290 likes | 393 Views
The Other Side of Adoption - User Resistance to ICT Usage. Seminararbeit SS 2012 Martin Vukovic. Agenda. 1. Warum ist Resistance wichtig?. 2. Resistance und Resistance-Modelle. 3. Gliederung und Verbesserung. 4. Fazit. Agenda. 1. Warum ist Resistance wichtig?. 2.
E N D
The Other Side of Adoption • - • User Resistance to ICT Usage SeminararbeitSS 2012 Martin Vukovic
Agenda 1 Warum ist Resistance wichtig? 2 Resistance und Resistance-Modelle 3 Gliederung und Verbesserung 4 Fazit
Agenda 1 Warum ist Resistance wichtig? 2 Resistance und Resistance-Modelle 3 Gliederung und Verbesserung 4 Fazit
Warum ist Resistance wichtig? • Technologisierung der Gesellschaft • Bedeutung des Dienstleistungssektors • Steigerung der Effizienz und Produktivität • Bewahrung der Konkurrenzfähigkeit • Fehlinvestition • Häufigstes Hindernis bei IS-Implementierung • Nicht ausschließlich negativ ("Laumer et al. 2009";"Maier et al. 2011";"Martinko et al. 1996";"Blackler/Brown 1985";"Taylor 1987";"Kim/Kankanhalli 2009";"Markus 1983")
Agenda 1 Warum ist Resistance wichtig? 2 Resistance und Resistance-Modelle 3 Gliederung und Verbesserung 4 Fazit
Resistance Information- System Adoption Adoption Resistance Resistance ? ("Spanes/Stevenson 2005")
Resistance ("Laumer/Eckhardt 2012";"Cenfetelli 2004")
Technology Acceptance Model 1/2 Stimulus Reaktion Organismus • Tatsächliche System Nutzung • Benutzer Motivation zur Nutzung • System- Eigenschaften und Tauglichkeit ("Davis 1989")
Technology Acceptance Model 2/2 Nutzer Motivation X1 Perceived Usefulness Attitude Towards Using Actual System Use X2 Perceived Ease of Use X3 ("Davis 1989")
Yi Tsai/Compeau/Meister 1/2 User Belief Intention to Use Social Information Coping Emotion ("Yi Tsai/Compeau/Meister 2009")
User Belief Yi Tsai/Compeau/Meister 2/2 Subjective Norm Social Information Intention to Use Perceived Usefulness Formal Communi-cation Quality Perceived Ease of Use Word-of-Mouth Coping Enthusiasm Anxiety Emotion ("Yi Tsai/Compeau/Meister 2009")
Distributive Fairness Equity-Implementation Model Procedural Fairness Reciprocal Fairness Fairness of Exchange ("Joshi 1991")
Equity-Implementation Model: 3-Level-Mode Net Gain = +/- ("Joshi 1991")
Inhibitors and Enablers 1/2 ("Cenfetelli 2004")
Inhibitors and Enablers 2/2 Resistancev Adoption ("Cenfetelli 2004")
Markus 1983 ("Markus 1983")
Markus 1983 - Verantwortungs-verteilung durch organisatorischen Wandel Soziotechnisch Interaktions- orientiert - Machtverteilung durch organisatorischen Wandel Politisch ("Markus 1983")
Multilevel Model Objekt Objekt Interaktion Resistance Verhalten Auslöser . . . Ausgangs-zustand Ausgangs- zustand ("Lapointe/Rivard 2005")
Resistance-Verhalten Verhalten Aggressive Resistance Active Resistance Passive Resistance Apathy Neutrality Wahrgenommene Bedrohungen Adoption ("Lapointe/Rivard 2005")
Agenda 1 Warum ist Resistance wichtig? 2 Resistance und Resistance-Modelle 3 Gliederung und Verbesserung 4 Fazit
Laumer und Eckhardt (2012) ("Laumer/Eckhardt 2012")
Individual Differences: Laumer und Eckhardt (2012) • Beliefs And Attitudes: • Lapointe & Rivard 2005 • - Markus 1983 • - Martinko et al. 1996 • - Cenfetelli 2004 Context: Equity-Implementation Model: - Joshi 1991 - Kim & Kankanhalli 2009 Outcome: - Marakas & Hornik 1996 - Kim & Kankanhalli 2009 Resistance to Change: - Bhattacherjee & Hikmet 2007 Social Influences: - Eckhardt et al. 2009 ("Laumer/Eckardt 2012")
Needs Theory Modellerweiterung Motivation towards new IT-methodology Expectancy Theory ("Mohan 2010";"Alderfer 1977a";"Vroom 1964")
Macht Zugehörigkeit 5 Kernbedürfnisse Leistung/ Erfolg Schuld- vermeidung Neugier ("Mohan 2010";"Murray 1938";"Reiss 2004")
extrinsische materielle Ergebnisse Geschlechts-/Altersunterschiede jung • utilitaristisch/ aufgabenorientiert • sichtbare Machtgegenstände • Status • empfindsam/ reagierend auf andere Meinungen • Respekt /Akzeptanz streben von Kollegen/Chef Frau Mann alt • altruistisch/ ethisch • intrinsische materielle Ergebnisse • Selbsterfüllung ("Mohan 2010")
Agenda 1 Warum ist Resistance wichtig? 2 Resistance und Resistance-Modelle 3 Gliederung und Verbesserung 4 Fazit
Stand der Dinge • Berücksichtigung einzelner Aspekte • Weglassen wichtiger Einflüsse • Verallgemeinerung der Subjekte • Keine konkreten Lösungsvorschläge
Mögliche Erweiterungen/Lösungen • Resistance als psychologischer Prozess (komplex) • Kombination der Modelle • Einführung anderer Aspekte: • z.B.: - kulturelle Hintergründe • - existierendes Arbeitsumfeld • - Position innerhalb des Unternehmens • Teilhabe an der Entwicklung der Informationssysteme