200 likes | 333 Views
Manuela Gunne Marlis Kirchsteiger. Russismen. РУСИЗМЫ. Sprachwissenschaftliches Seminar (B/K/S) 515.117 Die lexikalischen Unterschiede des Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen WS 2007/2008. Definition - definicija.
E N D
Manuela Gunne Marlis Kirchsteiger Russismen РУСИЗМЫ Sprachwissenschaftliches Seminar (B/K/S) 515.117 Die lexikalischen Unterschiede des Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen WS 2007/2008
Definition - definicija • Als Russismus wird der Einfluss der russischen Sprache auf andere Sprachen bezeichnet. • Dabei handelt es sich um russische Wörter, Ausdrücke oder grammatikalische Konstruktionen. • Ein solches Wort hat seinen Ursprung in der russischen Sprache.
Russifikation • In Ländern, die lange Zeit unter russischem bzw. sowjetischem Einfluss gestanden sind, kann man vorherrschende Russismen als Resultat einer Russifikation ansehen. • In diesem Fall wurden Wörter aus der eigenen Sprache durch russische Entsprechungen ersetzt. • Besonders häufig kommen Russismen im Ukrainischen und Weißrussischen vor, da diese Sprachen der Russischen ohnehin linguistisch nahe sind.
Russismen im Ukrainischen • часы statt годинник [Uhr/sat] • ковьор statt килим[Teppich/tepih] (russ.ковёр) • празнуватиstatt святкувати [feiern/svetkovati] (russ.праздновать)
Russismen im Deutschen • Kosmonaut vom russ. Космонавт (leitet sich vom griech. kosmos für Weltall und lat. nauta für Seefahrer ab). • Pogrom vom russ. Погром (Verwüstung, Krawall; etymolog. verwandt mit гром =Donner). • Sputnik vom russ.Спутник (Begleiter, Weggefährte)
Russismen im Deutschen • Taiga, Tundra vom russ. тайга, тундра (diese Wörter hat auch das Russische von Nordvölkern entlehnt). • Außerdem Wörter wie: Kreml (кремль), Steppe (степь), Zobel (соболь), Balalaika (балалайка), Werst (верст), Zar (царь), Samisdat (самиздат), Ukas (указ), Duma (дума)