240 likes | 636 Views
Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958. Lorenz E.A. Scheucher. Inhalt. Überblick über die Region Chronologie der Ereignisse Erdbeben Massenbewegungen Tsunami Der Lituya Bay Tsunami. Überblick (1) geographische Lage. Quelle: geology.com. Überblick (2) tektonische Position.
E N D
Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958 Lorenz E.A. Scheucher
Inhalt • Überblick über die Region • Chronologie der Ereignisse • Erdbeben • Massenbewegungen • Tsunami • Der Lituya Bay Tsunami
Überblick (1)geographische Lage Quelle: geology.com
Überblick (2)tektonische Position Quelle: geocities.com
Fairweather fault Überblick (3)geographische Lage Lituya Bay • T-förmige Bucht Länge: 11 km Breite: 1.3 km • NW: Gilbert Inlet / Lituya Glacier • SE: Crillon Inlet / North Crillon G. Quelle: usc.edu Quelle: Google Earth
Chronologie der Ereignisse (1)Das Erdbeben • Epizentrum: entlang der “Fairweather fault“, Koordinaten: 58.340 N ; 136.520 W • Datum: 09.07.1958 • Uhrzeit: 22:15 (Lokalzeit am Epizentrum) 06:15 (GMT, am 10.07) • Intensität: MM XI • Magnitude: 8.3 (Mw, Quelle: NGDC)
Chronologie der Ereignisse (2)Das Erdbeben Quelle: USGS
Chronologie der Ereignisse (3)Massenbewegungen Dem Erdbeben folgten zahlreiche Massenbewegungen (bis in eine Entfernung von 250 km vom Epizentrum): • subaerische Erdrutsche • submarine Erdrutsche • Fels- und Eisstürze
Chronologie der Ereignisse (4)die Tsunami Dem Erdbeben und den Massenbewegungen folgten mind. 8, separate, lokale Tsunami: Lituya Bay (Pfeil), Yakutat Bay, Disenchantment Bay, Dry Bay, Glacier Bay, Inian Island, Skagway und Dixon Harbor Quelle: Google Earth
Chronologie der Ereignisse (5)die Tsunami Quelle: NGDC
Der Lituya Bay Tsunami (1) • verursacht durch eine Kombination mehrerer Faktoren (PARARAS-CARAYANNIS, 1999) : • Krustenbewegungen infolge des Erdbebens • plötzliche Entwässerung eines subglazialen Sees des Lituya Gletschers • Felssturz
Der Lituya Bay Tsunami (2)Felssturz Lituya Bay • Monolith Charakter • max. Mächtigkeit: ca. 90 m • geschätztes Volumen der Massenbewegung: (MILLER, 1960) 30 x 106 m³ • Gesteine: Amphibolite und Biotitschiefer r = 2.7 t/m³ 81 x 106 t Quelle: Fritz et al. (2001)
Der Lituya Bay Tsunami (3) Der Felssturz erzeugte eine “solitary gravity wave“ • Run-up von 524 m auf der anderen Seite von Gilbert Inlet • höchste je gemessene run-up Höhe Quelle: Fritz et al. (2001)
Der Lituya Bay Tsunami (4)Modelle Navier-Stokes Modellierung (MADER, 2002): • Modellannahmen: • Felssturz-Grundfläche: 21,000 m² • Geschwindigkeit der Bewegung: 110 m/s • Wassertiefe: 120 m • Buchtlänge: 1.4 km
Der Lituya Bay Tsunami (5)Modell Quelle: Mader (2002)
Der Lituya Bay Tsunami (6)Modell Quelle: Mader (2002)
Der Lituya Bay Tsunami (7)Modelle Ergebnisse der Modellierung: • max. Wellenhöhe in der Bucht: 250 m • max. run-up: 580 m (tatsächlich: 524 m) Ähnliche Ergebnisse lieferten auch Versuche an einem physischen Modell (Maßstab 1:675) der Lituya Bay von FRITZ et al. (2001) Quelle: Fritz et al. (2001)
Der Lituya Bay Tsunami (8) Quelle: Fritz et al. (2001)
Der Lituya Bay Tsunami (9) Quelle: Fritz et al. (2001)
Der Lituya Bay Tsunami (10) • mit 524 m run-up der höchste bisher aufgezeichnete Tsunami • Hauptauslöser: Felssturz • Auswirkungen: • 5 Tote (2 in Lituya Bay; 3 in Yakutat Bay) • Schäden: ca. US$ 100,000 (3 zerstörte Boote) • mind. 4 solcher Wellen in den letzten 200 Jahren: 1853 (120 m), 1854, 1936 (149 m) und 1958
Literatur FRITZ, H.M., HAGER, W.H., MINOR, H-E. (2001): Lituya Bay Case: Rockslide impact and wave run-up. – Science of Tsunami Hazards 19(1), 3-38. PARARAS-CARAYANNIS, G. (1999): Analysis of mechanism of tsunami generation in Lituya Bay. – Science of Tsunami Hazards 17(3), 193-206. MILLER, D.J. (1960): Giant waves in Lituya Bay, Alaska. – Geological Survey Professional Paper 354-C, Government Printing Office, Washington D.C.. MADER, C.L. (2002): Modeling the 1958 Lituya Bay Mega Tsunami, II. – Science of Tsunami Hazards 20(5), 241-25. National Geophysical Data Center (NGDC): http://www.ngdc.noaa.gov/ngdc.html