E N D
2. Der Fussball
3. Übersicht Einleitung
-Themenwahl
Facts
Interview
Geschichte
-Fifa Weltmeisterschaften
Kinderarbeit
-Credit Suisse
-Sialkot
-Lohn zu Tief = Kinderarbeit?
-in der Fabrik
-ein arbeitendes Mädchen erzählt
-verschoben aber nicht abgeschafft
Rund um den Fussball
-Ikosaeder
-Flugeigenschaften
Verschiedene Modelle
-Hartplatzball
-Rasenball
-Outdoor - Trainigsball
-Hallenfussball
Schlusswort
Quellen
Fragen?
4. …Welches Thema?...
5. „Steckbrief“ eines herkömmlichen Fussballs Umfang: 68cm – 70cm ( Jugendball: 63.5cm – 66cm )
Material: meistens Leder
Gewicht: 410 – 450 Gramm ( Jugendball: 350 – 390 Gramm )
Druck: 0.6 – 1.1 bar
Preis: von ca. 26 Fr. – bis ca. 200 Fr. oder mehr…
Form: abgestumpftes Ikosaeder
Herkunft: meistens aus Pakistan
Oberfläche: 1560 cm² ( 12 Fünfecke / 20 Sechsecke )
6. Interview mit T. Gysel vom FC Schaffhausen Wie sieht für sie ein perfekter Ball aus?
Optisch kann man dies kaum beurteilen. Man muss ihn schon in den Händen halten um ihn einigermassen beurteilen zu können. Das ist dann schon Gefühlsache. Aber wenn man ihn mit dem Fuss spielt, merkt man schon, ob er ein guter Ball ist.
Was muss er alles erfüllen?
Das Gewicht muss stimmen und dann muss er vor allem „Zug“ haben. Das heisst wenn man ihn spielt, sollte er „schön“ und präzise fliegen. Dann muss er in allen Wettersituationen gut sein. Früher wurden die Bälle bei Nässe schwer, diese Zeiten sind aber sicher vorbei.
Was ist nach ihrer Meinung wichtig bei der Fussballherstellung?
Er werden ja immer neue Technologien angewandt. Z.B. haben die neuen Adidas-Bälle meines Wissens keine Nähte mehr. Es werden sicher auch verschiedene Materialien getestet. Im Detail kann ich dazu aber nichts sagen.
Was sagen sie zu Kinderarbeit?
Ein ganz grosses Problem, dass unter anderem in der Sportartikelbranche immer wieder ein Thema ist.
Wie könnte man sie abschaffen?
Die grossen Konzerne müssen dies unterbinden, sie sind ja die Auftraggeber. Aus meiner Sicht müsste man bei jedem Produkt deklarieren können, aus welcher Produktion ein Produkt kommt. Ähnlich wie beim Holz, wo es ein FSC-Zertifikat gibt.
7. - Sie haben sicher mitbekommen, wie Credit Suisse tausende Bälle aus Kinderarbeit verschenkt hat, was sagen sie dazu?
Ein ganz trauriger Vorfall, der aber vielleicht dazu beiträgt, die Problematik wieder vermehrt aufzugreifen.
- Schauen sie beim Kauf eines Fussballes ob er von Kindern hergestellt worden ist?
Wenn du mir sagst, wie ich das kontrollieren kann, werde ich das tun. Nur weil ein Ball in Pakistan produziert wurde, heisst das eben noch nicht, dass es Kinderarbeit ist. Die Wahrscheinlichkeit ist aber gross. Aber schaust du bei Kosmetik darauf, ob dafür Tiere herhalten mussten, bzw. wie weisst du es? Das ist nicht so einfach, aber dort gibt es mittlerweile Möglichkeiten. Wie gesagt, man müsste ein seriöses Label schaffen, damit man auch garantiert kontrollierte Ware kaufen könnte. Ich wäre absolut dafür!
Wie teuer darf für sie ein Ball maximal sein?
Ein Top-Ball darf sicher 200.00 kosten
Was tun sie persönlich gegen Kinderarbeit?
Ganz ehrlich gesagt: wenig. Ich achte grundsätzlich darauf woher Produkte kommen. Meistens verbinde ich dies aber mit der Umweltschutzproblematik. Bei vielen Dingen gibt es aber einfach keine Alternativen. Oder zumindest kenne ich die im Sportartikelbereich zu wenig.
8. Wie finden sie es, dass auch Erwachsene Bälle nähen müssen?
Wieso sollte dies ein Problem sein? Ist dies eine schlechte Arbeit? Ich sehe da überhaupt kein Problem.
Wo kaufen sie am meisten ihre Fussbälle?
