E N D
1. LRS – Prävention und Intervention Katja Untiedt, Johanna Stahl
2. LRS – Prävention und Intervention Prävention und Früherkennung
Therapie
2.1 Finanzierung
2.2 Voraussetzungen
2.3 Behandlungsbausteine
2.4 Verfahren
3. Beispiel aus der Praxis
3. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Diagnostik: Entscheidungsbaum
Überprüfung von:
Akustisch-phonematische, kinästhetisch-artikulatorische Differenzierungsfähigkeit
Auditive Unterscheidung sprachlicher Laute
Unterscheidung von klangähnlichen, bedeutungsverschiedenen Wortpaaren
4. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Überprüfung durch:
Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Lundberg, Frost und Petersen, 1988)
Bielefelder
Screening zur
Früherkennung
(BISC, Jansen
et. al. 1999)
5. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Frühe Warnsignale:
Rechtschreibprobleme (RS)
Leseauffälligkeiten (Ganzleser, Syn-thetiker, funktionale Analphabeten)
Sekundäre Auffälligkeiten (Depression, Aggressivität, Rückzug in Krankheiten)
6. 2. LRS – Therapie 2.1 Finanzierung
i.d.R. nicht durch Krankenkasse und Beihilfe
? Selbstfinanzierung oder Kostenerstattung durch Jugendamt (Gutachten nötig)
7. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen
Zusammenarbeit von Kind, Eltern und Schule als essentielle Basis
8. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen
Ziele:
Sowohl Einübung von Lese-RS-Fertigkeiten als auch Umgang mit alltäglichen schriftsprachlichen Anforderungen
Unterstützung alternativer Begabungen
Psychotherapeutische Hilfen bei komorbiden Störungen
Erwerb von Coping-Strategien
9. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen
Exploration:
Bewältigungsversuche
Schulische Fördermaßnahmen
Schullaufbahn
Therapieerfahrungen
Erwartungen zum Umgang mit der Problematik
10. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen
Exploration:
Motivation für Lernen und LRS-Therapie
Behandlungsziele und Vorstellungen aller Betroffenen
11. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine
Patientenzentrierte Intervention
Umweltzentrierte Verfahren
Eingliederungshilfe
? Immer dort mit Therapie ansetzen, wo Kind/Jugendlicher gescheitert ist
12. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine
Patientenzentrierte Intervention
Vorgehen in Stufen:
Erkennen der Laut-Buchstaben-Beziehung
Erlernen der Lesesynthese
Erlernen des flüssigen Lesens
13. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine
Umweltzentrierte Verfahren
Elterntraining zur Förderung von Lesen und Schreiben im familiären Kontext
Schulische Förderprogramme
Eingliederungshilfe
nach §35a KJHG, wenn Kriterien einer drohenden seelischen Behinderung erfüllt sind
14. 2. LRS – Therapie 2.4 Verfahren
Erwerb der alphabetischen Strategie
Kieler Lese- und RS – Aufbau
Psycholinguistische Lese- und RS – Förderung
Flüssig-Lesen-Lernen
RS-Förderprogramm nach Kossow
Lautgetreue RS-Förderung
15. 2. LRS – Therapie 2.4 Verfahren
Erwerb der orthographischen Strategie
Marburger RS-Training
Computerlernprogramme
17. 3. Beispiel aus der Praxis PAETEC-Institut
Schwerpunkt
Ausgangspunkt
Ablauf
Keine Prüfstatistik ? Exploration
Ziel: selbständige Anforderungsbewältigung
Psych. Störungen
Einzeltherapie, 45min/Woche
Schulung der Wahrnehmung
18. 3. Beispiel aus der Praxis Ziele:
Reduzierung der Diskrepanz zw. Schule & Kind
Steigerung und Stabilisierung des Selbstwertes
Note 3
19. 3. Beispiel aus der Praxis Klientel
Ende 1. Klasse bis Erwachsenenalter
Erfolg:
80-85% erreichen Note 3
Selbstwertgefühl aufgebaut & gestärkt
Aussagen auf 5 Jahreszeitraum
Zensurenaussetzung