120 likes | 502 Views
Nordpol. Eine WebQuest in deutscher Sprache. Aufgaben. Wähle ein von den folgenden Themen aus , das du interessant findest und suche Informationen dar über. Du kannst dann Plakate mit Bildern und Beschreibungen machen. Die Themen sind: 1. Der Nordpol – was ist das?.
E N D
Nordpol Eine WebQuest in deutscher Sprache
Aufgaben Wähle ein von den folgenden Themenaus, das du interessant findest und suche Informationen darüber. Du kannst dann Plakate mit Bildern und Beschreibungen machen.
Die Themen sind: 1. Der Nordpol – was ist das? 2. Die Tiere am Nordpol 3. Eskimos oder wer wohnt dort?
Dann erfahren deine Mitschüler, was du über den Nordpol erfahren hast! Was du unbedingt brauchst: ☻ Internet (Computer und Drucker) ☻ A3 Blätter für die Plakate ☻ Eine Schere ☻ Klebstoff ☻ Buntstifte Nun kannst du mit deiner Arbeit beginnen! Viel Spaβ!
Schritte Hier beginnt deine Aufgabe! Deine Aufgabe ist wie folgt strukturiert: • Auf folgenden Webseiten (Homepages) findest du Information über das Thema “Nordpol“:
Gruppe 1: ☻http://www.wellermanns.de/Gerhard/Klimazonen.htm Gruppe 2: ☻http://grundschulwiki.zum.de/index.php/Eisb%c3%a4r ☻http://www.wellermanns.de/Gerhard/Klimazonen.htm ☻http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/eisbaer//id=74994/nid=74994/did=121950/1og74yn/index.html ☻http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/kegelrobbe//id=74994/nid=74994/did=82370/1rhwe75/index.html Gruppe 3: ☻http://www.wellermanns.de/Gerhard/Klimazonen.htm ☻http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/rentier//id=74994/nid=74994/did=83060/jrf6ak/index.html
2. Sammle Informationen über dein Thema und drucke einige Bilder aus! (Falls du mehr Info brauchst, kannst du mit der Suchmaschine Blinde Kuh nach ihnen suchnen! Aber frag zuest deine Lehrerin!). 3. Stelle ein Plakat her und hänge es in der Klasse auf! Zeige es Deiner Lehrerin: Sie wartet schon gespannt auf deine Arbeit! 4. Stelle dann zum Schluß deine Arbeit der Klasse vor! 5. Wie deine Arbeit beurteuilt wird, siehst du hier!
Beurteilung Deine Arbeit wird von dir selbst (1), von deiner Lehrerin (2) und von deinen Mitschülern (3) beurteilt. Hier sind die Kriterien: