220 likes | 315 Views
Histologie : Dünndarm , Dickdarm ,. Dr. Pál Röhlich. ÁOK, zweites Semester , 20. 03 . 2019. Dünndarm ( intestinum tenue ). 5-7 m langer Abschnitt des Magen-Darmkanals , Hauptfunktionen : im Lumen: Verdauung ( Abbau der Makromoleküle in der Nahrung in kleinere Bruchstücke )
E N D
Histologie:Dünndarm, Dickdarm, Dr. Pál Röhlich ÁOK, zweitesSemester, 20. 03. 2019
Dünndarm (intestinumtenue) 5-7 m langerAbschnitt des Magen-Darmkanals, Hauptfunktionen: imLumen: Verdauung(Abbau der MakromoleküleinderNahrunginkleinereBruchstücke) An der mukosalenOberfläche: TerminalerAbbauin Monomere und Transportdurch die Epithelschicht: Resorption. GliedertsichinDuodenum, Jejunum und Ileum, SchichtenbauindiesenAbschnittengrundsätzlichidentisch.
Bauprinzip des Verdauungskanals Oberflächenepithel Dünndarmzotten t. serosa Plexus myentericus Longitudinale Muskelschicht Zirkuläre Muskelschicht Plexus submucosus Drüsen in der Submukosa
Die Schleimhaut (T. mucosa) KerckringFalten (Ringfalten, plicaecirculares) KerckringFalte * * Muskularis Dünndarmzotten Submukosa Ringfaltensindaus der Mukose und Submukosagebildet, abernichtausMuskularis
Dünndarmzotten und LieberkühnKrypten Becherzellen Glatte Muskelzellen Darmepithel Zotten Zottenstroma • Darmepithel: einschichtigeshochprismatischesEpithel • Mit Bürstensaum und Becherzellen, Basalmembran • Stroma: zellreichesBindegewebe, Immunzellen • ZentralesLymphgefäß • DichtesBlutkapillarnetzmit fenestriertemEndothelunterdemEpithel • GlatteMuskelzelleninaxialerRichtung Dünndarmzotte Krypten Lieberkühn-Krypten Muscularis mucosae *
Dünndarmzotten(„Resorptionsorganellen”) * Bürstensaum Zottenstroma:lockeresBindegewebe mit vielenZellen der Abwehr: Granulocyten, Lymphocyten, Plasmazellen, dendritischeZellen, Makrophagen, Mastzellen Darmepithel (Resorptionsepithel) Becherzelle ZentralesLymphgefäß Blutkapillaren SubepithelialesKapillarnetz mit fenestriertemEndothel Laminabasalis Längsschnitt ZentralesLymphgefäss Durchschnitt Arteriole Oberflächenepithel Stroma (Bindegewebe) Venole * Gefässarchitektur *
LieberkühnKrypten (glandulaeintestinales) Enterozyt Laminabasalis Lebensdauer der Enterozyten 4-6 Tage, die der endokrinen Zellenetwaslänger, die PanethZellenleben am längsten: 20 Tage. DifferenzierendeBecherzelle EnteroendokrineZelle MultipotenteStammzellenin der basalenRegionderKryptensorgenfürErsatz . AsymmetrischeTeilung der Stammzellen: Stammzelle + eineschnellsichteilendeZellpopulation. PanethZellenbleiben an der BasederKrypte, die anderenschiebensich an die Zotte und nachApoptoselösensich an der Zottenspitze ab. Stammzelle PanethZelle * Metaphase CharacteristischeLokalisation der Paneth-Zellenist die Base der Krypten. Drüsenzellen mit grosseneosinophilenSekretgranulen: antibakteriellesSekret: Lysosym und Defensine Paneth Z.
Enterozyten Bürstensaum * * Bürstensaumvergrössert die apikaleMembran der Zellenbeträchtlich. Bedeutungin der Resorption. *
Die epithelialeDiffusionsschranke Zonulaeoccludentes(tightjunctions) binden die Enterozytengürtelförmigmiteinanderin der NähederapikalenOberfläche. * DiffusionsschrankefürhydrophileMoleküledurchAbschliessen der Interzellularspalten. Der Wegführtdurch die Epithelzellen! Die EnterozytenbestimmenwelcheMoleküledieEpithelschichtpassierenkönnen. Transportmolekülein der apikalenbzw. basolateralenMembran. SelektiveResorption. KeineSchrankefürhydrophobeMoleküle. Diesekönnenfreiin die Zellediffundieren. Schutz der Zelle: solcheMolekülekönnen mit Hilfe von ABC Transporternin der apikalenMembran von der Zelleausgepumptwerden.
TerminalerAbbau der Nährstoffe und Transportmechanismusin den Enterozyten 1. MembranständigeAbbauenzymein der apicalenMembran Lumen Dipeptidasen: DipeptideAminossäuren Disaccharidasen: DisaccharideMonosaccharide 2. Transportmechanismusdurch die epithelialeDiffusionsbarriere Transportermolekülein der apicalenbzw. basolateralenZellmembranfürspezifischeMoleküle, Ionen und Transportrichtung. Sekundär-aktiverTransportfürGlukose, Aminosäuren, Di- und Tripeptidenin der apicalenZellmembran AktiverTransport(AufbaueinesNa und H Ionengradient) und passiverTransport mit Carriermolekülenin der basolateralenMembran * Wassertransport mit AquaporinMolekülen Resorption von Fetten. fenestriertesEndothel Blutkapillare
Faktoren die dieResorptionsoberflächevergrössen: • Länge des Dünndarms (etwa 6 m) • Kerckring-Falten • Dünndarmzotten • Bürstensaum an Enterozyten Gesamtoberfläche: etwa200 m2!
