210 likes | 307 Views
Design und Implementation nicht-trivialer LANs KV 353.020. Dipl.-Ing. Christoph M. Lechner christoph.lechner@planet.at. Bitte Mobiltelephone ruhigstellen. Ablauf. 16. November 2002 Vortrag, Kaffeepausen, Mittagsunterbrechung Diskussion und Fallbeispiele Ende ca. 16:00 14. Dezember 2002
E N D
Design und Implementation nicht-trivialer LANsKV 353.020 Dipl.-Ing. Christoph M. Lechner christoph.lechner@planet.at
Ablauf • 16. November 2002 • Vortrag, Kaffeepausen, Mittagsunterbrechung • Diskussion und Fallbeispiele • Ende ca. 16:00 • 14. Dezember 2002 • Präsentationen der Gruppen • Diskussion • "open End"
Ziel der Veranstaltung • Überblick über Netzwerk-Planungsmethoden • Schwerpunkt auf Bau, Physik und Projektabwicklung • "Gefühl" für die Problematik und Lösungsmöglichkeiten • Technische Details nach Bedarf • Siehe auch: • Maschtera: (High Speed Networks) • Lechner: (Traffic Engineering)
Benotung • Die Qualität der Präsentationen wird nach folgenen Kriterien eingestuft • fachliche Stimmigkeit • Aufbereitung der Informationen
Begriffsdefinition "nicht-triviale LANs" • Local Area Networks, die • mehr als 100 Clients haben • aus mehreren Layer 3 Netzen bestehen • Verfügbarkeitsanforderungen haben
Methoden • Bauplanung • "Logische" Netzwerkplanung • Verkabelungslpanung • Projektmanagement
7 Schichten • 7 Application Layer • provides Interfaces to end-user processs • provides standardized services to applications • 6 Presentation Layer • specifies architecture-independent data transfer format • encodes and decodes data • encrypts and decrypts data • compresses and decompresses data
7 Schichten • 5 Session Layer • manages user sessions • reports upper layer errors • 4 Transport Layer • manages network layer connetions • provides reliable packet delivery mechanism
7 Schichten • 3 Network Layer • adresses and routes packets • 2 Data Link Layer • frames packets • controls physical layer data flow • 1 Pysikal Layer • interfaces between network medium and network devices • defines electrical and mechanical characteristics
Layer 1 • "lastgerechte" Verkabelungsstruktur • redundante Wege • Kabeltypen
Layer 2 • Übertragungstechnik • Ethernet • Fast • Gigabit • ATM • Classical IP, LANE • FDDI • WANprotokolle • z.B. Sonet • Multiplexing • z.B. WDM
Layer 2 • Parametrisierung • z.B. MTU, "Jumbo Frames", Queues, Buffer (auch in den Endgeräten • Wahl der physikalischen Subnetze/VLans für Clients/Router/Server
Layer 2 Engineering • spanning trees • redundante links • channel/trunking • Multicast
Layer 3 • praktisch nur mehr IP • TCP, UDP, ICMP • Routingprotokolle • Wahl der IP Subnetze für Clients/Router/Server
QoS und CoS • "Quality of Service" • “Collection of technologies which allows applications/ users to request and receive predictable service levels in terms of data throughput capacity (bandwidth), latency variations (jitter) and delay ” • TEI-103_Jean-Marc_Barozet.pdf • garantiert • gesichert • z.B. ATM, Frame Relay
QoS und CoS • "Class of Service" • keine Garantien • edge-device • queuing • tagging • z.B. RSVP (setzt voraus, daß alle Geräte "mitspielen") • CoS wird meist als QoS verkauft
Position von Servern • das schnellste backbone ist die backplane • RZ oder dezentrale Aufstellung? • Sicherungen • Sicherheit • Betrieb • Serverinterfaces • 1000 bT channels?
Planen Sie ein Netzwerk :-) Eisenbahn Produktion, 110x60m x15m ca. 400 Steuerungen ca. 100 Büro-PCs Logistik-Zentrum 60x75m x20m, 2 Stockwerke ca. 30 Büro-PCs Hochregallager Stapler Stapler-weg 30m Stapler Verwaltung Callcenter, ca. 300 Büro-PCs r=20m, h=15m Produktion 60x20m x 7m ca. 40 Steuerungen Entwicklung, 40x20m 2 Stockwerke ca. 150 Workstations
Design und Implementation nicht-trivialer LANsKV 353.020 Dipl.-Ing. Christoph M. Lechner christoph.lechner@planet.at 0676/82802623