600 likes | 830 Views
12. 11. 4. 22. 6. 13. Adventskalender. 23. 15. 14. 1. 5. 19. 3. 20. 17. 8. von i-Q Schacht & Partner. 24. 10. 7. 18. 16. 2. 9. Zur Quizfrage: Tageszahl anklicken Zur Lösung: Buchstaben anklicken Hierhin zurück: i-Q-Bild anklicken Beenden: Symbol „ “ anklicken.
E N D
12 11 4 22 6 13 Adventskalender 23 15 14 1 5 19 3 20 17 8 von i-Q Schacht & Partner 24 10 7 18 16 2 9 Zur Quizfrage: Tageszahl anklicken Zur Lösung: Buchstaben anklicken Hierhin zurück: i-Q-Bild anklicken Beenden: Symbol „“ anklicken 21
Der „Stern von Bethlehem“, dem die Heiligen Drei Könige gefolgt sein sollen, war höchstwahrscheinlich eine Konstellation der Planeten • Jupiter und Saturn • Saturn und Uranus • Uranus und Neptun • Mars und Jupiter
Der „Stern von Bethlehem“, dem die Heiligen Drei Könige gefolgt sein sollen, war höchstwahrscheinlich eine Konstellation der Planeten • Jupiter und Saturn Von der Erde aus gesehen sollen sich die Planeten Jupiter und Saturn fast berührt haben.
Der Weihnachtsbaum stand nicht immer aufrecht im Wohnzimmer. Früher war es durchaus Brauch, ihn • auf die Seite zu legen • auf dem Sofa zu platzieren • in den Kamin zu stellen • mit der Spitzenach unten an der Decke aufzuhängen
Der Weihnachtsbaum stand nicht immer aufrecht im Wohnzimmer. Früher war es durchaus Brauch, ihn D) mit der Spitze nach unten an der Decke aufzuhängen
Welche der folgenden Personen gilt weithin als der Erfinder des Adventskranzes? • Johannes Gutenberg • Papst Pius X. • Johann Hinrich Wichern • Antonio Santi Giuseppe Meucci
Welche der folgenden Personen gilt weithin als der Erfinder des Adventskranzes? C) Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern schmückte um 1860 ein Waisenhaus in Berlin-Tegel mit einem Adventskranz.
Was bedeutet das lateinische Wort “Advent” ins Deutsche übersetzt? • Ankunft • Herkunft • Auskunft • Niederkunft
Was bedeutet das lateinische Wort “Advent” ins Deutsche übersetzt? A) Die „Ankunft“ bezeichnet die kirchliche Vorbereitungszeit auf das Fest der Geburt Jesu Christi.
Welche der folgenden Formen eines Adventskalenders war nie Brauchtum? • 24 Kreidestriche an der Tür, die nach und nach weggewischt wurden • 24 Tannenzapfen, die nach und nach zu einem Kreis gelegt wurden • 24 Bilder, die nach und nach an die Wand gehängt wurden • 24 Strohhalme, die nach und nach in die Krippe gelegt wurden.
Welche der folgenden Formen eines Adventskalenders war nie Brauchtum? B) Zu einem Kreis gelegte Tannenzapfen gehören nicht zum Brauchtum Christi.
Welche der folgenden Personen soll das Christkind erfunden haben? • Kaiser Konstantin • Johannes Nepomuk • Kaiser Claudius • Martin Luther
Welche der folgenden Personen soll das Christkind erfunden haben? D) Martin Luther soll das Christkind erfunden haben. Und zwar als Gegenentwurf zum Nikolaus.
Cary Grant spielt in der himmlischen Komödie «Jede Frau braucht einen Engel» (USA 1947) den charmanten Engel Dudley, der sich um die Probleme des Bischofs Brougham kümmern soll. Worum kümmert er sich darüber hinaus? A) Um die Bausubstanz der Kirche B) Um Broughams Frau C) Um Broughams Kind D) Um den Erhalt der Orgel
Cary Grant spielt in der himmlischen Komödie «Jede Frau braucht einen Engel» (USA 1947) den charmanten Engel Dudley, der sich um die Probleme des Bischofs Brougham kümmern soll. Worum kümmert er sich darüber hinaus? B) Engel Dudley kümmert sich zum Leidwesen von Bischof Brougham (David Niven) um dessen vernachlässigte Frau Julia (Loretta Young).
