1 / 11

Wurzeln der Gemeinwesenarbeit

Wurzeln der Gemeinwesenarbeit. Historische Vorläufer waren die akademisch geprägten Settlements (etwa ab 1880); Akademiker bürgerlicher Herkunft praktizierten mit Menschen der Elendsquartiere Formen sozialer Unterstützung  community organisation. GWA als community organisation.

pahana
Download Presentation

Wurzeln der Gemeinwesenarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wurzeln der Gemeinwesenarbeit • Historische Vorläufer waren die akademisch geprägten Settlements (etwa ab 1880); • Akademiker bürgerlicher Herkunft praktizierten mit Menschen der Elendsquartiere Formen sozialer Unterstützung  community organisation Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  2. GWA als community organisation • anders als Soziale Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit liegt der Fokus der Gemeinwesenarbeit nicht auf der Entwicklung des Individuums, sondern großflächiger sozialer Netzwerke. • Ziel ist Verbesserung der urbanen Infrastruktur. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  3. GWA in Deutschland • Seit den 1950er Jahren wurden die amerikanischen Ansätze in D rezipiert. • Doch erst im Zuge der Studenten-bewegung - durch die damit einher gehende Politisierung der SozArb - wurden sie in der Praxis umgesetzt. • Bereits kurze Zeit später verloren sie jedoch wieder an Bedeutung. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  4. GWA als Konzept - Merkmale I • GWA ist nicht individualistisch, d.h. richtet den Fokus nicht auf Individuum bzw. Kleingruppe, sondern auf • abgrenzbares Territorium (Stadtteil, Nachbarschaft, Gemeinde, Wohnblock); • bestimmte, abgrenzbare Bevöl-ker-ungsgruppen (Ethnie, Alter, Geschlecht) • und/oder auf bestimmte Problem-lagen (wie Wohnen, Bildung u.ä.). Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  5. GWA als Konzept - Merkmale II • Ausgangspunkt sind soziale Probleme bzw. soziale Konflikte innerhalb des Gemeinwesens. • In der GWA werden soziale Probleme aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. • GWA agiert trägerübergreifend und bemüht sich um Koordination und Kooperation im Sozialraum; • ist methodenintegrativ - kann auch Elemente von SGA + SEH verwenden. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  6. GWA als Konzept - Merkmale III • GWA soll Ressourcen zur Bearbeitung der sozialen Problemlagen aktivieren und nutzen. • GWA will Qualifizierungs- und Bildungsprozesse initiieren und Menschen befähigen ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen. • GWA bedarf eines Professionellen, der mittels gezielter Anregung, Unterstützung, Beratung, Koordination den Prozess der Aktivierung befördert. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  7. Drei verschiedene Zielrichtungen: GWA als Mittelzur Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  8. Gemeinwesenarbeit - Vier Konzepte • Wohlfahrtsstaatliche GWA (Systemerhaltung); • Integrative GWA (Systemerhaltung) in D am stärksten rezip. (Murray Ross) • Aggressive GWA: Organisation benachteiligter Gruppen (Saul Alinsky); • Katalytische/ aktivierende GWA (Hinte/ Karas) zur Initiierung der Gruppenselbsthilfe u. polit. Partizipation. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  9. Phasen der GWA (nach Ross) 1. Feststellen und Bewusstmachen von Bedürfnissen und Zielen 2. Ordnen und Prioritätensetzen bei den Bedürfnissen und Zielen 3. Entwickeln der Bereitschaft, ans Ewrk zu gehen 4. Ausfindigmachen von (internen und externen) Hilfsquellen 5. Übergang zur Aktion. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  10. Rolle des Gemeinwesenarbeiters • Leiter = Experte, der in der Lage ist, das GW verantwortungsbewusst zu lenken; • Befähiger = hilft den Menschen, sich zu ver-bünden und ihre Bedürfnisse zu artikulieren; • Sachverständiger = hat als Experte die Aufgabe relevante Daten zu sammeln und Rat zu geben. • Sozialtherapeut = konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung des Gemeinwesens als Ganzes. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

  11. Spezifische Techniken in der GWA • Verfahren zur Kontaktaufnahme und Kontaktpflege; • Verfahren der Feldforschung (Aktionsforschung ); • Verfahren der Meinungsbildung, Förderung der Artikulation und Bürgerbeteiligung; • Verfahren politischer Einflussnahme: Öf-fentlichkeitsarbeit; ggf. provokativen Tech-niken und Formen zivilen Ungehorsams. Dr. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit

More Related