890 likes | 1.01k Views
Energy-Jeopardy. Spielanleitung. Spiel starten. ACHTUNG:NICHT DANEBENKLICKEN!!!. Ein Spiel für die Freiarbeitsklassen von Kristian Covic. Anleitung. Fragen. Punkte. Menü. Zum Hauptmenü. Die Fragen.
E N D
Energy-Jeopardy Spielanleitung Spiel starten ACHTUNG:NICHT DANEBENKLICKEN!!! Ein Spiel für die Freiarbeitsklassen von Kristian Covic
Anleitung Fragen Punkte Menü Zum Hauptmenü
Die Fragen Wenn du eine Frage geöffnet hast, steht oben so eine Art ,,Code‘‘ wie z.B. BA 300 oder GE 100. Die zwei Buchstaben weisen auf die Rubrik hin (BA=Batterie, ST=Steckdose, GE=Geräte, KR=Kraftwerk und SI=Sicherheit. Die Zahl gibt die Punkte und den Schwierigkeitsgrad an. Dann befindet sich in der Frage eine Schaltflache. Meistens sind es die roten Texte, aber manchmal ist sie auch in einem Bild versteckt. Wenn du dann diese Schaltfläche anklickst, kommst du zu einer Auflösung, die dir zeigt ob deine Antwort richtig oder falsch ist. Du kehrst dann zum Auswahlbildschirm zurück und darfst diese Frage nicht noch einmal beantworten. Zur Anleitung
Das Menü Wenn du das Spiel startest, kommt eine Tabelle mit Zahlen und den 5 Wörtern: Batterie, Steckdose, Geräte, Kraftwerk und Sicherheit. Die Zahlen darunter stehen für die Punkte und den Schwierigkeitsgrad. Wenn du eine z.B. eine leichte Frage zur Sicherheit haben möchtest, solltest du eine niedrige Zahl aus der Spalte ,,Sicherheit‘‘ nehmen. Dann sollte sich deine Frage öffnen. Zur Anleitung
Punkte Die Punkte werden nach der Zahl der Frage vergeben. Das heißt, wenn man z.B. die Frage 100 BA nimmt, bekommt man für die richtige Antwort 100 Punkte. Wenn man sie falsch beantwortet, muss man die Hälfte der Zahl von seinem Punktestand abziehen. Wenn man dann z.B. die Frage 300 ST falsch beantwortet, hat man einen Punktestand von -50 Punkten. Dann muss man aber z.B. die Frage KR 100 beantworten, um einen Punktestand von 50 Punkten zu bekommen. Das heißt, Fragen mit einer höheren Zahl bieten immer ein höheres Risiko. Zur Anleitung
Leider falsch Man kommt vielleicht wirklich nicht so gut an die Pole heran, aber es gibt noch einen anderen, viel wichtigeren Grund. Zu den Fragen
Bitte wähle eine Frage aus Hauptmenü
500 SI Was ist die Aufgabe des VDE? (Verband deutscher Elektrotechniker)? A:Er verfasst Sicherheitsvorschriften für Elektronische Geräte. B: Er forscht auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Das ist richtig Der VDE ist ein Verband, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sicherheitsvorschriften für Elektronik zu verfassen und zu prüfen, ob diese auch eingehalten werden. Zu den Fragen
Das ist richtig In Deutschland werden nur noch 17,7% des Stromes mit Atomkraft gedeckt. Der Grund dafür ist u.A.die Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland. Zu den Fragen
Leider falsch 23,9% ist leider nicht die richtige Antwort. Denn der Anteil ist u.A. durch die Abschaltung der Atomkraftwerke gesunken. 2010 betrug er nämlich nur 17,7%. Zu den Fragen
Leider falsch Das ist nicht die Aufgabe des VDE. Stattdessen hat er sich das Ziel gesetzt, Sicherheitsvorschriften für Elektronik zu verfassen und zu prüfen, ob diese auch eingehalten werden. Zu den Fragen
500 KR Wie viel des Deutschen Strommixes wird durchschnittlich durch Atomenergie gedeckt? (Stand 2010) A: 23,9% B:17,7%
500 GE Was macht ein Transformator? A: Ein Transformator ist ein Verstärker B: Ein Transformator wandelt eine niedrige Spannung in eine höhere um. Kleiner Tipp am Rande: ,,transformare‘‘ ist lateinisch und heißt Umwandeln
Leider falsch Ein Transformator ist kein Verstärker in diesem Sinne, sondern er ist nur dazu da, eine niedrige Spannung in eine höhere umzuwandeln. Zu den Fragen
Das ist richtig Ein Transformator wandelt eine niedrige Spannung in eine höhere um. Zu den Fragen
500 BA Was ist in einer Batterie drin? A:SäureB:Fett
Leider falsch Fett kann zwar dem Körper Energie geben, aber einer Batterie nicht. Zu den Fragen
Das ist richtig In Batterien ist Säure enthalten. Sie sorgt für eine bestimmte Reaktion in der Batterie, die Strom entstehen lässt. Zu den Fragen
500 ST Was ist Wechselstrom? A: Strom, dessen Polarität immer wechselt B: Es gibt keinen Wechselstrom
Leider falsch Es gibt Wechselstrom. Das ist Strom, der ganz schnell seine Polarität ändert. Man findet ihn auch in der Steckdose. Zu den Fragen