Wie heißt die Disney-Produktion von Tim Burton, in der ein Weihnachtsmann entführt wird? A) Nightmare before Christmas B) Bad Dreams of Niklas C) The Night before Christmas D) Santa Claus´Adventure
Wie heißt die Disney-Produktion von Tim Burton, in der ein Weihnachtsmann entführt wird? A) In „Nightmare before Christmas” will Knochengerippe Jack Skellington den Platz des Weihnachtsmannes einnehmen und lässt deshalb das Original entführen.
Mancherorts hört man von einem Christklotz. Was ist das? • Ein geweihtes Stück Kaminholz • Ein unsensibler Katholik • Ein rebellischer Priester • Ein Fuß für den Tannenbaum
Mancherorts hört man von einem Christklotz. Was ist das? A) Am Heiligen Abend wird ein Holzscheit als Christklotz entzündet.
In einem Gedicht von Heinz Erhardt heißt es: „Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!/ Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!“ Wer ist gemeint? • Der Weihnachtsmann • Der Winter • Der Nachbar • Knecht Ruprecht
In einem Gedicht von Heinz Erhardt heißt es: „Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!/ Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!“ Wer ist gemeint? B) Im Gedicht „Überlistet“ sperrt Erhardt (1909-1979) den Winter aus.
Wer schrieb das Weihnachtsgedicht mit folgendem Anfang: „Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus“? A) Joseph Freiherr von Eichendorff B) Friedrich Schiller C) Friedrich Hölderlin D) Rainer Maria Rilke
Wer schrieb das Weihnachtsgedicht mit folgendem Anfang: „Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus“? A) „Weihnachten“ stammt von Joseph Freiherr von Eichendorff.
Die Gemeine Mistel ist auch als Weihnachtsgrün immer bekannter. Welche der folgenden Aussagen über dieses Gewächs ist richtig? A) Mistelbeeren sind blau B) Die Mistel ist kein Schmarotzer C) Sie ist immergrün D) Sie wächst unter der Erde
Die Gemeine Mistel ist auch als Weihnachtsgrün immer bekannter. Welche der folgenden Aussagen über dieses Gewächs ist richtig? C) Die immergrüne Mistel mit ihren weißen Beeren wächst auf Bäumen und ist ein Schmarotzer.
Welches Märchen ist nicht von Hans Christian Andersen? A) Der Schneemann B) Der Tannenbaum C) Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern D) Der Weihnachtsesel
Welches Märchen ist nicht von Hans Christian Andersen? D) „Der Weihnachtsesel“ stammt vom Oberösterreicher Wolfgang Kraml.
Andere Länder, andere Namen: Wie nennen die Menschen in Großbritannien den zweiten Weihnachtsfeiertag? A) Boxing Day B) Crissing Day C) Christmas Day D) Locking Day
Andere Länder, andere Namen: Wie nennen die Menschen in Großbritannien den zweiten Weihnachtsfeiertag? A) Warum es „Boxing Day“ heißt, ist nicht endgültig geklärt. Wikipedia liefert dazu diverse Erklärungen.
Mit goldenem Schimmer ziert er den Weihnachtsbaum. Aus welcher Stadt stammt ursprünglich der Rauschgoldengel? A) Nürnberg B) Dresden C) Aachen D) Köln
Meist mit goldenem Schimmer ziert er den Weihnachtsbaum. Aus welcher Stadt stammt ursprünglich der Rauschgoldengel? A) Der Rauschgoldengel stammt aus Nürnberg.
So genannte „Pflastersteine“ auf dem Weihnachtsteller sind • kleine Honigkuchen • harte Nüsse • Dominosteine • missglückte Kekse
So genannte „Pflastersteine“ auf dem Weihnachtsteller sind A) Bei „Pflastersteinen“ handelt es sich um kleine Honigkuchen.
Wie viele der 6 Kantaten des „Weihnachtsoratoriums“ von Johann Sebastian Bach sind tatsächlich für die Weihnachtsfeiertage bestimmt? A) 1 B) 2 C) 3 D) 4
Wie viele der 6 Kantaten des „Weihnachtsoratoriums“ von Johann Sebastian Bach sind tatsächlich für die Weihnachtsfeiertage bestimmt? C) Die anderen drei Kantaten schrieb Bach für den Neujahrstag, den Sonntag nach Neujahr und den 6. Januar.
