1 / 7

Modellgetriebene Programmiermaschinen

Spezialseminar Matr. FS´2000. Modellgetriebene Programmiermaschinen. 0/6 Volker Dobrowolny FIN- ITI. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“. 0. Organisatorisches. 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienaufbau Quelle: Fritz Laux, Reutlingen University

Download Presentation

Modellgetriebene Programmiermaschinen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spezialseminar Matr. FS´2000 Modellgetriebene Programmiermaschinen 0/6 Volker Dobrowolny FIN- ITI

  2. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0. Organisatorisches 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienaufbau Quelle: Fritz Laux, Reutlingen University http://www-inf.fh-reutlingen.de/dbweb/content/DM/DMInhalt.pdf (Schablonenvorlage) 1/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI

  3. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.1 Anforderungen • Seminarvortrag über 20 Minuten • Folien in Powerpoint in vorgegebener Struktur • Zusatzinformationen im Notizenbereich • Vorbereitung auf mögliche Diskussion 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 2/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI

  4. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.2 Ablaufplan (1/2) • 12.11.04 Pastor´s Programmiermaschine • 1. Walter Selbstdarstellung der Fa. CARE- Technologies • 2. Bauske Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung • 3. Schatz Konzeptuelle Modellierung und Requirements Engineering • 4. Waldmann Software- Produktions- Umgebung • 26.11.04 Modellverarbeitung bei CARE Technologies • 5. Pfeffer Java- Code- Erzeugung mittels oo konzeptueller Modellierung • 6. Prill Modellierung von Informationssystemen • 7. Teske Prozeßsprache für Weltanalyse • 8. Benecke Navigationmodelle aus Assoziationsbeziehungen 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 3/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI

  5. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.2 Ablaufplan (2/2) • 10.12. 04 Modellgewinnung auf RE- Basis • 9. Rothe Auswahlregeln für Intergrationsplattform • 10. Wolff Domain-Repräsentationen mittels Relationenmodell • 11. Schmitt Methodologie für Workflow-Anwendungen • 12. Fiegler Wiederverwendbare Software- Architekturen • 14.1.04 Einordnungen ins MDA- Umfeld • 13. Hoffmann UML- Profil für Wissensverarbeitung • 14. Berking UML-Profil für Ontologien • 15. Schwaß Meta- Modellierungssprache • 16. Ameling Transformations Patterns • 28.1.04 Bewertung und Ausblick • 17. Kabisch Vision und Wirklichkeit • 18. Kabisch Einordnung der Ontologie 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 4/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI

  6. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.3 Folienstruktur • Strukturbeschreibung als Schablone (auf Folgefolie) • Meta- Daten <xyz> passend überschreiben • Vortragsfolien sind konkrete Modelle der Quellpapiere • Schablone bietet als abstraktes Modell Raum • für Organisatorisches (am Rande) • für Inhalte der Quellen (im Inneren) 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur Welt: Papers Welt:Vortragsrahmen Modellierung Abstraktion AM:Schablone KM:Folien Interpretation 5/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI

  7. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ <VortrNr>. <Thema des Vortrags> <VortrNr>.1 <Überschrift der Einführung> .................................... <VortrNr>. <LfdNr> <Zwischenüberschrift> ........................... <VortrNr>.<EndNr><Überschrift des Resümees> 1/<FolienAnzahl> <Name> Matr.FS‘2000

More Related