570 likes | 722 Views
austria wirtschaftsservice. 2013 06 20 | Wien | Dr. Georg Silber. erp-Kredite EFRE-Kofinanzierung. Woher kommt der erp-fonds?. 1948 – 1954: Marshall-Plan: European Recovery Programm (erp)
E N D
austria wirtschaftsservice 2013 06 20 | Wien | Dr. Georg Silber
Woher kommt der erp-fonds? • 1948 – 1954: Marshall-Plan:European Recovery Programm (erp) • 1962: erp-GesetzÜbertragung der Verfügungsrechte über Counterpart-Konto an die Republik Österreich (ATS 11,2 Mrd.) • 1985: Organisatorische Ausgliederung aus Ministerium (BMöWV) • 2002: Organisatorische Eingliederung in die aws
Gestionierung des erp-fonds Fondsvermögen EUR 2,9 Mrd. Eigenblock EUR 1,9 Mrd. Nationalbankblock EUR 1,0 Mrd. Jahresbudget 2013: Vergabe von EUR 600 Mio.
Gestionierung des erp-fonds Mittel des erp-fonds sind Sondervermögen der Republik Österreichaußerhalb des Bundesbudgets verwaltet. Ministerrat genehmigt erp-Jahresprogramm erp-Kreditkommission genehmigt Richtlinien und entscheidet über Mittelvergabe im Einzelfall.
Marshallplanhilfe Schenkung von USA an Österreich (1945 bis 1954): Waren und Dienstleistungen im Wert von $ 1,58 Mrd. Davon rd. $ 1 Mrd. erp-Hilfe, das sind rd. ATS 18 Mrd. MP-Hilfe für Europa: insgesamt $ 13 Mrd. $ 80 Belastung für jeden Amerikaner ca. 2 Wochenlöhne eines Facharbeits
Aktuelle erp-Programmziele • Beitrag zur Strukturverbesserung der österreichischen Wirtschaft • Unterstützung technologisch anspruchsvoller Projekte • Impulse zu nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung geben • Umweltverträglichkeit der angewandten Verfahren und erzeugten Produkte
Welche erp-Kreditprogramme gibt es? • Industrie und Gewerbe • erp-Regionalprogramm • erp-KMU-Programm • erp-Technologieprogramm • erp-Kleinkreditprogramm
Welche erp-Kreditprogramme gibt es? • Nicht-industrielle Sparten • erp-Tourismusprogramm • erp-Landwirtschaftsprogramm • erp-Forstwirtschaftsprogramm • erp-Verkehrsprogramm (Kombiverkehr)
Was wird wie gefördert (aws)? Beteiligungskapital • Neuinvestitionen • materiell (Bau, Maschinen) • immateriell (Patente, Lizenzen, Studien, spez. Beratungen, Produktentwicklung) • T&I-Verwertung • Internationalisierung Zuschüsse erp-Kredite Haftungen Investitionen (auch gebrauchte Anlagen) Beratung Betriebsmittel Nachfolge Stabilisierung
Investitionen in Sachanlagen • neue Maschinen • bauliche Maßnahmen • aktivierte Eigenleistungen • Unternehmen der • Sachgüterproduktion • produktionsnahen Dienstleistungen Projektgröße mind. EUR 100.000,- erp-Kredit: 35 % bis 60 % der Projektkosten erp-Kredit für KMU und Reg.