Wir erhalten die Bälle von unserem Ausrüster.
Sind das Marken- oder Billigbälle?
Das sind Markenbälle
Schaut der FC Schaffhausen, ob die Bälle die sie benutzen aus Kinderhänden kommen?
Wir können das direkt nicht beeinflussen, da wir mit dem Ausrüster einen Vertrag haben. Dieser regelt solche Details - leider - nicht.
Wie oft kaufen sie neue Fussbälle?
Wir brauchen natürlich sehr viele Bälle in einer Saison. Ich kann gar keine Zahl nennen aber es sind sicher 200 - 300 Stück für den ganzen Klub.
…vielen Dank…
9. Geschichte
Jahr 1903 - englischer Cup-Final. FC Bury und Derby Coutry stehen sich gegenüber. Ein schriller Pfiff ertönte, das Spiel begann. Zwei Stürmer schoben ein komisches, ovales, bräunlichfarbiges Ding vor sich her.
10.
Fussballspiel von Römern nach Britannien gebracht
1863 England gründete erster FC weltweit
Vieles hat sich verändert, vieles ist gleich geblieben
Grösste Veränderung liegt aber beim Hauptgerät dem Fussball!
11. Erste Fussbälle: luftgefüllte Schweineblase, von einer spröden Lederhaut umhüllt ( nicht elastisch, nicht rund )
FIFA wollte gleich bessere Bälle
Nächste Ballgeneration müsste luftdicht und rund sein!
12. Nächster Entwicklungsschritt: Kautschuk konnte sehr dünn verarbeitet werden
( brauchte man für Innenschicht )
Nun möglich, ziemlich runder und praktisch luftdichter Ball
Aussenhülle jetzt mit 12 Fünfecken und 20 Sechsecken
Problem: noch keine Ventile, dadurch immer kleiner, harter Wulst ( Verletzungen )
1920 werden Bälle mit Ventilen eingeführt
Problem bei diesem Ball: sog sich voll mit Wasser wie ein Schwamm
13. Neu konnten anstatt Baumwollschnüre nun synthetische Materialien eingesetzt werden
Neue Imprägniermaterialien
Farben machten das Spiel im Fernseher spannender
14. Die neusten Bälle sind Hightechgeräte
Werden in Labors genauestens untersucht
Im Windkanal genau getestet
FIFA`s Normen:
68cm – 70 cm
386 g – 453 g
15. Garantiert ist, dass die Ballindustrie nicht locker lässt, weiterforscht und bestimmt WM für EM ein neues rundes Sportgerät für die beliebteste Sportart der Welt entwickeln wird!
17. FIFA Weltmeisterschften Telstar – Mexiko 1970
Telstar Chile – Deutschland 1974
Tango – Argentinien 1978
Tango Espana – Spanien 1982
Azteca – Mexiko 1986
Etruso Unico – Italien 1990
Questra - USA 1994
Tricolore – Frankreich 1998
Fevernova – Südkorea und Japan 2002
+Teamgeist – Deutschland 2006
18. Euro08 Europass – Schweiz und Österreich 2008
So wurde der Europass hergestellt:
Fussball-Herstellung - Der Ball Europass - Surftipps - Internet - magnus.de
19.
Kinderarbeit
20. Sialkot in Pakistan „Hauptstadt“ der Fussballproduktion
Mehr als 40 000 NäherInnen leben von der Fussballproduktion
Fussballproduktion ist Haupteinnahmequelle dieser Stadt
24. Credit Suisse verteilt Bälle aus Kinderarbeit CS will < Kindern und Jugendlichen die Freude am Fussballspiel vermitteln>
Bericht vom 16. April 2008
( Vorbereitungszeit der EM 08 )
Tausende rot-weisse ( gratis ) Fussbälle
Die meisten von Kindern hergestellt
Kinder bekommen nur 39 Rp. pro Ball
25. Ein Film…
http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2008/04/16/schweiz/cs_verschenkt_fussbaelle_aus_kinderarbeit
26. Löhne zu tief, auch Kinder müssen arbeiten Vor allem Sportartikelfirmen aus dem Westen profitieren
NäherInnen können von ihren Löhnen nicht leben, daher auch Kinderarbeit
„Hauptstadt“ der Fussballherstellung: Sialkot ( Nordosten Pakistan )
Pro Jahr zwischen 35 und 40 Mio. Bälle ( ? der Weltproduktion )
