1 / 22

Praxisprojekt

Praxisprojekt. Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Schuljahr 2011/12. Praxisprojekt. Ausgangspunkt zu Beginn des Schuljahres Werkstufe als Übergang Real-Erfahrungsmöglichkeiten Kompetenzorientierung Persönliche Kompetenzprofile Konkretisierung: 3 Projekte. Praxisprojekte. Pausenkiosk.

Download Presentation

Praxisprojekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Praxisprojekt Friedrich-von-Bodelschwingh-SchuleSchuljahr 2011/12

  2. Praxisprojekt • Ausgangspunkt zu Beginn des Schuljahres • Werkstufe als Übergang • Real-Erfahrungsmöglichkeiten • Kompetenzorientierung • Persönliche Kompetenzprofile • Konkretisierung: 3 Projekte

  3. Praxisprojekte

  4. Pausenkiosk • Ziel: Erlangen höchstmöglicher Selbständigkeit • Strukturierter Tagesablauf anhand Visualisierungshilfen (Symbole) • Adäquater Umgang mit Mitschülern (v.a. SmSb-Schüler) • Umsetzung und Transfer von Bekannten zu Unbekannten • Handlungseinheiten: Tagesplanbesprechung, Diensteinteilung, Einkaufszettel erstellen anhand Checkliste, Kasse sortieren, Zahlbetrag des Einkaufs überschlagen, Einkaufen, Waren einsortieren, Backen, Brezel vorbereiten, Pausenkioskwagen bestücken und Pausenkiosk ein- und wieder ausräumen, Spülmaschine ein- und ausräumen, Spülen, Angebot verschriftlichen, Verkauf, Kasse, Bereiten der Hot-Dogs

  5. Cafe Walkmühle • WP 2 - Café Walkmühle (mit 7 SchülerInnen) • Zielsetzung • Allen SchülerInnen soll ein höchstes Maß an Selbständigkeit ermöglicht werden, durch • konsequent praktische Bezüge / eigenes Handeln • permanente Wiederholungen • Strukturierungen durch Visualisierungshilfen (Handlungspläne) mit direkten Anweisungen • Struktur • Fachpraxis (ca. 17 Ustd.) - Café Walkmühle und Wasserverkauf • Praxistag (donnerstags) mit • Fachtheorie (ca. 6 Ustd.) • andere Unterrichtsangebote (ca. 14 Ustd.)

  6. Betriebspraktikum Realsituation Bewährung in selbstgewählten Schwerpunkten WfB und Außenarbeitsplätze Erster Arbeitsmarkt

  7. Lebensbedeutsame Kompetenzbereiche

  8. Prozesse

  9. Erfahrungen Pausenkiosk • Umsetzung mit 7 SchülerInnen, auch SmsB • Zielsetzung: Höchstmögliche Selbstständigkeit • Methodik: Ritualiserungen, Strukturierungshilfen • Weitere Unterrichtsangebote

  10. Erfahrungen Cafe Walkmühle Geschützt, Realsituation Positive Rückmeldungen: Heim, Schüler, Leonardo Selbständigkeit Teamarbeit Profilbildung

  11. Betriebspraktikum Realsituation Bewährung in selbstgewählten Schwerpunkten Außenarbeitsplätze Erster Arbeitsmarkt

  12. Zusammenarbeit mit Eltern • InfoabendEnde letzten Schuljahres • enger Kontakt mit Eltern, Begegnungen • Mittlerweile große Zufriedenheit der Eltern • Infoelternabend mit Vertretern der Agentur für Arbeit, der WfB und des Integrationsfachdienstes

  13. Teamentwicklung Regelmäßige Treffen Gemeinsame Hospitationen Unterschiedliche Persönlichkeiten Teamsupervison Gemeinsames Arbeiten und Lernen

  14. Anregungen von außerhalb • Besuche in einer Vielzahl von Einrichtungen, Fachtagungen, Kontakte • Maßnahmen führen häufig nicht zu einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmark • Maßnahmen wirken häufig willkürlich • konsequente Vorbereitung auf die berufliche Praxis wichtig • Arbeitsschule „Startbahn“ als Vorbild: durchdachtes Konzept • Fulda als Vision

  15. Schlussfolgerungen / Visionen • „Pausenkiosk“ und „Café Walkmühle“ haben sich sehr bewährt. • Das Praxisprojekt beginnt mit Eintritt in Berufsorientierungsstufe • Die Praktika werden in einem Portfolio zusammengefasst und ausgewertet. • Inhaltliche Schwerpunkte finden im Rahmen von Praxistagen und fachtheoretischem Unterricht statt • Die Gruppe nimmt im Rahmen der „Initiative Inklusion“ an einer Potentialanalyse teil. • Eine enge Zusammenarbeit mit der Werkstatt ist erforderlich, ebenso die Gewinnung vieler Kooperationsbetriebe. • Die Praxisklasse 3 führt wenn möglich zu einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt oder einem Außenarbeitsplatz im Rahmen der Werkstatt.

  16. Umsetzungsplanung

More Related