Forschung, Entwicklung • interne Personalkosten • externe Forschungskosten • forschungsspez. Sachauf- • wand Bedarf mind. EUR 100.000,- erp-Kredit: 50 % bis 75 % der Projektkosten erp-Technologie-Kredite
erp-Kleinkredit: • für gewerbliche Kleinunternehmen aller Branchen • für Investitionen (neu oder gebraucht) • für Projekte bis EUR 100.000 • Kreditbetrag EUR 10.000-100.000 • Laufzeit 6 Jahre, davon 1 Jahr tilgungsfrei • Fixzinssatz im ersten Jahr (tilgungsfrei): 0,5% • Fixzinssatz in der Restlaufzeit 1,0% (plus Kosten für die Besicherung) • Besicherung: 100% Bankhaftung, oder 80% aws plus 20% Bankhaftung • Einreichen über die Hausbank bzw. eine erp-Treuhandbank
erp-Kleinkredit: Beispiele Förderbare Projekte • Maschinenschlosser kauft Drehmaschine • Schuhhändler modernisiert Verkaufsraum • Erdbauunternehmen kauft Bagger • Unternehmensberatung errichtet neue Büroräumlichkeiten • Friseur eröffnet neue Filiale Förderbare Kosten NEIN JA • Bauliche Maßnahmen • Maschinen, Anlagen • Betriebs- und Geschäfts-ausstattung • Umschuldung v. Altkrediten • Laufende Personalkosten • Instandhaltung • Leasing oder Mietkauf • Betriebsmittel
Zuschüsse Innovative Investitionen und neue Arbeitsplätze • EFRE-Zuschüsse • Automatischmitbeantragt • Jedes Projekt mit Land abgestimmt • Arbeitsmarktförderung • Min. 10 % Zuwachs bei Arbeitsplätzen • Zuschuss ab TEUR 70 • Im Verhältnis 1:1 mit Land • Auftraggeber BMWFJ • Landesförderung • Schwerpunkte ähnlich Bundesförderungen • Eigene Richtlinien
Zugang zu EFRE-Zuschüssen • EFRE-Mittel nur gemeinsam mit nationalen Förderungen (Kofinanzierung) • keine eigene Antragstellung erforderlich.EFRE-Mittel gelten als mit beantragt. • Die Mittel stehen noch für Projekte zur Verfügung, die bis Jahresende eingereicht und beschlossen werden, sowie bis Mitte 2015 vollständig endabgerechnet werden können • Es gelten eigene einfache Auswahlkriterien (je Bundesland) • Für die Strukturfondsperiode 2007-2013 sind die Mittel in folgenden Bundesländern bereits zu einem hohen Grad ausgeschöpft: • Niederösterreich, Salzburg, Oberösterreich, Vorarlberg, • In folgenden Bundesländern sind über die aws noch ausreichend EU-Mittel zugänglich: • Kärnten, Steiermark, Burgenland, Tirol
Bewertungsmatrix Festlegung der Förderungsintensität für ein Projekt Gesamthöhe der Förderung (erp-Kredit plus Zuschüssevon Bund, Land und EU sowie Garantien)
Bewertungsmatrix Technologie und Innovationsgehalt I. • Einsatz/Umstellung/Erzeugung: • Öko-, energie- bzw. ressourseneffiziente Verfahren, Produkte und Dienstleistungen (trifft im besonderen Maße zu = Gesamtbewertung + 1 Stufe) • Neue Funktionalität von Produkten • Einsatz neuartiger Materialien • Dimensionierung (Vergrößerung/Miniaturisierung) • Maßgenauigkeit, Prozessbeherrschung • Avancierte Konstruktions- und Fertigungstechnologie
Bewertungsmatrix Technologie und Innovationsgehalt II. • Technologiesprung (KMU) • Umsetzung eigener F&E im Rahmen des Projektes • Stärkung der Infrastruktur für FTE – Tätigkeit • Organisatorische Innovation • Entwicklungskooperation, Clusterbildung, regionale Vernetzung
Bewertungsmatrix Wachstum und Beschäftigung • Beitrag des Projektes zu nachhaltigem Wachstum • Erweiterung des Marktpotenzials, Erschließung neuer Märkte • Anhebung des Qualifikationsniveaus • Wesentliche Erhöhung der Beschäftigtenanzahl • Regionaler Leitbetrieb/Leitbildcharakter des Projektes für Region/Branche • Kooperation im Absatz/Vertrieb
Bewertungsmatrix Ausschlusskriterien • Mitnahmeeffekt (AfA, Cash-Flow, Barmittel) • Wirtschaftlich nicht bewältigbar • kein Projektcharakter erkennbar
erp-Kredit: die Akteure • Antragseinreichung via Treuhandbank • Treuhandbanken • Aufbereitung der Projektunterlagen • Formelle Projekteinreichung • Ausfinanzierung, Klärung der Besicherung • Abschluss des Kreditvertrages • Projektabrechnung • erp-fonds • Von den Banken unabhängige Beurteilung der Bonität, des Risikos und der Projektqualität gemäß Richtlinien • Entscheidung durch erp-Kredit-Kommission • Kontrolle der Abrechnung und der Treuhandbanken
erp-Kredit:das Verfahren von der Anfrage bis zur Genehmigung (1) • Vorgespräch, Anfrage (Fristwahrung) • Formeller Antrag kommt über die Treuhandbank, wird in der Kanzlei erfasst und in der Projektdokumentation angelegt • Zuteilung an einen Referenten • Bestätigungsschreiben an Firma und Treuhandbank innerhalb einer Woche unter Bekanntgabe des zuständigen Referenten und Auflistung der noch fehlenden Unterlagen, Frist zur Nachreichung: 4-6 Wochen