Bisher nur handgenähte Bälle
Ca. 40.000 Menschen leben davon
27. Monatseinkommen 3150 Rupien = ca. 68 Fr.
Familie bräuchte min. 12.000 Rupien -> 4 Leute müssen arbeiten
Zusammennähen der „Waben“ 2 – 2 ½ Stunden
Keine festen Arbeitszeiten, werden nach Anzahl Bällen bezahlt
8 – 10 Stunden am Tag
Kein Lohn während Krankheit/ Urlaub
28. In der Fabrik In Fabriken arbeiten 20 – 50 NäherInnen ( selten auch 150-500 )
Näher sitzen auf kleinen Stühlen, Ball zwischen den Knien eingeklemmt
Boden in Fabriken ausgelegt mit Bastmatten, z.T. Ventilatoren, Poster von Schlagerstars an den Wänden
29. Kinderarbeit, verschoben aber nicht abgeschafft
Vor zehn Jahren, 15J. oder jünger
Vor WM 98 viele Proteste gegen Nike, Puma, Adidas
Übten starken Druck auf Firmen aus ( Problem soll aus den Schlagzeilen kommen )
Firmen hatten Angst, dass sie nicht mehr nähen dürfen
Kinderarbeit in dieser Region noch nicht ganz abgeschafft, nur verschoben in andere Bereiche wie Teppichherstellung, Autowerkstätte u.s.w.
30. Atlanta-Abkommen 1997 UNICEF und ILO vereinbarten mit Sialkoter Industrie- und Handelskammern Arbeitsverbot für Kinder unter 14 J.
Zuerst kontrollierte ILO die Firmen, ab 2003 übernimmt das die „Independent Monitoring Association for Child Labour“ ( kurz: IMAC )
Führt mit 12 geschulten Arbeitern zufallsgesteuerte Inspektionen durch
Seitdem gilt Fussballherstellung als `frei von Kinderarbeit`
Kontrolliert einen Grossteil der Firmen, doch Kinderarbeit ist immer noch nicht ganz abgeschafft
Grund:
Polizei und Organisationen kontrollieren nur grosse Firmen, Kinder arbeiten fast nur in kleinen Fabriken oder bei sich zu Hause, kann man schlecht kontrollieren
31. Abgestumpftes Ikosaeder - die Grundform eines Fussballes
32. Wie erreicht man, das ein Ball fast perfekt rund ist?
Ein abgestumpftes Ikosaeder ist ein Körper, der von 12 regelmäßigen Fünfecken und 20 regelmäßigen Sechsecken gebildet wird. Er entsteht aus einem Ikosaeder, indem man die Ecken passend abschneidet.
34.
Jedes Fünfeck ist isoliert und von fünf Sechsecken umgeben. Jeweils fünf Sechsecke bilden einen Ring.
35. Flugeigenschaften
36.
Der Grund für die unterschiedlichen Flugeigenschaften ist der Luftwiderstand, der bei einem Fußball sehr groß ist und die Flugbahn des runden Leders stark beeinflusst.
37. Ein Fussball macht viel Wirbel
38. Es geht rauh zu Jeder Ball hat eine leicht rauhe Oberfläche
Rauhe Fläche sorgt dafür, dass immer kleine Wirbel entstehen
Diese werden gezielt abgelöst, so keine grossen Wirbel
Jedes neue Modell muss im Windkanal getestet werden; könnte flattern
Messungen sind sehr teuer
Ball fliegt also nur gerade wegen rauher Oberfläche
Durch „Gänsehautoberfläche“ flattert der Ball normalerweise nicht- lässt sich daher sehr gut spielen
40. Hartplatzball Extrem strapazierfähig
Sprungverhalten dem Boden angepasst – also eher reduziert
41. Rasenball Bessere Beschleunigung, da Rasen den Ball abbremst
Sprungverhalten stark ausgeprägt, da der Ball auf dem Rasen nicht zurückprallen kann
42. Outdoor-Trainingsball Oft leichter als Rasenball, hat aber gleiche Masse
Dies verbessert Trainingseffekt bei Übungen zur Ballbehandlung
Aussenhaut sehr robust, weil oft auf verschiedenen Untergründen benutzt
43. Hallenfussball Sprungverhalten nicht sehr hoch
Oberfläche weicher als sonst – aus Filz oder Nylon – Wolle
Besondere Oberfläche ist Schutz gegen hohen Abrieb
Die Geschwindigkeit wird gemindert ( weil Distanzen in Halle kleiner als draussen )
44.
Schlusswort
45. Quellen
Internet: www.google.com
www.wikipedia.com
www.unicef.com
www.sf.tv
www.fussball-wissen.com
Einige kleine Infos von Zahlreichen Seiten.
Menschen: Tomas Gysel ( Interview )
Daniel Leibundgut ( Unicef )
Doris Wirth ( Unicef )
46. VV