340 likes | 442 Views
Politikfeldanalysen Referenten: Catharina Müller, Fabian Koehler, Stefan Heine, Kai Barthel, Maik Schindler. Gliederung:. 1.) Definition Politikfeldanalyse 2.) Politikinhalte als abhängige Variable 3.) Politikinhalte als unabhängige Variable
E N D
Politikfeldanalysen Referenten: Catharina Müller, Fabian Koehler, Stefan Heine, Kai Barthel, Maik Schindler
Gliederung: 1.) Definition Politikfeldanalyse 2.) Politikinhalte als abhängige Variable 3.) Politikinhalte als unabhängige Variable 4. )Bedeutung und Probleme der Policy-Forschung für den Vergleich 5.) Methoden in der Politikfeldanalyse
1.) Definition: Politikfeldanalyse wird auch Policy-Analyse genannt Kurze Wiederholung: Polity (Strukturen und konstitutive Normen) Politics (Analyse politischer Prozesse) Policy (Planung, Durchführung und Überprüfung konkreter politischer Aufgabendefinitionen)
Fragt nach den Inhalten der Politik und deren Zustandekommen und rückt die inhaltliche Dimension von Politik in den Mittelpunkt der Betrachtung • Befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden einzelner Politikfelder und versucht diese zu erklären
1. Wie haben sich Politikinhalte entwickelt? • 2. Wie verändern sich Politikinhalte im politischen Prozess? • 3. Welche Auswirkungen rufen Politikinhalte hervor
Forschungsgeschichtlicher Überblick 2.) Politikinhalte als abhängige Variable
1. Phase • Methodologisch: Fokussierung auf Input-Output Korrelationen • Ideengeschichtlich: Konvergenz-, Modernisierungs- und Kapitalismustheorie • „Does politics matter?“
2. Phase • Erweiterung des Spektrums der Variablenanalyse • „Wie groß ist die relative Erklärungskraft, die politische und sozioökonomische Variablen zur Erklärung von policies beitragen?“
3. Phase • Erweiterung des Input-Output Modells -> Mit Einbeziehung intervenierender politischer Variablen und der Handlungszwänge politischer Prozesse • „Auf welche Weise und im Rahmen welcher Handlungszwänge und –grenzen macht Politik im Sinne von polity und politics einen Unterschied für die Inhalte politischer Entscheidungsprozesse (policy)?“
4. Phase • Erweiterung des Feldes der Ursachenforschung • „Inwieweit werden nationalstaatliche Entscheidungsprozesse (policies) durch Einflüsse der Internationalisierung und Europäisierung geprägt?“
3.) Politikinhalt als unabhängige Variable Unabhängige Variablen: • Faktoren, die zur Erklärung herangezogen werden • werden für Variation der abhängigen Variable verantwortlich gemacht • Bsp: Regen (unabhängige Variable) führt dazu, dass das Auto nass wird (abhängige Variabale).
Zentrale Forschungsfrage: „Wie werden durch Politikinhalte die Konfliktstrukturen und Entscheidungsprozesse verändert und lassen sich entlang verschiedener Politikinhalte verschiedene Entscheidungsstrukturen herausarbeiten?“
Forschungen in diesem Bereich auf unterschiedlichen Politikfeldern vor allem auf kommunaler Ebene Ergebnis: • Dominanz der Verwaltung in den Entscheidungsstrukturen • Kommunale Vertretungskörperschaften meist nur noch Legitimationsbeschaffer für Verwaltungshandeln
Entscheidungen lassen sich unterschiedlich durchsetzen, abhängig davon ob Politik redistributiv (umverteilend) oder regulativ ist (z.B. Auflagen, Gebote, Verbote) • bei vorhandener Lobbystruktur kommt es zum „Hineinregieren“ der Lobbyisten in die Fachverwaltungen oder zu „Kumpaneien“, z.B. zwischen Unternehmen und Fachverwaltungen
bei neuen Politikinhalten (z.B. Umweltschutz, Datenschutz usw.) fordern neue Gruppen Mitwirkungsansprüche → politikfeldnahe Akteure versuchen, diese Gruppen zu instrumentalisieren, um eigenen Einfluss zu erhöhen
These: • Staat agiert immer weniger mit Zwangsgewalt, sondern kooperiert und verhandelt → Politikinhalt beeinflusst Konfliktstrukturen und Entscheidungsprozesse
4.) Bedeutung und Probleme der Policy-Forschung für den Vergleich
Bisherige Ergebnisse • Notwendigkeit von Polity und Politics für den Policy-Vergleich
Eigenschaften der Policy-Forschung • Verbindung aller drei Politikbereiche • Neutralismus der Instrumente • Voraussetzung eines Alltagsverständnisses der Politikfelder • Problem: Komplexität der Politikfelder
Theodore Lowi Vier verschiedene Grundtypen von Policies: • Distributiv • Redistributiv • Regulativ • Konstitutiv
Problem • Wahrnehmung der Akteure • Überschneidung der Kategorien • Definition der Politikbereiche
Einbeziehung weiterer Kategorien • Symbolische/ materielle Policy • Selbstregulierung • Entscheidungskosten • Begünstigte • Etc.