erp-Kreditdas Verfahren von der Anfrage bis zur Genehmigung (2) • Abstimmung mit anderen Förderstellen über Förderpakete • Betriebsbesuch • Stellungnahme zur Vorlage beim Prüfausschuss • Vorlage bei der erp-Kreditkommission (EKK)
erp-Kredit und EFRE:das Verfahren von der Genehmigung bis zur Rückzahlung (1) • Positiver Beschluss in der erp-Kreditkommission (auch EFRE) • Ausstellung einer Kreditzustimmungserklärung an die Treuhandbank • Abschluss Fördervertrag zwischen erp-fonds und Förderungsnehmer • Treuhandbank errichtet Kreditvertrag mit dem Unternehmen • Unternehmen weist der Treuhandbank Kosten in Höhe des zugesagten erp-Kredites nach • Treuhandbank reicht Kreditverwendungsnachweis ein und erhält Kreditvaluta abzüglich Bearbeitungsentgelt des erp-fonds • EFRE: Auszahlung Förderungsmittel aliquot zum Projektfortschritt, 2 Raten üblich
erp-Kredit und EFRE:das Verfahren von der Genehmigung bis zur Rückzahlung (2) • Nach Investitionsdurchführung legt Unternehmen der Bank und Bank dem erp-fonds einen Gesamtverwendungsnachweis (Projektabrechnung) • erp-Abrechnungskontrolle durch Treuhandbank • erp-fonds überprüft Abrechnung anhand der Originalbelege • Bei EFRE Kofinanzierung auch Kontrolle vor Ort • Änderungen des Kreditvertrages bedürfen der Zustimmung der Gremien des erp-fonds
Unternehmensbezogene ArbeitsmarktförderungBeschlüsse nach den geltenden Richtlinien nur mehr bis 31.12.2013
UnternehmensbezogeneArbeitsmarktförderung Innovative Investitionen Neue Arbeitsplätze • Adressaten • Sachgüterproduktion • Produktionsnahe Dienstleister • Touristische Leitprojekte • Kein Handel • Zuschuss • i.d.R. 5–10 % der förderbaren Investition • Bundesland muss in gleicher Höhe fördern • Kombination mit erp-Kredit möglich
UnternehmensbezogeneArbeitsmarktförderung • für Investitionen mit positiven Arbeitsplatzeffekten • für KMU in ganz Österreich • für Großunternehmen ist die Förderungsmöglichkeit ausgelaufen! • für Industrie, produzierendes Gewerbe, unternehmensbezogene Dienstleister • nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zur wettbewerbsrechtlichen Obergrenze • in der Regel Bankgarantie erforderlich • Bundesland muss im gleichen Ausmaß fördern • Beschlüsse nach den geltenden Richtlinien nur mehr bis 31.12.2013
Wie wird gefördert? Zuschüsse für Investitionen • Errichtung von neuen Betriebsstätten • Erweiterung von bestehenden Betriebsstätten • Investitionen im Zusammenhang mit der grundlegenden Änderung eines Produkts oder eines Produktionsverfahrens Nicht förderbar sind • gebrauchte Investitionsgüter • Grundstücke • Ersatzinvestitionen • Leasingfinanzierungen
Zuschusshöhe Bestimmt sich aus • Beihilfenrechtlichen Obergrenzen für KMU- bzw. Regionalbeihilfen • Innovationsgrad • volkswirtschaftlichen Effekten (Beschäftigungseffekt, regionale Verflechtung)
Förderungskriterien • arbeitsmarktpolitische Bedeutung • Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen • aussagekräftiges Unternehmenskonzept • Eigenmittelanteil mindestens 25 % • Beschäftigungsgarantie für zumindest 3 Jahre • ökologische Gesichtspunkte
Einreichung !! Vor dem Durchführungsbeginn des Vorhabens !! Ansuchen direkt bei der aws und bei der Landesförderungsstelle
Verkehrsförderungen Verlagerung von Verkehr von der Straße auf Schiene oder Schiff • erp-Kredite • Max. EUR 4 Mio. • Min EUR 0,35 Mio. • Zuschuss kombinierterGüterverkehr • bis 30 % der fdb. Kosten • Max. Zuschuss EUR 800.000,- • 3 x jährlich Ausschreibung • Budget EUR 3 Mio p.a. • Auftraggeber BMVIT
Erhöhung der Wertschöpfung in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Inhalt • Zielgruppe • Förderungsinstrumente • Ziele • Förderbare Kosten • erp-LandwirtschaftskreditZinsgünstiger Kredit aus Mitteln des erp-fonds Tipps • Erhöhung der Wertschöpfung – Zuschuss • erp-ForstwirtschaftskreditZinsgünstiger Kredit aus Mitteln des erp-fonds
Förderungen für die Landwirtschaft Zielgruppe Zielgruppe: • Gewerbliche Unternehmen • Landwirtschaftliche Betriebe • Personenvereinigungen die im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte überbetrieblich tätig sind. Investitionen in die landwirtschaftliche Urproduktion(zB Stallbauten, Erntemaschinen) werden nicht gefördert.
