170 likes | 263 Views
Feedback – IT-Lehrplan. Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!. Zeitplan – Besprechung, 24.2.05. Vorstellung und Zusammenfassung der Feedbackmeldungen zum Entwurf des EDV-Verantwortlichen Diskussion der einzelnen Vorschläge Einarbeitung in das Konzept
E N D
Feedback – IT-Lehrplan Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Zeitplan – Besprechung, 24.2.05 • Vorstellung und Zusammenfassung der Feedbackmeldungen zum Entwurf des EDV-Verantwortlichen • Diskussion der einzelnen Vorschläge • Einarbeitung in das Konzept • direkt in die Präsentation – Entwurf_lehrplan • „Konzept als Präsentation an die Schulleitung weiterleiten…“ ????
DANKE für die Feedbackmeldungen geordnet nach dem Zeitpunkt der Meldung und Berücksichtigt wurde Meldungen bis 24. Februar 2004 – 8.00 Uhr …
Feedbackmeldungen 1. Teil • Entwurf total gut durchdacht, gut aufgeteilt; • Anfrage wegen ECDL - WIE? • Gute Diskussionsgrundlage; • übersichtlich aufbereitet; • Es fehlt – EDV-Einsatz in Kombination mit den Laborfächern (Übungen);
Feedbackmeldungen 2. Teil • Zu Büromanagement – Teil 1 • Selbstständiges Schriftstückgestalten – Aufgabe der ÜFA und BVWL; • Officemanagement – Management Unbehagen in der Wirtschaft – da Normen meist nicht eingehalten werden; • Projektmanagement • Projektmanagement nicht einfach auf die Schule übertragbar – Anforderungen sind sehr hoch;
Feedbackmeldungen 3. Teil • Projektmanagement - Fortsetzung • Schüler brauchen bei uns: • Zielformulierung • Zeitplan aufstellen und einhalten • Teamarbeit – in Team arbeiten können • Maßnahmen für Zielerreichung setzen • Kontrolle der Ziele • => dies ist noch lange nicht Projektmanagement!
Feedbackmeldungen 4. Teil • Projektmanagement - Fortsetzung • Wollen wir dies unterrichten, so ist erforderlich: • Projektumfeldanalysen, Strukturpläne • Methoden der Ablaufplanung, CPM, MPM • Pert, Ressourcenplanung, Controlling, usw. • =>sehr theoretisch und in diesem Zeitrahmen nicht umsetzbar!
Feedbackmeldungen 5. Teil • Projektmanagement - Fortsetzung • Unterstützung von Projekten durch EDV ist möglich für: • Setzen von Zielen • Zerlegung der gesamten Arbeit in Bereiche • Termine setzen und Evaluierung • =>von Softwareseite gibt es Möglichkeiten der Unterstützung von Teamarbeit – frei verfügbare Systeme!
Feedbackmeldungen 6. Teil • Computerverwaltung • Ist wichtig und o.k. – Wie soll es funktionieren: • Fehlen von Zugriffen bei Gerätemanager • Fehlen von Recht der Softwareinstallation
Feedbackmeldungen 7. Teil • Protokollführung • Ist primär Aufgabe der Deutschlehrer; • oder in Fächern, wo Protokoll erforderlich sind; • Werkzeug dazu ist Word, EXCEL, etc.
Feedbackmeldungen 8. Teil • Informationsverarbeitung – e-lerningsysteme • Class-Server interessantes Medium den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten – Neuigkeitseffekt bei Schülern sicher da; • Class-Server ist kein e-learningsystem • Nur Medium zur Unterrichtsunterstützung! • Interaktion fehlt hier;
Feedbackmeldungen 9. Teil • Informationsverarbeitung – e-lerningsysteme - Fortsetzung • Lernen vom Bildschirm ist niemals so effizient, wie Lernen vom Papier (Studienbeweis)! • Papierausdruck trotzdem erforderlich!
Feedbackmeldungen 10. Teil • FTP – 3. Jg. AI • FTP ist an der Schule derzeit nicht möglich; Frontpageübertragung ist nicht FTP;
Feedbackmeldungen 11. Teil • Was fehlt im Entwurf: • Open-Source Programme ansatzweise einsetzen: • 100% gratis • werden ständig verbessert • Für Schüler auch gratis und teilweise besser als kommerzielle Programme • Contentmanagementsysteme
Feedbackmeldungen 12. Teil • Was fehlt im Entwurf: • Einsatz von Datenbanken • Web´s in Zusammenhang mit Access gibt es fast nur mehr in Schulen; • Wirtschaft verwendet andere Programme • Access wird in der Praxis so gut wie überhaupt nicht verwendet – also lernen um der Schule willen!
Feedbackmeldungen 13. Teil • Was fehlt im Entwurf: • Woher kommen die zusätzlichen Stunden? • Würde Variante mit den bereits vorhandenen Stunden vorschlagen!
Zeitplan – Besprechung, 24.2.05 • Vorstellung und Zusammenfassung der Feedbackmeldungen zum Entwurf des EDV-Verantwortlichen • Diskussion der einzelnen Vorschläge • Einarbeitung in das Konzept • direkt in die Präsentation – Entwurf_lehrplan