1 / 57

Großstadt als Körpermetapher

Großstadt als Körpermetapher. Seminar WS 2006/7 Erna Pfeiffer. Allgemeines. Profil 35/2006 – Biennale in Venedig. Bedrohliche Megacities. „Moloch“ Tokio. Außereuropäische Metropolen. Shanghai Los Angeles. Außereuropäische Metropolen. Slums (Caracas). Slums. Lima. Bogotá.

Download Presentation

Großstadt als Körpermetapher

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Großstadt als Körpermetapher Seminar WS 2006/7 Erna Pfeiffer

  2. Allgemeines • Profil 35/2006 – Biennale in Venedig

  3. Bedrohliche Megacities • „Moloch“ Tokio

  4. Außereuropäische Metropolen • Shanghai • Los Angeles

  5. Außereuropäische Metropolen • Slums(Caracas)

  6. Slums • Lima

  7. Bogotá • 6,8 Mio. Ew.

  8. Großstadt und postcolonialism • Realismo Mágico vs. urbane Literatur • Musikantenstadl-Idylle in Österreich?

  9. 10 größte Städte der Welt

  10. Großstädte in Lateinamerika:

  11. Apokalyptische Szenarien • Filme: Metropolis 1927 (Fritz Lang)

  12. Apokalyptische Szenarien • Filme: Blade Runner 1982 (Ridley Scott)

  13. Außereuropäische Metropolen • Lima: ruralización

  14. Mexiko-Stadt: Ränder

  15. Buenos Aires: • Europäische Stadtgestalt vs. Unterentwicklung

  16. Rio de Janeiro: • Samba – Karneval – Homosexuellenszene

  17. Gegenderte Stadt • Stadt als Mutter, Geliebte, Hure (seit Babylon!)

  18. Körpermetaphern • Verkehrsadern • Grüne Lunge • Neuralgisches Zentrum • Eingeweide • Herz • Phallussymbole etc.

  19. Tiermetaphorik • „Mammutsiedlung“ • Bienenkorb • Ameisenhaufen • Puma (Cuzco) • Bellen, Schnauben… • Klauen, Krallen • Kannibalismus

  20. Krankheitsmetaphern • Krebsgeschwür • Pestbeule • Wucherungen • Verenden

  21. Literarische Struktur • Zweiteilung (oben/unten, Nord/Süd…) • Montage-/Collagetechnik • Fragmentierung • Rhizom

  22. Politische Implikationen • Protestkultur • Stadtteilbewegungen • Underground • Drogenszene • ...

  23. Stadt als Text

  24. Imaginierte und reale Städte • Luis Landero (2001): Entre líneas: el cuento o la vida. Barcelona: Tusquets.

  25. Stadt und Körpermetaphern • Definition von Metapher: • bildlicher Ausdruck aufgrund von Ähnlichkeitsbeziehungen (z. B. >das Gold ihrer Haare<), u. a. als Personifikation (z. B. >stählerne Arme< für >Kran<) und Synästhesie, die Umschreibung aus dem Bereich der Sinnesempfindungen (z. B. >schreiende Farben<). • Quelle: Der Brockhaus: in 15 Bänden. Permanent aktualisierte Online-Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2002-2006.

  26. Definitionen von Metapher im Web • Die Metapher (griechisch μεταφορά - eigentlich die Beförderung, der Übertrag, der Transfer, von meta pherein - anderswo hintragen) ist eine rhetorische Figur, eine Verdichtung, die der Verdeutlichung und Veranschaulichung dient. In dieser Art des Tropus erfolgt der Ersatz der Bedeutung eines Ausdrucks durch einen versinnbildlichten Ersatzausdruck. de.wikipedia.org/wiki/Metapher

  27. Definitionen von Metapher im Web • Projektion von Wissensstrukturen zwischen zwei konzeptuellen Domänen, meist um die sogenannte Zieldomänen durch das vertrautere Wissen der Ursprungsdomänen zu erhellen; die Richtung des „mapping“ geht oft vom Sensorischen ins Abstrakte, aber nicht immer. Bsp.: Zorn ist eine brodelnde Flüssigkeit in einem Gefäß („Dampf ablassen“, „hochgehen“, „heiß werden“, „explodieren“)www.8ung.at/michael.kimmel/spatializationtalk.htm

