190 likes | 330 Views
Güteklasse der Ohre. eine Präsentation von: Tobias Krause und Felix Macht. Inhalt. Was Bedeutet Güteklasse? Allgemeine Fakten zur Ohre Überprüfung durch Chemische Untersuchung Überprüfung durch Mikroskopie Überprüfung durch Makroskopie Gesamtklasse der Ohre!. Was bedeutet Güteklasse.
E N D
Güteklasse der Ohre eine Präsentation von: Tobias Krause und Felix Macht
Inhalt • Was Bedeutet Güteklasse? • Allgemeine Fakten zur Ohre • Überprüfung durch Chemische Untersuchung • Überprüfung durch Mikroskopie • Überprüfung durch Makroskopie • Gesamtklasse der Ohre!
Was bedeutet Güteklasse • Die Güteklasse zeigt an welche Qualität das Wasser hat. Z.B.: 1 sehr gut 2 gut usw.
Allgemeine Fakten zur Ohre • Die Ohre fließt sowohl durch Niedersachsen als auch durch Sachsen-Anhalt. • Sie hat eine Länge von 103 km. • Sie gehört zum Flusssystem der Elbe. • Die Ohre mündet bei Rogätz in die Elbe. • Die Quelle liegt bei Ohrdorf (Niedersachsen Landkreis Gifhorn bei Wittingen) Hier klicken um zum Inhalt zu gelangen
Überprüfung durch Chemische Untersuchung Untersuchungstermin: 07.04.08 nach Windaus
Sauerstoffgehalt • Der Sauerstoffgehalt gibt den Anteil des Sauerstoffs im Wasser an! • Hoch- wenn hohe Strömungsgeschwindigkeit und Lufttemperatur niedrig • Niedrig- wenn niedrige Strömungsge- schwindigkeit und Lufttemperatur hoch
PH-Wert • Der PH-Wert gibt an ob das Wasser Sauer, Neutral oder Basisch ist! • Sauer, wenn viel organische Substanz zersetzt wird • Basisch, durch Einleitung von Abwässern mit Waschmitteln • Neutral , wenn Ökosystem in Ordnung
Ammonium- NH4+ • Ammonium stammt vom Ammoniak. • Es entsteht bei der Zersetzung von toten Organismen! • Es zählt als nicht giftig! • Durch Überdüngung kann Ammonium ins Wasser gelangen . • NH4+ NO2- NO3- • NO3- können Pflanzen mit Wasser aufnehmen Bakterien Bakterien
Nitrit – NO2- • Ist eine Vorstufe des Nitrates! • Es kann kaum in Übermengen vorkommen da die Oxidation mit dem Luftsauerstoffs es in Nitrat umwandelt. • Nitrit ist ein Indikator dafür ob eine Fäkal Verunreinigung vorliegt!
Nitrat –NO3- • Nitrat ist eine Form des Stickstoffs! • Bestimmte Bakterien wandeln Nitrite in Nitrate um • Es wird vom Regen ausgewaschen und es bildet sich eine dünne Schicht von Nitraten und Nitriten! • Nitrat ist ein guter Dünger, Pflanzen benötigen es zu Eiweißaufbau
Phosphat- PO43- • Kommt nicht als purer Stoff vor sondern nur als gebundener in organischen und anorganischen Stoffen! • Kann aber auch durch Überdüngung ins Wasser gelangen. • Bei zu viel Phosphatgehalt werden die Pflanzen überdüngt und das Wasser wird Sauerstoffärmer, Das Gewässer kippt um !
Gesamthärte=vorübergehende Härte+ bleibende Härte • Vorübergehende Härte: CaCO3, MgCO3 • Bleibende Härte: CaSO4, MgSO4 • Sie ist abhängig vom Anteil an CaCO3 und MgCO3 • Sie wird in °d ( Grad deutscher Härte) gemessen. • Liegt die Quelle in den Bergen ist es meist hartes Wasser ,ist der Ursprung Regenwasser ist es meist weich!
Überprüfung durch Mikroskopie Untersuchungstermin: 14.04.08 nach Liebmann
Uroglena Volvox Surirella spiralis Spirogyra fluvitilis
Überprüfung durch Makroskopie Untersuchungstermin: 21.04.08 nach D. Meyer
Makroorganismen Bachflohkrebs Eintagsfliegenlarve Zuckmückenlarve Stechmückenlarve
Berechnung: • Gesamtsumme / Summe der Häufigkeit = • Summe aus 41,4; 39; 15,2; 154,1; 24,7; • Summe = 274,4 • Rechnung: 274,4 / 138 = 1,99 • Siehe Arbeitsblätter am Stand
Gesamtgüteklasse der Ohre! • Die Ergebnisse der Untersuchungen ergaben: • Mikroskopie: 2,23 • Makroskopie: 1,99 6,02 • Chemisch: 1,8 3 • Die Ohre hat eine Güteklasse von : 2,006 = 2
Quellen • Makroskopie: Arbeitsblätter • nach D. Meyer • Mikroskopie: Das Leben im Wassertropfen vom Kosmosverlag • nach Liebmann • Chemisch: Beiheft vom Wasserkoffer Windaus • Bilder: Google.de, • Allg. Fakten: Wikipedia