70 likes | 158 Views
Spezialseminar Matr. FS´2000. Modellgetriebene Programmiermaschinen. 0/6 Volker Dobrowolny FIN- ITI. Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“. 0. Organisatorisches. 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienaufbau Quelle: Fritz Laux, Reutlingen University
E N D
Spezialseminar Matr. FS´2000 Modellgetriebene Programmiermaschinen 0/6 Volker Dobrowolny FIN- ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0. Organisatorisches 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienaufbau Quelle: Fritz Laux, Reutlingen University http://www-inf.fh-reutlingen.de/dbweb/content/DM/DMInhalt.pdf (Schablonenvorlage) 1/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.1 Anforderungen • Seminarvortrag über 20 Minuten • Folien in Powerpoint in vorgegebener Struktur • Zusatzinformationen im Notizenbereich • Vorbereitung auf mögliche Diskussion 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 2/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.2 Ablaufplan (1/2) • 12.11.04 Pastor´s Programmiermaschine • 1. Walter Selbstdarstellung der Fa. CARE- Technologies • 2. Bauske Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung • 3. Schatz Konzeptuelle Modellierung und Requirements Engineering • 4. Waldmann Software- Produktions- Umgebung • 26.11.04 Modellverarbeitung bei CARE Technologies • 5. Pfeffer Java- Code- Erzeugung mittels oo konzeptueller Modellierung • 6. Prill Modellierung von Informationssystemen • 7. Teske Prozeßsprache für Weltanalyse • 8. Benecke Navigationmodelle aus Assoziationsbeziehungen 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 3/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.2 Ablaufplan (2/2) • 10.12. 04 Modellgewinnung auf RE- Basis • 9. Rothe Auswahlregeln für Intergrationsplattform • 10. Wolff Domain-Repräsentationen mittels Relationenmodell • 11. Schmitt Methodologie für Workflow-Anwendungen • 12. Fiegler Wiederverwendbare Software- Architekturen • 14.1.04 Einordnungen ins MDA- Umfeld • 13. Hoffmann UML- Profil für Wissensverarbeitung • 14. Berking UML-Profil für Ontologien • 15. Schwaß Meta- Modellierungssprache • 16. Ameling Transformations Patterns • 28.1.04 Bewertung und Ausblick • 17. Kabisch Vision und Wirklichkeit • 18. Kabisch Einordnung der Ontologie 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur 4/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ 0.3 Folienstruktur • Strukturbeschreibung als Schablone (auf Folgefolie) • Meta- Daten <xyz> passend überschreiben • Vortragsfolien sind konkrete Modelle der Quellpapiere • Schablone bietet als abstraktes Modell Raum • für Organisatorisches (am Rande) • für Inhalte der Quellen (im Inneren) 0.1 Anforderungen 0.2 Ablaufplan 0.3 Folienstruktur Welt: Papers Welt:Vortragsrahmen Modellierung Abstraktion AM:Schablone KM:Folien Interpretation 5/6 Volker Dobrowolny FIN-ITI
Seminar „Modellgetriebene Programmiermaschinen“ <VortrNr>. <Thema des Vortrags> <VortrNr>.1 <Überschrift der Einführung> .................................... <VortrNr>. <LfdNr> <Zwischenüberschrift> ........................... <VortrNr>.<EndNr><Überschrift des Resümees> 1/<FolienAnzahl> <Name> Matr.FS‘2000