1 / 16

Kokain

Kokain. Johann Wolfgang Goethe Universität Fachbereich 4 Drogen - Sucht – Abhängigkeiten Referent: Jan Findhammer. Herkunft und Geschichte. Immergrüner Kokastrauch in Südamerika heimisch. seit 2500 v. Chr. als Kulturpflanze angebaut.

noreen
Download Presentation

Kokain

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kokain Johann Wolfgang Goethe Universität Fachbereich 4 Drogen - Sucht – Abhängigkeiten Referent: Jan Findhammer

  2. Herkunft und Geschichte • Immergrüner Kokastrauch in Südamerika heimisch • seit 2500 v. Chr. als Kulturpflanze angebaut • Konsumausbreitung mit der spanischen Eroberung

  3. Herkunft und Geschichte • Erstmalige Isolierung des aktiven Alkaloids des Kokastrauches 1859 durch Albert Niemann •  Kokain • Einsatz als Antidepressiva und lokales Betäubungsmittel (2R,3S)-3-Benzoyloxy-tropan-2-carbonsäure-methylester • In der Ur-Rezeptur von Coca-Cola war Kokain enthalten (bis 1914)  Allheilmittel • Kokaingebrauch Ende des 19. Jhdt. verbreitet und legal • Kokain seit 1914 in den USA illegal, in Deutschland seit 1930 • Als Rauschmittel erst in den 20er Jahren populär

  4. Erscheinungsformen Kokainhydrochlorid Kokain, Koks, Schnee, Cäsar, Charly, Snow, White stuff, Fickpuder Kokain-Hydrogencarbonat Crack, Steine, Rocks Kokainbase Freebase

  5. Konsumformen ziehen, schniefen, schnupfen spritzen rauchen

  6. Wirkungsweise Physiologisch: • vermehrte Dopamin-, Serotonin- und Noradrenalinausschüttung • Hemmung der Wiederaufnahme in die präsynaptische Membran • Ansammlung der Transmitter im synaptischen Spalt  Folge ist eine massive Stimulation des zentralen Nervensystems

  7. Wirkungsweise Folgen: Psychisch körperlich • motorische Hyperaktivität • Verengung der Blutgefäße • Anstieg • Pulsfrequenz • des Blutdrucks • der Körpertemperatur • der Atemfrequenz • gesteigerte Wachheit • euphorische Stimmung • gesteigertes Selbstwertgefühl • Senkung sozialer und sexueller Hemmungen  Einstellung des Körpers auf eine höhere Leistungsfähigkeit

  8. Wirkungsweise

  9. Phasenweiser Verlauf der Rauschwirkung in 3 Stadien • Euphorisches Stadium • Wirkungseintritt nach 3-5 Minuten • Rauschstadium • als positiv beschriebene Effekte klingen nach 20 bis 60 Minuten ab • ängstlich-paranoide Stimmung • Akustische und optische Halluzinationen können hinzukommen • Depressives Stadium • Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit • Müdigkeit, Erschöpfung • Schuldgefühle, Selbstvorwürfe, Suizidgedanken

  10. Risiken • Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen • Krampfanfälle • Kokainschock • Gesteigerte Aggressivität • Atemkreislaufversagen • Herzinfarkt

  11. Folgeschäden körperlich: • Schwächung des Immunsystems • starker Gewichtsverlust • Schädigung der Blutgefäße • Schädigung von Herz, Leber und Nieren • Schädigung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen • Früh- und Totgeburten, Reifungsstörungen, Fehlentwicklung von Gehirn und anderen Organen

  12. Folgeschäden Psychisch: • Eine sich schnell entwickelnde psychische Abhängigkeit • Dysphorische Stimmung, innere Unruhe • Sexuelle Funktionsstörung, Impotenz • Schlafstörung, Depressionen • Antriebs- und Konzentrationsstörungen • Angst, Verwirrtheit • Persönlichkeitsänderung • Kokainpsychose • Dermatozoenwahn

  13. Folgeschäden Sozial: • finanzielle Schwierigkeiten (Grammpreis 40 – 70 €) • strafrechtliche Verfolgung • Kontaktstörung • Tendenz zur Selbstisolation

  14. Abhängigkeit Kokainkonsum führt zur Abhängigkeit, egal ob in episodischen oder kontinuierlichen Konsummustern Psychische Aspekte deutlich im Vordergrund • Abhängigkeitspotential ergibt sich aus dem Verlauf der Wirkung • auf das euphorische Hoch folgt ein depressives Tief • Um die negativen „Entzugssymptome“ zu überwinden wird nachgelegt • Toleranzentwicklung führt zu höherer Dosierung Craving erhöht die Rückfallgefahr

  15. Quellen www.drugcom.deabgerufen am 27.5.07 www.dhs.de/substanzen_kokain.html abgerufen am 27.5.07 http://de.wikipedia.org/wiki/Kokain abgerufen am 27.5.07 http://catbull.com/alamut/Lexikon/Mittel/Kokain.htm abgerufen am 27.5.07 http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Projekte/Syndromanalyse/Mo1.htm abgerufen am 27.5.07

  16. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit !!!

More Related