NeuraleRegelung • EigenesNervensystem des Magen-Darmkanals. Derivat der Ganglienleiste. • Motorische, sekretorischeNeurone und Interneurone. Zahl der Neurone: etwa 1 Million! • InterstitielleZellen von CajalzwischenmotorischeEndigungen und Muskelzellen. • ZweiNervengeflechte : • Plexussubmucosus (Meissneri) • In der Submucosa und • Plexusmyentericus (Auerbachi) in der Muskelschicht (meistenszwischenderzirkulären und longitudinalenMuskelschichten). LongitudinaleMuskelschicht ZirkuläreMuskelschicht Zellkerne der Ganglienzellen * Plexus myentericus Auerbachi FunktionelleAutonomie: eigenesNervensystem, aberuntergeordnetdemEinfluss des Sympathicus und Parasympathicus des vegetativenNervensystems
EnteroendokrineZellen: Zellen der humoralenRegelung des Magen-Darmkanals EM * * * Wirkstoffist an der basalenOberfläche (RichtungBindegewebe) freigesetzt. DasSekretistin der basalenHälftederZelleangehäuft. Wieerreichen die WirkstoffedieZielzellen? DurcheinfacheDiffusion, Die Zielzellensindin der Umgebung. ParakrineRegelung. DurchVermittlung der Blutgefässe: EndokrineRegelung Wirkstoffe: MeistensPeptide (zB. somatostatin,, glukagon, cholecystokinin, gastrin, motilin, sekretin, neurotensin, β-endorfin, Substanz P), oderbiogeneAmine(zB. serotonin, histamin). Physiologie! HistologischerNacweis: früher mit Versilberung („argentaffine, argyrophileZellen”) odermitKromaffinreaktion („enterokromaffineZellen”). Heute: mit immunhistochemischemNachweisder Wirkstoffe.
Schutzgegen Bakterien imDarmkanal B-Zell-Aktivierung und Plasmazell-Bildungperiphärin den Lymphfollikelnoder die B-ZellengelangenindiemesenterialenLympknoten, wovonsiedurchLymphgefäße (ductuslymphaticus) und Blutbahnin die laminapropria der Darmwandzurükkehren. Zelle Zelle Zelle * * Dendritische Zelle IgA-Transport an die luminaleOberfläche Zelle Antigen-Afferentation Abtöten der Bakterien durchHCl(pH 1) imMagen Mitose DickerGlykokalyx und Schleimschichtan der luminalenOberfläche des Epithels (Barriere) * Paneth-Zellen an der BasederLieberkühn-KryptensezernierenantibakterielleStoffe: Lysozym, Defensine(eosinophileSekretgranula!)
Dünndarm-zotten Duodenum Blätterartige, flacheDünndarnzotten Brunner-Drüsen:tubuloalveoläremuköseDrüsenin der Submukosa: produziertdickeSchleimschict, HCO3-neutralisiert die SäurevomMagen Brunner-Drüse *
Ileum Zotten t. mucosa „Dom” Peyer plaques (Nodulilymphaticiaggregati) gegenüber der Ansatzstelle des Mesemteriums Lymphfollikel Peyer plaque *
DichtgepackteLieberkühnKryptenmit zahlreichenBecherzellenin der laminapropria: intensiveMuzinsekretion! KeineDarmzotten DickeSchleimschicht Dickdarm (colon) Saprophyte Bakterien, (zB . B. coli) Lieberkühn-Krypten *
Processusvermiformis RudimentäreLieberkühnKrypten, Muscularismucosaenichtsichtbar T. Mucosa und submucosagefüllt mit lymphatischemGewebe und undLymphfollikeln * Lymphfollikel
Morgani Tasche Lineaanocutanea Rektum und Analkanal Zona alba ÜbergangzwischeneinschichtigesZylinderepithel und mehrschichtigesunverhorntesPlattenepithel Lineadentata Längsmuskulatur Ringmuskulatur * *
Drüsen Solitäre Follikeln Innerezirkuläre, äußerelongitudinaleSchicht, obererDrittelquergestreift, mittlererDrittelgemischt Innere schräge, mittlere zirkuläre, äußere longitudinale Schichten Innere zirkuläre, äußere longitudinale Schicht Innere zirkuläre, äußere longitudinale Schicht Innere zirkuläre, äußere longitudinale Schicht Innere zirkuläre, äußere longitudinale Schicht (Teniae) MAGEN
Abbildungen: • * PálRöhlich : Szövettan (HistologieLehrbuch, ungarisch), Semmelweis Verlag, Budapest, 4. Auflage, 2014 • * PálRöhlich, eigenePhotosoderZeichnungen • * Lüllmann-Rauch: Histologie, ThiemeVerlag, Stuttgart, 2009 • *Ross, Kayne, Pawlina: Histology, 4th ed., Lippincott, 2003 • * Alberts et al: MolecularBiology of theCell, Garland Science, 5th ed.