1 / 41

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Präsentation für den Informationsabend zur Aufnahme siebenter Klassen im Schuljahr 2010/11. Alexander von Humboldt. Alexander von Humboldt 1769- 1862 Universalgelehrter, Naturwissenschaft-ler, Humanist

nat
Download Presentation

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alexander - von - Humboldt - Gymnasiumder Universitäts- und Hansestadt Greifswald Präsentation für den Informationsabend zur Aufnahme siebenter Klassen im Schuljahr 2010/11

  2. Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt 1769- 1862 Universalgelehrter, Naturwissenschaft-ler, Humanist Wiederentdecker Amerikas

  3. Alexander- von- Humboldt- Gymnasium 1974 Errichtung des Schulhauses 1991 Gründung des Gymnasiums 1998 Mehrzweckhalle 2007 1000. Abiturient 2008 Eröffnung des Saales

  4. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schüler- und Lehrerzahlen 2009/10 gesamte Schüleranzahl: 535 Schüler: 281 Schülerinnen: 254 Lehrkräfte: 45 Referendare: 4 Schulsozialarbeiter: 1,5 Freizeitpädagogen: 1

  5. Schulstruktur in Mecklenburg-Vorpommern Klasse 1-4 Grundschule Klasse 5/6 Längeres gemeinsames Lernen an GesS/RegS Gymnasium (Klasse 7-12 ) Ausnahme: 4 Schulen mit Hochbegabten- Klassen ab Klasse 5 Abitur Fachhochschulreife Mittlere Reife (nach Prüfung) Regionale Schule ( bis Klasse 10 ) Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Gesamtschule IGS/KGS Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Abitur (falls Oberstufe vorhanden)

  6. Der gymnasiale Bildungsgang • Ziel: Erwerb der allgemeinen Hochschulreife • Dauer: Klasse 7-12 • Voraussetzungen: Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft • Chancen: Erwerb einer umfassenden Allgemeinbildung und vielfältige und sehr gute Möglichkeiten einer beruflichen Karriere

  7. Übergänge zum Gymnasium 1. Nach Klasse 4 2. Nach Klasse 6 3. Im Laufe der Klassen 7-10 4. Nach der Klasse 10 Zu 1.: nur für hochbegabte Schüler auf Grundlage eines schulpsychologischen Gutachtens

  8. Übergang zum Gymnasium nach Klasse 6 Beratung und Schullaufbahnempfehlung durch die abgebenden Schule Entscheidung durch den Elternwillen unabhängig von Empfehlung und Noten Bei abweichender Empfehlung: Probehalbjahr in Klasse 7 Probehalbjahr ist bestanden, wenn alle Halbjahresnoten mindestens „4“

  9. Übergänge ab Klasse 7 • Während der Klassen 7-10 Übergang mit Zustimmung der abgebenden Schule mit einem Notendurchschnitt in den Hauptfächern von besser als 2,5 • Nur bei Belegung einer 2. Fremdsprache • Bei entsprechenden Leistungen in der Prüfung zur Mittleren Reife (ab Prädikat „Befriedigend“ grundsätzlich nur mit Wiederholung der Klasse 10 am Gymnasium)

  10. Abschlüsse am Gymnasium • Allgemeine Hochschulreife (Abitur); berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Einrichtungen; auch zur Aufnahme einer Lehre • Schulischer Teil der Fachhochschulreife; berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum • Mittlere Reife; nach erfolgreich bestandener Prüfung ab dem Ende der Klasse 10 und während der Klassen 11 und 12

  11. Das Abitur Vier schriftliche und eine mündliche Prüfung Darunter Mathematik, Deutsch, eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft Eine Gesellschaftswissenschaft Eine Prüfung kann durch eine Besondere Lernleistung ersetzt werden

  12. Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist dem Ziel verpflichtet, Abiturienten mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz heranzubilden, ihnen Orientierung zu geben, das Interesse für das lebenslange Lernen zu wecken und sie zum erfolgreichen Abschluss eines Studiums zu befähigen.

  13. Schulprogramm - Leitbild Ein zentrales Anliegen unseres Gymnasiums ist die Förderung der unterschiedlichen Begabungen aller unserer Schüler, dies schließt die Förderung Hochbegabter ein. Lehrer nutzen die Möglichkeit differenziert zu unterrichten, individuell und einfühlsam auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen.