Weiteres Problem • Verwaltungstradition • Bürokratische Tradition • Stärke des Parlaments • Etc.
Fazit • Eine Policy in verschiedenen Systemen • Zwei Policies in einem System • Eine Policy in einem System zu verschiedenen Zeitpunkten • Sehr unterschiedliche Systeme auf eine Policy
Aber vielversprechend: • Wie kommen relativ gleiche Systeme auf relativ unterschiedliche Ergebnisse? • Wie kommen relativ unterschiedliche Systeme auf relativ gleiche Ergebnisse?
5. Methoden in der Politikfeldanalyse • Generell keine Festlegung der Policy-Forschung auf einzelne Methoden; Auswahl aus einem großen Methoden-Pool • ideales, aber eher seltenes Vorgehen: Einsatz aller Methoden aus den einzelnen Forschungsansätzen
gutes Beispiel: Stadtforschungsprogramm der Robert-Bosch-Stiftung Ende Siebziger/Anfang Achtzigerjahre, umfasste komplexes Forschungsdesign (Methoden-Mix) mit qualitativen und quantitativen Verfahren • meist: Aggregatdaten-Analysen und Fallstudien • früher meist quantitativ und makroskopisch angelegte Studien, dabei Auswertung großer Mengen von Zahlen im Output-Bereich der Politikfelder; oft im Bereich der Sozialpolitik, da viele vergleichbare Daten
Problem: Rückschluss reiner Aggregatdaten auf Politikinhalte oft fragwürdig • Explorative Fallstudien: dienen Präzisierung von Fragestellungen • Pilotstudien: neue Problembereiche • Hypothesen testende Fallstudien: setzen Problem- und Theoriewissen voraus; exemplarische Fälle oder Abweichungsanalye eines Falls
Phasenweises Vorgehen: Heraussuchen sehr vieler Fallstudien (Experteninterviews, Beobachtung, Zeitungsanalyse); Systematisieren und Kategorisieren der Fallstudien; Aufarbeiten der Fallstudien mittels vergleichbarer qualitativer Erhebungsinstrumente (Dokumentenanalyse, Interviews) • Allgemein wichtig ist hier die Methode der Beobachtung von politischen Schlüsselentscheidungen
Praktisches Beispiel für Methodenvergleich in Policy-Feldern:Gesetzgebungsprozess zur Parteienfinanzierung 1992/1993
Zusammenwirken verschiedener Akteure brachte Gesetz, welches für Parteien und kritische Öffentlichkeit annehmbar war • Gesellschaftlicher Bedarf für ein neues Gesetz wird meist unterschiedlich eingeschätzt • Hier: 1992 erklärte BVG Teile des Parteiengesetzes für verfassungswidrig • Expertenkommission erarbeitete Vorschlag, Mehrheit des Bundestags stimmte zu
Wichtig: zahlreiche Kommunikationszusammenhänge (Netzwerke) und Politikbühnen (Arenen) als informelle Beteiligte und zusätzliche politische Schauplätze • Akteure in Arenen machen ihre Vorstellungen und ihren Einfluss geltend; Voraussetzung für annehmbares Politikergebnis • Bild: Drehbühne mit heller öffentlicher und dunkler nicht-öffentlicher Seite
Formelle Akteure (Institutionen der Gesetzgebung) und informelle Akteure (Wissenschaftler, Schatzmeister) • Viele aktuelle Probleme haben lange Geschichte und entspringen aus Entscheidungen der Vergangenheit • Drei Phasen: Vorentscheidung, Entscheidungsphase, Politikergebnis • Phasen können unterschiedlich stark strukturiert sein
Quellen: • Naßmacher, Hiltrud (1991): Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Methoden, Opladen, Kap. 8 Politikfeldanalysen, S. 167-187 • Naßmacher, Hiltrud (1995): Parteienfinanzierung: Ein Gesetz entsteht, in: Einblicke Nr. 22/ 1995 (Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) http://www.uni-oldenburg.de/presse/einblicke/22/finanz.htm • Berg-Schlosser, Dirk/ Müller-Rommel, Ferdinand, Vergleichende Politikwissenschaft, 4. überarb. Und erw. Aufl., Opladen, 2003, S. 261-268