„Stille Nacht“ ist eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt. Wer komponierte die populäre Melodie? • Franz Xaver Gruber • Wolfgang Amadeus Mozart • Johann Sebastian Bach • Johannes Daniel Falk
„Stille Nacht“ ist eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt. Wer komponierte die populäre Melodie? A) Der Lehrer Franz Xaver Gruber komponierte die Melodie im Jahr 1818.
Lebkuchen ist heutzutage allein als weihnachtliche Süßigkeit bekannt, wurde früher aber auch verwendet als A) Isoliermaterial B) Arznei C) Fliegenfalle D) Brennstoff
Lebkuchen ist heutzutage allein als weihnachtliche Süßigkeit bekannt, wurde früher aber auch verwendet als B) Arznei. Im Mittelalter schrieb man Lebkuchen heilende Wirkung zu .
Der Begriff „Advent“ entsprach früher: • Trinitatis • Exaudi • Invocavit • Epiphanias
Der Begriff „Advent“ entsprach früher: D) entsprach der Begriff „Advent“ dem griechischen Begriff „epiphaneia“ (Erscheinung), da der ursprüngliche Weihnachtstermin das Erscheinungsfest am 6. Januar war. Erst nach vielen Rechnungen und regionalen religiösen Unterschieden wurde Weihnachten bzw. die Geburt von Jesus in der christlichen Kirche auf den 25. Dezember festgelegt.
Die Weihnachtsinsel (Christmas Island) im Indischen Ozean gehört politisch zu welchem Land? A) Kanada B) USA C) England D) Australien
Die Weihnachtsinsel (Christmas Island) im Indischen Ozean gehört politisch zu welchem Land? D) Australien.Die Weihnachtsinsel (Territory of Christmas Island) ist eine 135 km² große, politisch zu Australien gehörende Insel im Indischen Ozean. Verwaltet wird sie vom australischen Ministerium für Transport und regionale Angelegenheiten. Hauptstadt ist Flying Fish Cove.
Aus welchem Gebiet stammt ursprünglich der Weihnachten gern gegessene Stollen? A) Sachsen B) Bayern C) Brandenburg D) Niedersachsen
Aus welchem Gebiet stammt ursprünglich der Weihnachten gern gegessene Stollen? A) Sachsen. Das Weihnachts-Gebäck wird erstmals urkundlich erwähnt „anno 1329“ in Naumburg (Saale), als Weihnachtsgabe für den Bischof Heinrich für das katholische Adventsfasten. Die bis heute unveränderte Form stellt ein Gebildebrot dar, welches an das in Windeln liegende Jesuskind erinnern soll. Dies erklärt auch die weiße Zuckerschicht außen. Nach der Überlieferung war es die Idee des Hofbäckers Heinrich Drasdo in Torgau (Sachsen), den vorweihnachtlichen Fastenstollen zum Weihnachtsfest mit reichhaltigen Zutaten wie z.B. Früchten zu ergänzen. Er schuf aus dem mageren Fastengebäck erstmals das reichhaltige Festgebäck .
Was ist die ursprüngliche Bedeutung von „Christmette“? • Eucharistiefeier • Mitternachtsmesse • Mitternachtsliturgie • Christstollen mit Mettwurst
Was ist die ursprüngliche Bedeutung von „Christmette“? A) Das Wort kommt von lat. „matutina“ – Morgenstunde. Es ist der alte Name des kirchlichen Nacht-Lesegottes-dienstes im Rahmen des Stundengebets (heute im Brevier die „“Lesehore). Die Mette ist also normalerweise keine Messe. Die Bezeichnung „Christmette“ für die Mitternachts-Eucharistiefeier an Weihnachten ist durch das Zusammen-wachsen der Matutin der Christnacht mit der ersten Weihnachtsmesse entstanden.
Was bedeutet das X in „X-mas“? • Kreuz • Chi • Ein X • Iks-beliebig
Was bedeutet das X in „X-mas“? B) Das Chi ist der erste Buchstabe des griechischen „Christos“ =ΧΡΙΣΤΟΣ.
Eine schöne Adventszeit … … wünscht das i-Q –Team Stressfreie Tage und ein gesundes Wiedersehen in 2009! i-Q Schacht & PartnerQualitätskonstruktion E-Mail: info@i-q.de Web: www.i-q.de