  28. Definitionen von Metapher im Web • Übertragung einer Vorstellung durch ein Bild. Sie beruht auf einem Vergleich, wobei es vorkommen kann, dass das Lateinische einen bildhaften Ausdruck bevorzugt, wo das Deutsche den eigentlichen, konkreten setzt und umgekehrt, zB magna utilitas ex amicitia efflorescit: "entsteht", statt "entblüht", a re publica recedere: "die politische Bühne verlassen" usw.home.schule.at/cometo/latein-griechisch/html/woerterbuchverwendung.html

  29. Definitionen von Metapher im Web • durch einen Vergleich zustande kommender bildlicher Ausdruck, zB das »Haupt» der Familiewww.interconnections.de/italien/cgi-bin/db_site.cgi/site_801/ • Mittel der übertragenen, uneigentlichen Sprechweise, bezeichnet nicht das im Wortsinn eigentlich bzw. ursprünglich Gemeinte, sondern etwas diesem Ähnliches („Stuhlbein“)www.wirzweibeide.de/ph/deutsch/Definitionen.htm

  30. Historisches: Antikes Rom • Marcus Vitruvius (1. Jh. n.Chr.) • Struktur eines Körpers übersetzt in Tempel, z.B. Pantheon

  31. Historisches: Renaissance • Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv – Skizze von Leonardo da Vinci, 1485/90

  32. Historisches: Renaissance • Sebastiano Serlio: Sette libri dell’architettura 1537

  33. „Nabel der Welt“ • Omphalos = Nabel der Welt in Delphi • Umbilicus Mundi in Rom

  34. Schachbrettmuster • Mexiko Stadt • Buenos Aires

  35. Unterwelt – Höllenloch

  36. Mittelalter • Guillaume de Conches, auch William oder Wilhelm, (* um 1090 in Conches in der Normandie, † nach 1154) • Traditionelle platonische Dreiteilung: Haupt – Herz – Unterleib • + Füße des Staats“körpers“

  37. John of Salisbury • 1159 • Staat als Körper: • Herrscher = Gehirn • Berater = Herz • Kaufleute = Magen • Soldaten = Hände • Bauern, Knechte = Füße

  38. John of Salisbury • 1159 • Stadt als Körper: • Palast/Kathedrale = Gehirn • Markt = Magen • Häuser = Hände/Füße • Einfluss auf Geschwindigkeit: • Kathedrale – langsam • Markt – schnell

  39. Mittelalter vs. Moderne • Verschwimmen der städtischen Form • Subversive Nutzung des urbanen Raums • Widersprüchlichkeit • Fragmentierung • Individualisierung

  40. Henry de Mondeville (1314) • Synkope: • Verwundetes Organ lässt anderen Blut zukommen • Ungleiche Wärme und Belastung • Fremde, Vertriebene  Messerwunde

  41. Renaissance • Zunehmend Ghettoisierung (z.B. Juden in Venedig) • „städtisches Kondom“ • Nichtbeschmutzung • Nicht-Ansteckung (Syphilis, Pest)

  42. Aufklärung • William Harvey: De motu cordis 1628: • Entdeckung des Blutkreislaufs • Neues Leitbild des Körpers

  43. Aufklärung • Adam Smith: Wohlstand der Nationen (1776): • Freie Zirkulation von Waren und Menschen

  44. Aufklärung • Neue Stadtplanung: • Arterien und Venen • Blutkörperchen • Bewegung, Zirkulation • Gesundheit • Kanalisationssysteme • Verkehrssysteme

  45. Städtische „Lungen“ • Washington: Pierre Charles L‘Enfant 1792 • Paris: Place Louis XV

  46. Grüne Lungen: London • Regent‘s Park:

  47. Moderne/Postmoderne • Stadt als Organismus, nicht als feste bauliche Struktur • Roberto Arlt: Aguafuertes porteñas 1928-1933

  48. Moderne/Postmoderne • José Ángel Mañas: Historias del Kronen 1994 • Vorläufer = Camilo José Cela: La colmena 1951

  49. Entwicklung der Städte • Antike: • Athen: 150.000 bis 250.000 (4. Jh. v. Chr.) • Rom: fast 1 Mio. (2. Jh. n. Chr.) • Mittelalter: • Paris: cité – bourg – commune • Renaissance: • Venedig: 120.000 (~ 1500)

  50. Moderne Stadt • London: Straßenpflasterung Mitte 18. Jh. • Paris: 1780 Verbot, Nachttöpfe zu leeren600.000 Einwohner • Napoleon III. – Baron Haussmann ab 1854

More Related