Förderungen für die Landwirtschaft Förderinstrumente • Zuschuss „Erhöhung der Wertschöpfung beilandwirtschaftlichen Erzeugnissen“ (EWS) Förderung aus dem Programm „Ländliche Entwicklung“ Mittel von EU (ELER), Bund (BMLFUW) und Bundesland Abwicklung im Auftrag des BMLFUW • ERP-Landwirtschaftskredit Konditionen wie im ERP-KMU-Programm Kombinierbar mit EWS-Zuschuss und aws-Haftung
Förderungen für die Landwirtschaft Förderinstrumente • EWS-Zuschuss zwischen 5% und 20% (je nach Projektbewertung) • ERP-Kredit max. 75% der förderbaren Kosten (25% müssen ungefördert sein) • AWS-Haftung max. 80 % des ERP-Kredits • Max. Förderungsintensität 40% (Barwert)(wie im gesamten Landwirtschaftsbereich) • Für Zwischenunternehmen max. 20% (max. 750 Beschäftigte oder EUR 200 Mio. Umsatz)
Verarbeitungs-/Vermarktungsbetriebe Förderungen für die Landwirtschaft Zielgruppe Innovative Investitionen • Sektoren • Molkereien, Käsereien • Fleischverarbeiter • Getreide- und Ölmühlen • Landesproduktenhändler • Obst- und Gemüseverarbeiter • Geflügel-, Eiervermarkter • Weinproduzenten • Nicht: Bäckereien, Brauereien,Limonade, Süßwaren,… • Kredit und Zuschuss • Förderhöhe ist abhängig von - Anbindung an die Landwirtschaft - regionale Bedeutung - Innovationsgrad • - Bio-Bonus
Erhöhung Veredelung Verbess. Produktfluss Verbesserung Hygiene u. Qualität Förderbare Investitionen • Bio Umwelt Innovative Produkte Neue Verfahren Förderungen für die Landwirtschaft Ziele
Förderungen für die Landwirtschaft Förderbare Kosten • Förderbare Kosten • Anschaffung neuer Maschinen • Bauinvestitionen inkl. Immobilienerwerb • Grundankauf (max. 10% d. Investitionen) • Sonstige projektrelevante Kosten wie Architekten- und Beratungshonorare • Nicht förderbar • Einfache Ersatzinvestitionen • Gebrauchte Maschinen • Fahrzeuge, Erntemaschinen • Interne Personalkosten
erp-LandwirtschaftskreditZinsgünstiger Kredit aus Mitteln des erp-fonds Nur für KMU‘s • Konditionen: • 2 Jahre tilgungsfrei, Zinssatz 0,5% • 4 Jahre Tilgung, Zinssatz 1,0% (fix) oder • 8 Jahre Tilgung, Zinssatz 1,75% (fix) • Einmaliges Zuzählungsentgelt 0,9% Kombinationsmöglichkeit mitEWS-Zuschuss und aws-Haftung(Haftung nur bei Gewerbebetrieben) Projektgröße mind. EUR 134.000 Kreditbedarf mind. EUR 100.000 erp-Kredit: bis max. 75% der Projektkosten Einreichung über die Hausbank
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss • Mittel für EU-Periode 2007-13 waren 2012 bereits zur Gänze vergeben • Vorübergehender Antragsstopp (ab 1.12.2012) • Zusätzliche Budgetmittel durch Umschichtung im LE-Programm -> Antragstellung und –bearbeitung seit 3.6.2013 wieder möglich • Kostenanerkennung ab Einreichung,Durchführung bis längstens Ende 2014 • Nächste Sitzung des zuständigen Förderbeirats vorauss. im November
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss • Projektuntergrenze: EUR 250.000 förderbare Kosten • Ausnahmen: • Sektor Ölkürbis, Kräuter, AlternativenEUR 85.000 • Immaterielle Projekte: EUR 40.000 • Gemeinschaftsprojekte landw. Betriebe(Abwicklung auf Landesebene)EUR 10.000
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss • Allgemeine Förderungsvoraussetzungen zB: • „AfA-Regel“: Projektgröße mind. doppelte Abschreibung • „Cash-Flow-Regel“: Projekt über freiem Cash Flow • Investitionen müssen aktiviert werden (keine Leasingfinanzierung)
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss • Spezielle Förderungsvoraussetzungen je Sektor zB: • Nur hochwertige Lager (Obst, Gemüse, Getreide) • Eigenes Entwicklungskonzept bei Wurzelgemüse • Keine Kapazitätsausweitungen im Schlachtbereich • Überregionales Konzept bei Versteigerungshallen • Großbrütereien förderbar
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss Ablauf bis zur Genehmigung
Erhöhung der WertschöpfungZuschuss Abrechnung bis zur Auszahlung