220 likes | 430 Views
Führanlagen. Referat von Sandra Moser und Ilka Henschen. Modul: Hygiene, Erkrankungen und Haltung des Pferdes Leitung: Uta K. von Borstel 19. Mai 2009. Gliederung. Einleitung Gesetzliche Regelungen Bedürfnisse Darstellung des Betriebsablaufes Ökonomische Verhältnisse
E N D
Führanlagen Referat von Sandra Moser und Ilka Henschen Modul: Hygiene, Erkrankungen und Haltung des Pferdes Leitung: Uta K. von Borstel 19. Mai 2009
Gliederung • Einleitung • Gesetzliche Regelungen • Bedürfnisse • Darstellung des Betriebsablaufes • Ökonomische Verhältnisse • Bewertung des Tierwohlbefindens und der Tiergesundheit • Quellen Referat Führanlagen 19. Mai 2009
1. Einleitung - Definition Führanlagen sind elektromechanische Vorrichtungen, die es erlauben, mehrere Pferde gleichzeitig auf kontrollierte Art und Weise zu trainieren. Referat Führanlagen 19. Mai 2009
1. Einleitung - Einsatzbereiche • zur Ergänzung des Trainings und zusätzlicher Bewegung • Aufwärmen und Regenerierung vor/nach dem Reiten • Therapie und Rekonvaleszenz erkrankter Tiere • Eine Person kann mehrere Pferde bewegen • Vom Turniersport bis zum Freizeitstall einsetzbar Referat Führanlagen 19. Mai 2009
1. Einleitung - Bauarten Unterscheidung von Führanlagen nach: • Freilauf- führanlagen • Anbinde- führanlagen Referat Führanlagen 19. Mai 2009 Abb. nach Röwer & Rüb
1. Einleitung - Bauarten Abb.: Kraft GmbH Unterscheidung von Führanlagen nach: • Runde Führanlagen • Quadratische Führanlagen • Ovale Führanlagen Referat Führanlagen 19. Mai 2009
1. Einleitung - Bauarten Unterscheidung von Führanlagen nach: • Überdachte Führanlagen • Teilüberdachte Führanlagen • nicht überdachte Führanlagen Referat Führanlagen 19. Mai 2009 Abb. nach Röwer & Rüb
2. Gesetzliche Regelungen • Es gibt keine speziellen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Führanlagen • Eine Baugenehmigung muss vorliegen, da i.d.R. ein Fundament gegossen wird • Es gelten die allgemeinen Haltungsverordnungen Referat Führanlagen 19. Mai 2009
3. Bedürfnisse – Tiergerechtheit der seitlichen Abgrenzung Referat Führanlagen 19. Mai 2009
3. Bedürfnisse – Tiergerechtheit der Abtrenngitter Referat Führanlagen 19. Mai 2009
3. Bedürfnisse – Platzbedarf pro Tier • Keine gesetzliche Regelung • Der Platz zwischen Bande und innerer Absperrung sollte breit genug zum Wenden sein • Der Platz zwischen den Trenngittern sollte lang genug sein damit sich das Pferd frei bewegen kann und genügend Zeit bei den Wendungen hat Referat Führanlagen 19. Mai 2009
3. Bedürfnisse - Hygienemanagment • Abäppeln (u.U. Bodenerneuerung) • Reinigen der Trenngitter, Bande und Absperrung bei ansteckenden Infektionskrankheiten oder starker Verschmutzung Referat Führanlagen 19. Mai 2009
4. Darstellung des Betriebsablaufs • Abmisten • Boden glätten (erneuern) • Beregnen • Trennwände bzw. Aufhängung kontrollieren • Wartung bzw. Erneuerung der elektrischen, mechanischen Bauteile Referat Führanlagen 19. Mai 2009
5. Ökonomische Verhältnisse • Investition der Anlage + Boden Böden Generell gleiche Anforderungen wie Reitböden - Rutschfest, federnd und wasserabführend - Tretschicht aus Bsp.. Sand-Späne Gemisch - Fester Unterbau evtl. mit Drainage - Alternativ: Gummipflastersteine /-matten • Laufende Kosten (Strom, Wasser, Wartung, Arbeitskosten) Referat Führanlagen 19. Mai 2009
5. Ökonomische Verhältnisse – Beispielzahlen • Investitionsbedarf und jährliche Kosten nach KTBL Referat Führanlagen 19. Mai 2009
6. Bewertung des Tierwohlbefindens und der Tiergesundheit • Grundsätzlich sind Pferde Lauftiere, aus diesem Grund ist die Möglichkeit ausreichender Bewegung elementar. • Die Führanlage kann eine Ergänzung zum täglichen Reiten, Bewegen der Tiere sein, kann dies aber nicht ersetzen. • Auch ist die Führanlage kein Ersatz für regelmäßigen Weidegang, da sie keinen Sozialkontakt und keine völlig freie Bewegung ermöglicht. Referat Führanlagen 19. Mai 2009
Tiergerechtheit Größengestaltung: • Durchmesser: je größer, desto besser für den Bewegungsablauf des Pferdes • Anzahl der Pferde ist von der Bahnlänge abhängig • Der Abstand der einzelnen Trenngitter zu eng: Pferde haben keine Zeit zum Drehen zu weit: Pferde könnten herausspringen Beispiel: • 20 Meter Durchmesser für 6 – 8 Pferde Referat Führanlagen 19. Mai 2009
Tiergerechtheit Strom auf dem Trenngitter? • Die meisten Führanlagen haben die Möglichkeit die Trenngitter unter Strom zu setzen, mittels einem Elektrozaungerät. • Pferde sollen das Trenngitter respektieren. • Gesetzliche Einschränkungen zur Nutzung gibt es nicht, weil kein Strom direkt auf das Pferd einwirkt. • Tierschutzvereine üben starke Kritik aus. Referat Führanlagen 19. Mai 2009
Tiergerechtheit • Weidezäune stehen auch unter Strom. • Dauerstrom sollte nicht notwendig sein. • Pferde, die sich schieben lassen oder am Gitter ziehen, können durch einen gezielten Stromschlag korrigiert werden. • Ist der Strom eingeschaltet, so sollte eine Aufsichtsperson das Verhalten der einzelnen Tiere überwachen. • Fazit: Strom ja, aber gezielt eingesetzt! Referat Führanlagen 19. Mai 2009
Vor- und Nachteile von Führanlagen Vorteile: • geringer Personalaufwand • gute Trainingsergänzung • mehrere Pferde lassen sich gleichzeitig bewegen Nachteile: • keine Einzelbetreuung möglich • Alle Pferde in der Anlage machen das Gleiche! • hohe Investitions-/ Betriebskosten Referat Führanlagen 19. Mai 2009
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Referat Führanlagen 19. Mai 2009
7. Quellen • www.roewer-rueb.de (letzter Zugriff: 18. Mai 09) • www.reitsportgeraete.de (letzter Zugriff: 18. Mai 09) • www.mobo-bau.de (letzter Zugriff: 18. Mai 09) • Steinfarz, Elmar, WS08/09 Vortrag „Führanlagen“ Referat Führanlagen 19. Mai 2009