  14. Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium bekennt sich zu einer Weiterentwicklung der Unterrichts- und Lernkultur, die sich am Schüler orientiert. Die Einbeziehung reformpädagogischer Arbeitsweisen gewinnt zunehmend für die Arbeit in allen Klassen an Bedeutung.

  15. Schulprogramm - Leitbild Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium pflegt ein mathematisch- naturwissenschaftliches Profil. Dies beinhaltet Angebote von mathematisch-naturwissenschaftlichen Kursen über den traditionellen Fächerkanon hinaus, die Durchführung und die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben und Olympiaden sowie die Zusammenarbeit mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten der Uni Greifswald.

  16. Schulprogramm - Leitbild Das Miteinander von Schülern, Lehrern, Eltern und technischem Personal ist von gegenseitiger Achtung, Toleranz, Zusammenarbeit, gemeinsamen Erlebnissen und der Pflege von Traditionen unserer Schule geprägt. Wir verbessern kontinuierlich die äußeren Rahmenbedingungen für das Lernen und Arbeiten der Schüler und Lehrer an unserem Gymnasium. Die Schüler haben die Möglichkeit, in Pausen und nach dem Unterricht zahlreiche Angebote der offenen Ganztagsschule zu nutzen.

  17. Klassen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

  18. Rhythmisierungdes Stundenplans Prinzipien in der Regel Doppelstunden mit 10 Minuten Pause zur individuellen Verfügung des Lehrers Verminderung der Zahl der 1-Stunden-Fächer durch Verteilung auf zwei Jahrgänge Epochaler Unterricht in den verbliebenen 1-Stunden-Fächern Unterrichtsschluss in der 7. und 8. Klasse: in der Regel 13.25 Uhr, in Klasse 9/10 spätestens 15.30 Uhr

  19. Rhythmisierungdes Stundenplans Dadurch erreichen wir: • Eine geringere Anzahl der Fächer pro Tag • Eine geringere Anzahl der Fächer im Halbjahr • Verringerung der Anzahl der nötigen Lernerfolgskontrollen • Konzentration der Schüler auf diese Fächer • Ziel: verbesserte Leistungen im Abitur nach 12 Jahren und Entlastung der Schüler

  20. Schulinterne Stundentafel unseres Gymnasiums für die 7.-10. Klasse

  21. Unterrichts- und Pausenzeiten

  22. Beispiel: Stundenplan der Klasse 7C

  23. Beispiel: Stundenplan der Klasse 8B

  24. Fremdsprachen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Ab 5. Klasse: Englisch Ab 7. Klasse: Französisch/Latein/Spanisch In Englisch unterstützt uns ein Fremdsprachenassistent. Alle Fremdsprachen können in der Oberstufe als Hauptfach belegt werden. Mit der erfolgreichen Belegung von Latein bis Klasse 11 ist der Erwerb des Latinums, bei erfolgreicher Prüfung in Latein des Großen Latinums verbunden.

  25. Mathematische Förderung an unserem Gymnasium Klassenübergreifender Mathematikclub in Klassen 7/8 Informatik-Club AG‘s Robotik, Technik, Hardware Ausrichtung der Greifswalder und der Landesmathematikolympiade Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden, am Känguru-Wettbewerb und anderen Wettbewerben Zusammenfassung der interessierten Schüler in einer Klasse

  26. Erfolge bei mathematischen Wettbewerben Olympiade 1.Preis 2.Preis 3.Preis Anerkennung Greifswalder- Olympiade Landes- Olympiade Bundes- Olympiade Pokal des Rektors 34 99 161 221 15 19 40 42 3 2 2 7 3 5 6 0

  27. Sport am A.-v.-Humboldt-Gymnasium • Sportzusatzangebote (z.B. Tischtennis, Badminton, Fußball, Volleyball…) • Übungsleiter- und Kampfrichterlehrgänge • Sportfest vor den Sommerferien • Schulmeisterschaften (2-Felder-Ball, Badminton, Fußball, Volleyball..) • Erfolgreiche Auswahlmannschaften

  28. Sportfest Gymnasien Vorpommern: 3 x 1.Platz, 4 x 2.Platz, 2 x 3.Platz in der Gesamtwertung (seit 2001) Hallenstaffellauf 2010: 7./8. Klasse – 2. 9./10. Klasse – 1. Jugend trainiert für Olympia: Badminton 2001-2010 immer im Bundesfinale 2009 Landesfinale erreicht: Volleyball (J+M), Fußball (M), Beach-Volleyball, Drachenboot 2009 Bundesfinale erreicht: Judo Sportliche Erfolge

