Rabel

  7. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bewertungsmaßstäbe • Ertragswert • Abgezinster Wert der geschätzten künftigen Erträge • Teilwert • Gemeiner Wert • Bewertungsmethode • Gibt an, wie im Einzelfall Bewertungsmaßstab zur Anwendung gebracht wird • Bsp Bewertung von GmbH-Anteilen Tina Ehrke-Rabel

  8. Gründzüge des Bewertungsrechts • Bewertungsregeln des I. Teiles des BewG • Wertpapiere und Anteile an KapGes (§ 13) • Kapitalforderungen und Schulden (§ 14) • Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen (§§ 15 – 18 BewG) • Einheitsbewertung (§§ 19 ff) Tina Ehrke-Rabel

  9. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Charakterisierung • Personensteuer • Auf den unentgeltlichen Vermögenserwerb • Gegenstand • Erwerbe von Todes wegen • Schenkungen unter Lebenden iSd bürgerlichen Rechts • Freigebige Zuwendungen • Zweckzuwendungen Tina Ehrke-Rabel

  10. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Bemessungsgrundlage • Steuerpflichtiger Erwerb (Nettovermögensanfall) • Schulden und Lasten iZm Erwerb sind abzugsfähig • Bewertung (§ 19 ErbStG) • GS nach Teil I des BewG • Ausnahme: inländ Grundvermögen  Einheitswert X 3 Tina Ehrke-Rabel

  11. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Mittelbare Grundstücks- od Geldschenkung • Gemischte Schenkung • Vermögenserwerbe, die innerhalb der letzten 10 Jahre von derselben Peson erworben wurden, sind zusammenzurechnen Tina Ehrke-Rabel

  12. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Befreiungen (§§ 14, 15, 15a ErbStG) • Tarif (§§ 7, 8 ErbStG) • Zuwendungen von Liegenschaften + GrESt-Ä • Zuwendungen an Privatstiftungen: 5 % • Zuwendungen an gemeinnützige Institutionen: 2,5 % Tina Ehrke-Rabel

  13. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Entstehen der Steuerschuld • Erwerbe von Todes wegen • GS mit dem Tod d Erblassers • Beim Pflichtteil mit dessen Geltendmachung • Schenkungen mit der Ausführung • Steuerschuldner • Erwerber • Bei Schenkung auch Geschenkgeber • Haftung • Nachlass • Jeder Miterbe in der Höhe des aus dem Nachlass Empfangenen Tina Ehrke-Rabel

  14. Erbschafts- und Schenkungssteuer • Entrichtung • Anmeldepflicht d Erwerbers • Erwerber ab Kenntnis binnen 3 Monaten • Bei Schenkungen auch Geschenkgeber • Entfällt bei Selbstberechnung durch Parteienvertreter Tina Ehrke-Rabel

  15. Erbschafts- und Schenkungssteuer • „internationales“ Erbschaftsteuerrecht • Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 6 Abs 1 Z 1 und Abs 2) • Inländereigenschaft des Erblassers zum Todesztpkt oder • Inländereigenschaft d Erwerbers zum Ztpkt des Eintritts der Steuerpflicht • Beschränkte Steuerpflicht (§ 6 Abs 1 Z 2 und Abs 3) • Inländ. Grundbesitz und Betriebsvermögen • Beseitigung von Doppelbesteuerungen • Abzug der ausländ Steuer als Nachlassverbindlichkeit • § 48 BAO • DBA auf dem Gebiet der Erbschaftsteuer Tina Ehrke-Rabel

More Related