Das ist richtig Wechselstrom wechselt ,wie der Name ja schon sagt immer die Polarität (50 mal in der Sekunde in Europa und 60 mal in der Sekunde in den USA). Zu den Fragen
400 SI Was kann bei einem Kurzschluss passieren, wenn man den Stromkreis nicht durch eine Sicherung absichert? A: Die Leitungen könnten überhitzen und Feuer fangen. B: Die Glühbirnen könnten durchbrennen
Leider falsch Die Glühbirnen können nicht durch einen Kurzschluss nicht durchbrennen, weil sie bei einem Kurzschluss nicht im Stromkreis stehen. Zu den Fragen
Das ist richtig Die Drähte könnten durch den Strom Überhitzen und Feuer fangen. Wenn eine Sicherung im Stromkreis steckt, schmilzt sie durch die große Hitze eher durch als dass die Kabel brennen. Zu den Fragen
400 KR Welcher Teil in einem Atomkraftwerk ist so gefährlich? A:der Generator B:der Wärmetauscher C:die Brennstäbe
Das ist richtig In den sogenannten Brennstäben befindet sich Radioaktives Material. Dieses sendet radioaktive Strahlung aus, wodurch das Wasser erhitzt wird. Wenn aber mit den Brennstäben ein Unfall passiert, wird dieses Material freigesetzt und damit auch die Strahlung. Aber diese Strahlung ist sehr gefährlich, was man am Unglück von Tschernobyl und an Fukushima erkennen kann. Zu den Fragen
Leider falsch Der Wärmetauscher ist relativ harmlos. Er kühlt nur das Wasser der Turbine mit dem Wasser des Kühlturms. Zu den Fragen
Leider falsch Der Generator erzeugt nur den Strom und ist nicht wirklich so gefährlich wie ein anderer Teil des Kraftwerks. Zu den Fragen
400 GE Was heißt ,,LED‘‘? A: Lichtemittierende Diode B: leuchtende Elektro-Diode
Leider falsch LED heißt nicht leuchtende Elektro-Diode, sondern Lichtemittierende Diode. Zu den Fragen
Das ist richtig LED heißt nichts anderes als ,,LichtEmmitierende Diode‘‘ Zu den Fragen
400 ST Liefert eine Steckdose Wechselstrom oder Gleichstrom? A:Gleichstrom B:Wechselstrom
Leider falsch Eine Steckdose liefert keinen Gleichstrom, sondern Wechselstrom. Zu den Fragen
Das ist richtig Steckdosen liefern Wechselstrom. Er kann verlustfreier transportiert werden und es ist ziemlich einfach seine Spannung zu verändern. Zu den Fragen
300 SI Auf welchem Bild ist ein FI-Schutzschalter abgebildet?
Das ist richtig Dieses Bild zeigt den FI-Schutzschalter. Er unterbricht sofort, wenn er bemerkt, dass etwas anderes als ein Elektrogerät in der Steckdose steckt(z.B. ein Mensch) Zu den Fragen
Leider falsch Das ist eine Sicherung. Sie schützt nicht vor Stromunfällen, sondern vor Kurzschlüssen. Zu den Fragen
300 KR Irrläufer: Ein Kraftwerk ist nur pure Fantasie, aber die anderen gibt es wirklich. Aufgabe: Finde das falsche Kraftwerk Atomkraftwerk-Biogaskraftwerk-Gewitterkraftwerk
Leider falsch Biogaskraftwerke gibt es wirklich Zu den Fragen
Das ist richtig Es gibt keine ,,Gewitterkraftwerke‘‘ Zu den Fragen
Leider falsch Atomkraftwerke gibt es wirklich Zu den Fragen
300 GE Was macht ein Widerstand? A:Er lässt den Strom nur bedingt durch B:Er schaltet den Strom an und aus
Das ist richtig Ein Widerstand leitet nicht sehr gut. Das heißt, du leitest z.B. 6V durch einen Widerstand. Am ende kommen dann, je nach Stärke des Widerstandes nur 4 oder 5 V heraus. Zu den Fragen
Leider falsch Ein Widerstand schaltet den Strom nicht an und aus – Das macht ein Schalter. Zu den Fragen
300 ST Auf welchem dieser Wege fließt der Strom zur Steckdose? A:KraftwerkTrafostationStromkastenSicherungenSteckdose B:ErdeSicherungenSteckdose
Leider falsch Der Strom kommt nicht aus der Erde, sondern aus Kraftwerken. Zu den Fragen
Das ist richtig Der Strom wird im Kraftwerk produziert, wird dann mit Transformatoren hochgespannt und über Hochspannungsleitungen weiterverteilt. Dann wird der Strom noch weiter über die Stromkästen verteilt, passiert den Sicherungskasten mit Stromzähler und landet dann endlich in der Steckdose. Zu den Fragen
400 BA Was ist der Unterschied zwischen einem AA-Akku und einer AA-Batterie, außer dass sich der Akku aufladen lässt und die Batterie nicht? A: Der Akku liefert 1,2 V aber die Batterie 1,5 V B:Der Akku ist dicker als die Batterie
Das ist richtig Akkus liefern ein bisschen weniger Spannung als Batterien, es reicht aber für so gut wie alle Geräte aus. Zu den Fragen