  29. Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10 Klasse 9: Informatik Klasse 10: Physik und Chemie Jahrgangsübergreifend in Klasse 9 und 10: Geographie, 2 x Biologie (Schwerpunkte: Mensch und Gesundheit bzw. Umwelt), 2 x Mathematik (Schwerpunkte: Förderung bzw. Matheclub), Informatik, Darstellendes Spiel, Kunst, Chor, Fit für die Wirtschaft

  30. Wanderfahrten, Projektwochen, Betriebspraktika

  31. Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Institutionen in der Universitäts- und Hansestadt: • Universität • Stadtbibliothek, Landesmuseum • Schülerfreizeitzentrum • Theater • Kunstwerkstätten • DGSS (Rhetorik-Kurs) • Musikschule („Stunde der Musik“)

  32. Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Partnerschulen: • Forshaga Akademin (Schweden) • Wirtschaftsgymnasium Bern-Neufeld (Schweiz) • Les Abrets, bei Grenoble (Frankreich) • Montessori-Grundschule (Greifswald)

  33. Ganztagschule • offene Ganztagsschule • Mittagessen (zwei Essen: 2,05 €/2,65 €) • Montag bis Donnerstag: bis 16.30 Uhr; • Freitag bis 15.30 Uhr • Förderangebote • Freizeitangebote • Betreuungsangebote • zwei Schulsozialarbeiter, • ein Freizeitpädagoge

  34. Förderangebote LRS-Förderung Förderstunden in den Kernfächern parallel zum Unterricht Deutschförderung für Nichtmuttersprachler Mathematik- und Informatikclub Sonderpädagogische Förderung Freizeitangebote Schülercafé (2) Öffnung PC-Kabinette Öffnung der Bibliothek Schülerradio, Schülerbands Wetterclub, Ökogruppe Homepage, 2 Kunstkurse Trommelgruppe, Chor, Musik Sportangebote (8) Darstellendes Spiel (2) Experimentieren Schach, Robotik, Hardware mehrere Freizeiträume Ganztagschule

  35. Unsere Schulhäuser Hauptgebäude • Klassen 10-12 • Fachraumprinzip • Klassen 5-9 nur Nutzung einzelner Fachräume (z.B.: Musik, Religion, Informatik) Nebengebäude • Klassen 5-9 • Klassenraum-prinzip (ca. 50% des Unterrichts) • Ziel: Gestaltete Unterrichts-umgebungen

  36. Unsere Schulhäuser Mehrzweckhalle • Nutzung für den Sportunterricht und Sportzusatz-angebote • Veranstaltungen (Jahresabschluss, Abiturbälle …) Saal • Mittagessen • Vorträge, Feiern, Veranstaltungen, Versammlungen, Auftritte, Proben und Konzerte von Schülergruppen • Prüfungen

  37. DasAnmeldeverfahren • Wann? Bis 28.2.2010 • Wie? Anmeldeformular benutzen, Zweitwunsch angeben • Wo? Bei aufnehmender Schule Bei abgebender Schule eine Kopie abgeben

  38. DasAnmeldeverfahren • Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist die örtlich zuständige Schule für alle Schüler der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und für die umliegenden Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern (Details bitte im Sekretariat erfragen). • Schüler außerhalb des genannten Gebietes können unsere Schule ebenfalls ohne besondere Genehmigung besuchen, hier müssen sich die Eltern aber selbst um die Schülerbeförderung kümmern.

  39. Das Anmeldeverfahren Zusammenstellung von 7. Klassen an den Gymnasien möglichst entsprechend dem Erstwunsch im März Eventuell Umlenkung aus Kapazitätsgründen durch das Staatliche Schulamt Erstes Treffen der neuen Klassen und ihrer Eltern mit den zukünftigen Klassenleitern im Mai/Juni am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Hier: Vorstellung der 2. Fremdsprachen Schuleinführung am 1. Schultag 2010/11

  40. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Adresse der Schule: Makarenkostraße 54 17491 Greifswald Telefon/Fax: 03834/80560 bzw. 805666 E-Mail:humboldt_sekretariat@hotmail.com Internet:www.humboldt-greifswald.de

  41. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation ist ebenfalls auf unserer Homepage zu finden. Zu unserem Tag der offenen Tür am 23.1.2010 von 9.00 bis 12.00 Uhr sind Sie, seid Ihr herzlich eingeladen.

More Related